Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Frauen und Technik – bei VW
    Volkswagen, Formula Student, Hockcenheim VW, VW Karriere, Berufseinstieg VW, Trainee VW, Ingenieur Volkswagen

    Frauen und Technik – bei VW

    0
    By Bettina Riedel on 16. Februar 2017 Female Engineering, Karrierenetzwerk Mobilität, TOP-ARBEITGEBER ING

    Volkswagen macht sich fit für die Zukunft der Mobilität. Zu den großen Aufgabenfeldern der Zukunft gehören für den Wolfsburger Automobilhersteller die Elektromobilität, die Digitalisierung und neue Mobilitätsdienstleistungen. Über Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten von Frauen bei Volkswagen berichten Maren Peters, Leiterin des Personalmarketings bei Volkswagen, und Elke Heitmüller, Leiterin der Frauenförderung.

    Frau Peters, was verspricht sich Volkswagen von mehr Frauen in Technikberufen?
    Projekte mit gemischten Teams kommen besonders gut voran. Unterschiedliche Denk- und Sichtweisen fördern die Kreativität und bringen bessere Ergebnisse. Deshalb setzen wir auf das Fachwissen und die Kompetenz junger Frauen mit technischer Qualifikation.

    Frau Heitmüller, warum will Volkswagen mehr Frauen in technischen Berufen beschäftigen?
    Volkswagen ist auf dem Weg in die Zukunft der Mobilität. Die gehört Männern und Frauen. Und deshalb wird sie bei uns auch von Frauen und Männern gestaltet – von den Besten ihres Fachs. Wir freuen uns über das steigende Interesse weiblicher Bewerberinnen mit technischer Kompetenz. Damit ist ganz klar: Frauen und Technik – bei Volkswagen haben Sie Zukunft.

    Warum sollten sich junge Absolventinnen bei Volkswagen bewerben, und welche Chancen eröffnen sich Berufseinsteigerinnen in Ihrem Unternehmen?
    Peters: Wer bei Volkswagen arbeitet, hat die Chance, im Team Großes zu be­wegen. Volkswagen ist eine erstklassige Adresse für junge Frauen und Männer, wenn ihr Herz für Technik schlägt und sie die Zukunft der Mobilität mitgestalten wollen. Die Marke Volkswagen bietet in vielen Ländern der Welt nahezu grenzenlose Entwicklungsmöglichkeiten. Wer darüber hinaus Erfahrungen bei einer anderen Marke im Volkswagen Konzern machen möchte, hat auch dazu die Möglichkeit.

    Die Mobilität von Morgen beinhaltet Elektromobilität, Digitalisierung und neue Mobilitätsdienstleistungen.

    Gibt es bei Volkswagen spezielle Mento­ring-Programme oder vergleichbare Programme, um Frauen gezielt zu fördern?
    Heitmüller: Ja. Zum Beispiel haben wir seit langem das ,Kompass Programm’. Damit stärken wir die Fähigkeiten herausragender weiblicher Nachwuchskräfte für Führungsaufgaben. Außerdem sensibi­lisieren wir alle Führungsebenen für Frauen als Management-Nachwuchs. Deshalb gibt es das ,Mentoring-Programm Management’. Es fördert ausgewählte weibliche Nachwuchstalente mit Managementpotenzial.

    Absolventinnen welcher Studienrichtungen und Studienabschlüsse haben bei Volkswagen besonders gute Einstiegs­chancen?
    Peters: Besonders gute Möglichkeiten haben immer die Besten ihres Fachs, ganz gleich, ob sie Maschinenbau, Fahrzeugbau, Elektrotechnik, Leichtbau und Produktionstechnik oder Informations­tech­nologie studiert haben.

    Welche Einstiegs- und Entwicklungschancen haben Nicht-MINT-Studierende bei Volkswagen?
    Das Unternehmen entwickelt sich zum weltweiten Mobilitätsanbieter. Entsprech­end vielfältig sind die Aufgaben im Unternehmen, und das bietet Chancen für Absolventinnen und Absolventen unterschiedlichster Disziplinen.

    Wie kommt Ihr Unternehmen mit Studentinnen und jungen Absolventinnen in Kontakt?
    Auf unserer Karriere-Website – volkswagen-karriere.de – geben wir einen Einblick in die Arbeitswelt und informieren über Einstiegsmöglichkeiten bei Volkswagen. Dazu gehören auch Traineestellen, Praktika, Abschlussarbeiten und die Promotion im Unternehmen. Natürlich sind wir auch in den Sozialen Medien präsent: auf Facebook, Xing und Kununu.

