Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke
      • Karrierenetzwerk Cloud, Data & KI
      • Karrierenetzwerk Consulting & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Healthcare-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk New Mobility
      • Karrierenetzwerk für öffentliche Arbeitgeber
    • Top-Arbeitgeber
      • AWADO
      • BASF
      • BMW Group
      • Bundeswehr
      • DEKRA
      • Finanz Informatik
      • ING Deutschland
      • INFOMOTION
      • Max Planck Digital Library
        • Hightech-Themen bei der MPDL
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • PwC Deutschland
      • RSM Ebner Stolz
      • Simon-Kucher
      • Stadt Ulm
        • KI bei der Stadt Ulm
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • TransnetBW
      • ZEISS
    • Frauen x Tech
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobbörse
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Wie eine App bei der Volkskrankheit Migräne unterstützt
    M-sense, Kopfschmerzen

    Wie eine App bei der Volkskrankheit Migräne unterstützt

    0
    By Bettina Riedel on 12. Dezember 2017 Karrierenetzwerk Data Science, Karrierenetzwerk Gesundheits-IT, Start-ups

    M-sense heißt die App, die langfristig bei solchen Kopfschmerzattacken helfen soll, wie sie für viele Menschen zum Alltag gehören. Wie das genau funktioniert, erklärt CEO Stefan Greiner.

    Sie haben die App „M-sense“ entwickelt. Wie kam es dazu? 
    Ich habe mich während meines Studiums viel damit beschäftigt, wie Maschinen Menschen das Leben vereinfachen, bzw. sie in bestimmten Dingen unterstützen können. Da meine damalige Mitbewohnerin unter Migräne-Attacken litt, stelle ich mir irgendwann die Frage, ob man die Auslöser dieser immer wiederkehrenden Anfälle nicht mit Hilfe einer entsprechenden Software herausfinden könnte. So kontaktierte ich meinen Freund, den langjährigen Migräneforscher Markus Dahlem, und der Entschluss, ein technisches Hilfsmittel gegen Kopfschmerz und Migräne zu entwickeln, stand nach kurzer Zeit fest. Gemeinsam mit Simon Scholler (Data Science) und Martin Späth (Software Engineer) entwarfen wir als Spin-off der Humboldt Universität zu Berlin und mit Unterstützung der Charité Berlin den ersten Prototypen unserer App M-sense.

    Wie funktioniert die App und was leistet sie? 
    Migräne ist eine sehr individuelle Krankheit – Auslöser, Schmerzmuster und Therapieverfahren können sehr unterschiedlich sein. Um Einflussfaktoren und Muster besser zu erkennen, ist das Kopfschmerztagebuch ein klassisches Instrument, das mit M-sense digital und mobil genutzt werden kann. Auf Basis der Dokumentation einzelner Einflussfaktoren wie Schlafverhalten, Stresslevel und Aktivität (das Wetter wird automatisch bezogen), analysiert die Software die individuellen Auslöser der Betroffenen und kann im nächsten Schritt helfen, via Chatbot eine passende Therapieform zu finden. Dies kann beispielsweise über Vergleichsverfahren mit Gruppen ähnlicher Krankheitsverläufe geschehen. Hierfür bietet die App verschiedene nicht-medikamentöse und klinisch validierte Therapiemethoden an (zum Beispiel die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson oder Autogenes Training).
    Zusätzlich bietet M-sense die Möglichkeit, die Therapieerfolge zu messen, wenn weiterhin die Kopfschmerz-Attacken und -Intensitäten in der App festgehalten werden. Das Konzept von M-sense (mobile Analyse von Migräne- und Kopfschmerzauslösern mit Therapiebegleitung) ist derzeit weltweit einzigartig.

    Wie erkennt M-sense, welche Art von Kopfschmerz ich habe? 
    M-sense teilt die Kopfschmerzen nach einem verbindlichen Klassifikationsschema in Migräne oder Spannungskopfschmerzen ein (ICHD: International Classification of Headache Disorders). Um das zu ermöglichen, erfassen wir Eigenschaften und Begleitsymptome der Attacken.
    Aber die App stellt keine Diagnose, das dürfen nur Ärzte. Vielmehr steht das Bewusstmachen von Auslösern und Krankheitsverlauf im Zentrum der Anwendung: Je mehr Daten ich in das Kopfschmerztagebuch einpflege, desto mehr Informationen werden über die Einflussfaktoren und die Schmerzmuster gesammelt, sodass im Ergebnis eine darauf abgestimmte Therapieform vorgeschlagen werden kann.

