Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • TransnetBW
      • Valmet Automotive
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Neue Dimensionen der E-Mobilität
    Elektrischer Muldekipper aus der Schweiz
    Massiv, effizient - und komplett elektrisch betrieben. Der eDumper, Bild: eMining AG, Andreas Sutter

    Neue Dimensionen der E-Mobilität

    0
    By Bettina Riedel on 17. Mai 2018 Automotive, Hochschulnews, Karrierenetzwerk Batterieforschung, Karrierenetzwerk Mobilität

    Ein Elektro-Muldenkipper? Gibt es! Wer hat’s erfunden? Die Schweizer! Es wurde ein Projekt von nahezu gigantischen Ausmaßen, bei dem mal eben mehrere Weltrekorde aufgestellt wurden. Das Ergebnis ist ein vollständig elektrisierter „eDumper“, der in der Schweiz aus dem Alltag in der Grube „La Tscharner“ nicht mehr wegzudenken ist.

    Am Anfang stand ein Förderband: Vollbeladen beförderte es in der Grube «La Tscharner» gebrochenes Jurakalk- und Mergelgestein ins Tal und fungierte zeitgleich als Stromgenerator. Ob der Effekt auch von den in der Grube operierenden Muldenkippern erbracht werden könne? Fragte der damalige CEO der Ciments Vigier den CEO der Kuhn Schweiz AG, Franz Kissling – der bejahte. Letzterer kontaktierte Roger Miauton von der Lithium Storage GmbH, von dem er wusste, dass er Erfahrung mit sehr großen Batterien hatte, die beispielsweise beim eForce 1 Lastwagen oder auch Schiffen in der Schweiz und Norwegen zum Einsatz kommen. Getreu seiner Devise antwortete Roger Miauton: „Wir elektrifizieren alles, auch ein Muldenkipper von 110 Tonnen kann elektrisch fahren.“ Nachdem die ersten Berechnungen angestellt waren und für dieses Projekt ein Komatsu 605 HD als Basisfahrzeug auserkoren wurde, ging es um die Finanzierung. Ciments Vigier war bereit, für die Entwicklung eines Prototypens den beinahe doppelten Preis einer konventionellen Dieselmaschine zu bezahlen. Das Bundesamt für Energie steuerte einen höheren sechsstelligen Beitrag für die Forschungs- und Entwicklungskosten und die nicht amortisierbaren Mehrkosten bei.

    Ein elektrischer Muldenkipper?

    Die wohl größte Herausforderung war es, das Projekt mit Gesamtkosten von gut 3 Millionen Schweizer Franken innerhalb von 18 Monaten umzusetzen – nicht zu vergessen die 10 Forschungsprojekte, die hierfür nötig waren, die Inbetriebnahme und Tests sowie mehrere Weltrekorde: Für das größte elektrische Radfahrzeug, die größte je in ein Fahrzeug eingebaute Batterie, die längste Einsatzzeit ohne Nachladen für ein 100 Tonnen Elektrofahrzeug – angestrebt werden drei Fahrten mit einer Energie PLUS – Bilanz). Ein mutiger Entscheid aller Beteiligten. Die vorgegebenen Platzverhältnisse mussten berücksichtigt werden, die Konstruktions- und Leistungsdaten in Erfahrung gebracht werden, etliche Komponenten für den Antrieb – unter anderem auch der Motor selbst – wurden für dieses Projekt evaluiert und angepasst. Darüber hinaus konnte das Fahrzeug nicht in einer regulären Werkhalle fertig gebaut werden und dann ins Einsatzgebiet gefahren werden. Auch die Beheizung der Lademulde mit ungefähr 200 KW stellte eine Herausforderung dar, denn dafür musste für die elektrische Version des Fahrzeugs eine Ersatzlösung gefunden werden. Mit einer Mulde mit einem flexiblen Gummiboden wurde auch diese Hürde gemeistert.