    Frauen bei VW: “Stellen Sie Ihr Licht auf keinen Fall unter den Scheffel!”

    Volkswagen ist ein Technologie-basiertes Unternehmen. Wie steigern Sie den Frauenanteil?
    Heitmüller: Wir zeigen jungen Frauen, dass es sich lohnt, ein technisches Studium abzuschließen. Dafür werben wir schon frühzeitig. Wir erläutern ihnen die Entwicklungsmöglichkeiten bei Volkswagen und unterstützen sie auf ihrem Weg. Zudem machen wir Volkswagen als Arbeitgeber immer attraktiver, natürlich auch für Männer: Hier geht es um neue Arbeitsmodelle, Möglichkeiten zur mo­bilen Arbeit und um viele andere Programme.

    Veranstaltet Volkswagen auch spezielle Events für junge Frauen kurz vor ihrem Berufseinstieg?
    Peters: Ja. Dazu gehört unser Woman Experience Day für die Bereiche IT und Technik, den wir mehrmals im Jahr veranstalten. Teilnehmen können Studentinnen technischer und IT-Studiengänge. In kleinen Gruppen erhalten sie vor Ort direkte Einblicke zum Beispiel in die Forschung und Entwicklung von Volkswagen. Und natürlich geben ihnen dabei Mitarbeiterinnen Einblicke in ihre tägliche Arbeit bei Volkswagen.

    Wie verläuft der Berufseinstieg für Frauen bei VW, wenn man frisch von der Uni kommt?
    Peters: Wir legen großen Wert auf fachliche, überfachliche und persönliche Entwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Deshalb begleiten wir Einstei­gerinnen nicht nur während ihrer ersten Monate, sondern auch darüber hinaus. Hochschulabsolventen steigen über ein Traineeprogramm ein, indem ihnen ein persönlicher Pate mit Rat zur Seite steht. Sie werden mit Projektthemen betraut, besuchen Seminare und bringen sich in unterschied­lichen Geschäftsbereichen ein. Auch ein Auslandseinsatz ist möglich.

    Volkswagen Maren Peters Elke Heitmüller Frauenförderung
    Maren Peters (links), Leiterin des Personalmarketings bei Volkswagen und Elke Müller, die die Frauenförderung innerhalb des Volkswagen Konzerns verantwortet.

    Nach Ihrer Erfahrung: Wollen junge Frauen und Männer lieber Familie oder lieber Karriere? Oder gibt es einen Umschwung zu ganz anderen Werten?
    Heitmüller: Die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf spielt für alle Be­schäftigten eine große Rolle. Volkswagen ist hier auf einem sehr guten Weg – beispielsweise mit der Vereinbarung zum mobilen Arbeiten. Das heißt: Man kann seine Arbeit auch außerhalb des Büros erledigen. Für Eltern mit Kindern oder für Beschäftigte, die Angehörige pflegen, ist das eine großartige Sache.

     

    Haben Sie einen besonderen Appell an die Arbeitnehmerinnen bei Volkswagen – und alle, die es werden wollen?
    Heitmüller: Ich empfehle allen Frauen: Stellen Sie Ihr Licht nicht unter den Scheffel. Machen Sie sich bewusst, was Sie können, und zeigen Sie Ihre Stärken. Außerdem sollten sich Frauen gut vernetzen – mit anderen Frauen, aber auch mit männlichen Kollegen, um miteinander Erfahrungen und Informationen auszutauschen. Peters: Haben Sie Mut, seien Sie selbstbewusst, vertrauen Sie auf Ihre Stärken! Wir freuen uns über junge Frauen, die ihr Fachwissen, ihre Kreativität und ihr En­gagement bei Volkswagen einbringen wollen.


    Mehr zu den Einstiegschancen bei Volkswagen auch auf der Website.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Meet msg systems!

    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Hochschulnews

    KIT: Vier neue Kompetenzcluster für die E-Mobilität in Deutschland


    mini MOKE, Methanol-Brennstoffzelle

    DHBW: Eine Methanol-Brennstoffzelle als Range Extender

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Studentische Gruppen im Porträt

    CARS automotive consulting e.V.

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.