    M-sense ist ein zertifiziertes Medizinprodukt. Was kann man sich darunter vorstellen?
     Nur bei einem Medizinprodukt kann sich der Arzt auf die Analyse der Tagebucheinträge und die anschließende Therapiebegleitung hundertprozentig verlassen. Bevor ein Produkt medizinisch zertifiziert wird, muss es ein Verfahren durchlaufen. Hier wird zum Beispiel sein Zweck bestimmt und ein Qualitätsmanagementsystem zur ständigen Verbesserung des Artikels festgelegt.
    Die klinische Zertifizierung bestätigt, dass M-sense die Richtlinien für digitale, medizinische Anwendungen einhält. Die App wertet die Gesundheitsdaten wissenschaftlich aus. Somit stehen diese Daten für eine Diagnose und für eine Therapie zur Verfügung. Da die Patienten sensible Daten teilen, ist es selbstverständlich, dass wir die Standards des Datenschutzes in Deutschland einhalten und ständig daran arbeiten, diese weiter auszubauen.
    M-sense ist bisher die einzige App gegen Migräne und Kopfschmerzen, die als Medizinprodukt akkreditiert ist. Zusätzlich wurde die Anwendung vom Bundesverband Internetmedizin zertifiziert und trägt seitdem das Siegel „Qualitätsprodukt Internetmedizin“.

    Kann das den Arztbesuch und Medikamenteneinnahme also überflüssig machen?
    Die App ist nicht darauf angelegt, Arztbesuche zu ersetzen. Stattdessen soll sie Ärzte und Patienten unterstützen, sich mehr auf das Wesentliche zu konzentrieren. Um eine wirklich individuelle Therapie vorzuschlagen, mangelt es Ärzten häufig an Zeit und Informationen über den Krankheitsverlauf und die persönlichen Lebensumstände. Diese Lücke füllen wir mit M-sense. Betroffene werden dank der Reminderfunktion an die tägliche Dateneingabe erinnert, damit sie am Ende von wirksamen Therapiemethoden profitieren, die sie langfristig in ihren Alltag integrieren können.


    Stefan Greiner ist CEO & Co-Founder der Newsenselab GmbH. Der studierte Wirtschaftsingenieur forschte für die TU Berlin im Bereich der Mensch-Computer Interaktion und führte App-Evaluationsstudien für die Deutsche Bahn AG (DB-Navigator) und die Deutsche Telekom AG durch. Außerdem ist er Mitgründer des Vereins Cyborgs e.V. in Berlin.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Start up im Fokus

    Künstliche Intelligenz in der Medizin, wozu? Langsam, aber sicher etabliert sich KI durch Innovation in den verschiedensten Lebensbereichen und Branchen. Marcus Hott und Oliver Weiss, die beiden Gründer des Med-Tech Start-up Noah Labs, haben eine Anwendung entwickelt, die es Ärzt:innen erlaubt, Patient:innen aus der Ferne zu überwachen. Wir haben sie gefragt, wie KI auch das Gesundheitswesen verändern kann. Jetzt weiterlesen!

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm

    Das Angebot ist üppig – klar, Traineeangebote kommen ja auch bei euch gut an. Wir haben die ultimative Checkliste erstellt, die dir hilft, das perfekte Traineeprogramm für dich zu finden! Hier kannst du weiterlesen.


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Da sich echte Gespräche vor Ort und Videocalls ein wenig voneinander unterscheiden, solltest du einige Dinge beachten, damit du den perfekten ersten Eindruck machen (und dir verschaffen!) kannst. Hier geht's zu unserer praktischen Checkliste!


    "Für Bewerbungen sollte man sich niemals verbiegen"

    Sandra Gehde, Personalmanagerin, erzählt uns von ihren Tipps und Tricks für eine erfolgreiche und mühelose Bewerbung. Sie stellte fest: Die meisten stecken zu viel Arbeit in ihre Bewerbung und verkomplizieren es sich selbst. Hier kannst du weiterlesen.

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper. Kostenlos und ohne Registrierung.

    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    Subscribe!
    • Instagram
    • LinkedIn

    copyright 2017 - 2025 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.