Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » „Die Generation Y wird kaum Diesel oder Benziner kaufen“
    E-Mobilität für Zuhause

    „Die Generation Y wird kaum Diesel oder Benziner kaufen“

    0
    By Bettina Riedel on 13. April 2018 Automotive, Autozulieferer, Karrierenetzwerk Batterieforschung, Karrierenetzwerk Mobilität

    Wann erobert die E-Mobilität den deutschen Markt? Längst geschehen, sagt Thomas Raffeiner, Gründer und CEO von The Mobility House. Der Experte berichtet vom aktuellen Stand der Branche, wie wir Autos effizienter nutzen können – und auf welche Technologien wir in den nächsten Jahren noch gespannt sein dürfen.

    Herr Raffeiner, Sie sagen, die E-Mobilität ist in Deutschland angekommen. Wie gut ist die Lade-Infrastruktur für E-Autos in Deutschland aufgestellt?
    Der Netzwerkausbau in Deutschland ist schon viel weiter, als die meisten glauben. Die Sorge vor einem unzureichenden Netzwerk stammt hauptsächlich von denen, die noch nicht elektrisch fahren. Wer ein E-Auto fährt, hat heute keine Probleme mehr, eine Ladestation zu finden. Außerdem entsteht jetzt auch noch das Schnellladenetzwerk, mit dem die Infrastruktur noch besser werden wird. An dem Netzwerkausbau wird die E-Mobilität in Deutschland nicht scheitern.

    Bei The Mobility House arbeiten Sie an der Vehicle-to-Grid-Technologie. Was ist das und wie ist der Stand?
    Dabei geht es darum, die Batteriekapazität von parkenden Autos als Energiespeicher zu nutzen. Die meiste Zeit steht ein Auto still. Durch Solar- und Windkraftanlagen wird das Energienetz immer de­zentraler, die Stromproduktion schwankt. Wir verbinden die Autobatterien im Prinzip zu einem großen Netzwerk-Speicher. Produzieren wir zu viel Strom, speisen wir den in die Batterien ein. Wenn zu wenig Strom produziert wird, können wir ihn  aus den Autos in die Netze zurückspeisen.

    Wir verlieren keine Energie mehr, sondern können sie zwischenspeichern. Das geht auch wäh­rend des Ladevorgangs. Als Besitzer hat man davon nur Vorteile: Der Strom kann abgegeben werden, wenn der Preis hoch ist, und gekauft, wenn er günstig ist. Mit dem „Sharen“ der Batterie kann ich also Geld verdienen und das Netz stabilisieren.#

    Wann wird Vehicle-to-Grid denn zum Einsatz kommen?
    Für den endgültigen Roll-Out müssen noch die Preise für die Ladegeräte gesenkt werden und die Autos bidirektional laden können. Wir arbeiten aber bereits an vielen verschiedenen Einsatzmöglichkeiten. Ein Beispiel: Das Fußballstadion in Amsterdam soll von den Autos der Besucher mit Energie versorgt werden. Ein Stadion braucht hauptsächlich dann Energie, wenn gerade ein Event stattfindet. Die könnten dann ihre Autos als Energiequelle zur Verfügung stellen. Energie gegen billigere Eintrittskarten sozusagen. Auch für Flotten von Unternehmen ist Vehicle-to-Grid sehr interessant, denn die stehen meist am Wochenende still. Es gibt zahllose Einsatzmöglichkeiten. Letztlich möchten wir dafür sorgen, dass die Energie effizienter und sinnvoller genutzt wird und nicht mehr verloren geht. Das ist ein sehr spannender Zukunftsmarkt, auch für die Arbeitnehmerseite.

    Das Energienetz wird dezentraler und Autos zum Strom-Zwischenspeicher

    Die Batterien werden wegen der Schwermetalle kritisiert. Ist die E-Branche überhaupt umweltfreundlicher als die herkömmliche Autobranche?
    Es gibt leider keine Technologie, die ohne Rohstoffe auskommt. Wir entwickeln schon heute Hightech-Lösungen, durch die wir die Batterien erheblich länger nutzen und schließlich 99 Prozent der Rohstoffe wiederverwerten können. Das ist, denke ich, der Schlüssel. Langfristig gehe ich davon aus, dass wir bessere Rohstoffe als das bisher verwendete Lithium finden (HTC berichtete in Heft 3/17, „Ohne Gift zur richtigen Ladung“). Aber selbst wenn nicht, haben wir kein Problem. Gesünder als Benzin oder Diesel ist die Batterie schon jetzt. Außerdem sollten wir in Zukunft durch Car-Sharing weniger Autos bauen und diese effizienter nutzen. 

    Wird die E-Mobilitäts-Branche auch andere Transportmittel als das Auto ins Auge fassen?
    Am Ende des Tages wird die gesamte Mobilität emissionsfrei sein. Vollelektrische Schiffe und Flugzeuge sind aber eine große Herausforderung, daher glaube ich an einen Zwischenschritt. Hybride Lösungen mit Generatoren und anderen Antrieben als Öl werden sich aber hoffentlich sehr schnell durchsetzen. Gas ist hier das Stichwort, es könnten auch vereinzelt Brennstoffzellen zum Einsatz kommen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Meet msg systems!

    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Hochschulnews

    KIT: Vier neue Kompetenzcluster für die E-Mobilität in Deutschland


    mini MOKE, Methanol-Brennstoffzelle

    DHBW: Eine Methanol-Brennstoffzelle als Range Extender

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Studentische Gruppen im Porträt

    CARS automotive consulting e.V.

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.