    Team der eMiningAG, eDumper
    Das Team, das das Mammutprojekt auf die beine gestellt hat. Bild eMining AG, Andreas Sutter

    Im Einsatz ist der „eDumper“ schließlich an dem Ort, der die Idee ins Rollen brachte: in der Grube «La Tscharner» der Firma Ciments Vigier S.A. auf dem Gemeindegebiet der Gemeinde Péry – La Heutte auf dem Boden der Burgergemeinden Biel und Orvin. Vorläufig gibt es erst ein Fahrzeug, weitere könnten folgen – für das zweite wurde die Infrastruktur bereits vorbereitet.

    Die wahre Lebensdauer der Batterie

    Die Batterie besteht aus insgesamt 1336 NMC-Zellen (gestackt mit 4x16x24) à 125Ah / 3.6V verbaut, die nach ihrem Einsatz als Grid Storage verwendet oder zerlegt werden können, wobei rund 40 Prozent Lithium Cobalt Oxid, 20 Prozent Graphit, 10 Prozent Kupfer und 6 Prozent Aluminium und 24 Prozent anfallen. Der Stahl der Batterie kann als Altmetall verwertet werden. Aus Umweltschutzgründen wird auf in der Schweiz verkauften Lithium-Zellen übrigens eine Precycling-Gebühr von 3.20 Schweizer Franken pro Kilo erhoben. Um die Lebensdauer zu erhöhen, können einzelne Stacks oder sogar nur einzelne Zellen der Batterie ausgetauscht werden.

    Die genaue Zusammensetzung der NMC-Zellen. Quelle: szwestart

    Was also könnte dagegen sprechen, die Produktion schlagartig auszuweiten? Das für die Investition notwendige Betriebskapital muss verfügbar sein. In einer 0-Prozent-Zinssituation, wie sie aktuell in der Schweiz herrscht, ist das nur ein „relativer“ Nachteil, der sich ab dem sechsten Betriebsjahr vollkommen in Luft auflöst, denn ab dann lohnt sich die Investition. Nicht zu vergessen: Große Elektrofahrzeuge können zu einem guten Teil mit Überschuss-Strom, beispielsweise aus Windparks, PV-Anlagen oder Flusskraftwerken, geladen werden, was die Investition für die aktuell einzige Betreiberin nun doppelt lohnend macht.


    Die Website des eDumpers scheint offline, daher ist eine aktuelle Verlinkung leider nur zum Süpiegel möglich.


    Das Schweizerische Duale Bildungssystem bildet für solche Projekte ein ideales Umfeld. Die Student/innen der Fachhochschulen gehen einen sehr praxisbezogenen Bildungsweg. Sie haben alle bereits eine Berufslehre abgeschlossen und können die bei einem Entwicklungsprojekt, bei dem neue Technologien und Komponenten in einem Prototyp verbaut werden, ihre Erfahrung in einem neuen Umfeld einbringen. Drei Fachhochschulen und die Schweizerische Materialprüfungsanstalt leisteten im Auftrag der eMining AG wertvolle Beiträge beim Designen der Antriebsgruppe und dem Bau der Batterien sowie dem Erfassen und Vergleichen der Leistungsdaten.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Meet msg systems!

    Triff msg auf...

    ...der herCAREER in München am 12.10.2023 von 09:30 bis 17:30 Uhr und am 13.10.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr.
    Veranstaltungsort ist MOC, Lilienthalallee 40, 80939 München.

    Die herCAREER ist die Leitmesse für die weibliche Karriere und ermöglicht dir einen wertvollen Erfahrungsaustausch über alle Hierarchieebenen hinweg. Erweitere dein berufliches Netzwerk und nutze diese als perfekte Plattform für deine Jobsuche, falls du eine neue Herausforderung in einer spannenden und zukunftssicheren Branche suchst.

    Auch msg beteiligt sich mit spannenden Job Offer Talks und Karriere-​Meetups – direkt am Messestand L19!
    Mehr Infos dazu gibt es hier.

     

     

    Hochschulnews

    KIT: Vier neue Kompetenzcluster für die E-Mobilität in Deutschland


    mini MOKE, Methanol-Brennstoffzelle

    DHBW: Eine Methanol-Brennstoffzelle als Range Extender

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Studentische Gruppen im Porträt

    CARS automotive consulting e.V.

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.