Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke
      • Karrierenetzwerk Cloud, Data & KI
      • Karrierenetzwerk Consulting & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Healthcare-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk New Mobility
      • Karrierenetzwerk für öffentliche Arbeitgeber
    • Top-Arbeitgeber
      • AWADO
      • BASF
      • BMW Group
      • Bundeswehr
      • DEKRA
      • Finanz Informatik
      • ING Deutschland
      • INFOMOTION
      • Max Planck Digital Library
        • Hightech-Themen bei der MPDL
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • PwC Deutschland
      • RSM Ebner Stolz
      • Simon-Kucher
      • Stadt Ulm
        • KI bei der Stadt Ulm
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • TransnetBW
      • ZEISS
    • Frauen x Tech
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobbörse
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Das Traineeprogramm bei DRÄXLMAIER
    Traineeprogramm bei DRÄXLMAIER, Lars Pudwel

    Das Traineeprogramm bei DRÄXLMAIER

    0
    By Bettina Riedel on 11. April 2018 Automotive, Autozulieferer, Karrierenetzwerk Mobilität, TOP-ARBEITGEBER ING

    Wie prägen Elektromobilität, Connectivity und autonomes Fahren die Mobilität von morgen? Die Mitarbeiter der DRÄXLMAIER Group haben Antworten darauf, denn sie arbeiten an innovativen Konzepten für Premiumfahrzeuge mit alternativem Antrieb – auch Lars-Erik Pudwel (im Bild oben), der als Trainee im Bereich Elektronik bei DRÄXLMAIER angefangen hat.

    Der technologische Umbruch in der Automobilindustrie ist enorm. Der Wandel von der heutigen Fahrzeuggeneration zur nächsten wird größer sein als jener von der Kutsche zum Automobil. Autonomes Fahren, Vernetzung und Elektromobilität sind Megatrends, die künftige Fahrzeuggenerationen prägen werden und zum Teil schon im Auto von heute Realität sind.

    Automobilhersteller und Zu­lieferer arbeiten ständig daran, die Trends von morgen zu identifizieren – und mit eigenen Innovationen zu prägen. Die DRÄXLMAIER Group hat den Trend  E-Mobilität früh erkannt und bereits 2009 in die Entwicklung von Batteriesystemen investiert. Heute entwickelt und fertigt der Automobilzulieferer mit Hauptsitz in Vilsbiburg nahe Landshut komplexe Hochvolt- und Niedervoltspeichersysteme, inklusive in­telligentem Batterie-Ma­­nagement.

    Lars-Erik Pudwel hat sich schon während seines Maschinenbaustudiums mit alternativen Antriebskonzepten beschäftigt. Nach seinem Abschluss ist er als Trainee bei DRÄXLMAIER im Bereich Elektronik eingestiegen. „Ich übernahm schnell Verantwortung in eigenen, interdisziplinären Projekten“, erzählt Lars-Erik, heute Prototypenverantwortlicher bei DRÄXLMAIER. „Im Trainee-Programm lernte ich viele Menschen kennen und verschaffte mir so einen guten Überblick über die Schnittstellen im Unternehmen.“

    Johannes Lehermeier DRÄXLMAIER Group
    Johannes Lehermeier betreut das Gesamt-Batteriesys­tem für den Porsche Mission E.

    Mit zahlreichen Schnittstellen hat auch Johannes Lehermeier zu tun. Als Sales Manager betreut er bei DRÄXLMAIER das Gesamt-Batteriesystem für den Porsche Mission E. „Bei diesem Projekt kommt alles aus einer Hand – von der Entwicklung über die Integration bis hin zur Industrialisierung“, erzählt Johannes. Porsche setzt als weltweit erster Hersteller in einem Serienfahrzeug auf die 800-Volt-Technologie. Diese ermöglicht mehr Leistung und deutlich kürzere Ladezeiten. „Unsere Zusammenarbeit mit dem Kunden ist sehr partnerschaftlich und gerade in Sachen E-Mobilität sind wir sehr innovativ unterwegs. Das macht es besonders spannend“, findet Johannes.

    Die DRÄXLMAIER Group entwickelt und fertigt Produkte für über 100 Premium-Fahrzeugmodelle. Zu den Produkten des Top-100-Zulieferers gehören Bord­­netzsys­teme, Elektrik- und Elektronikkomponenten, Interieur sowie Speichersysteme. Dabei gilt es, stets am Puls der Automobilbranche zu sein. So analysieren die Bordnetz-Entwickler von DRÄXLMAIER, welche Anforderungen das autonome Fahren an die Strom- und Datenversorgung stellt, und erarbeiten auf dieser Grundlage Konzepte für das Bordnetz der Zukunft.

    Das autonome Fahren stellt aber auch ganz neue Anforderungen an den Fahrzeuginnenraum. Wenn sich der Fahrer nicht mehr nur dem Verkehrsgeschehen widmen muss, gewinnen hochwertige Materialien und die Anmutung des Interieurs noch mehr an Bedeutung. Dabei wird Licht im Innenraum immer wichtiger. Ist es heute ein reines Ambientelicht, das Stimmung schafft, so wird es in Zukunft die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Fahrer unterstützen. Hierfür hat die DRÄXLMAIER Group elektronisch steuerbare RGB-LEDs entwickelt, die unendlich viele Farben präzise darstellen können.

    Marijo Gundermann DRÄXLMAIER Group
    Seine Spielwiese ist die technische Realisierung von Ambientelicht-Systemen: Marijo Gundermann

    Marijo Gundermann ist als Projektmanager in der Elektronik-Entwicklung bei DRÄXLMAIER tätig und verantwortet die technische Realisierung von Ambientelicht-Systemen. „Ich arbeite in einem hochmotivierten Team an innovativen und intelligenten Lichtsystemen für das Interieur“, erzählt Marijo. „Ambientelicht-Systeme sind ein besonderes Designelement im Fahrzeuginterieur. Ich bin stolz darauf, dass wir mit unseren Lichtsystemen Vorreiter für die nächste Ära der Mobilität sind – und die Innovationen zum Teil schon in heutigen Premiumfahrzeugen eingebaut sind.“


    Die DRÄXLMAIER Group sucht Absolventen und Young Professionals mit Persönlichkeit, die in ei­nem internationalen Familienunternehmen schnell Verantwortung übernehmen wollen. Die Trainees lernen zu­nächst alle Abteilungen in ihrem Be­reich intensiv kennen. Anschließend wartet eine herausfordernde Stelle mit ausgezeichneten Perspektiven. Sichere dir jetzt auf www.draexlmaier.com/trainees deinen Platz im Trainee-Programm der DRÄXLMAIER Group!

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Bewerbungstipps für BMW

    Du suchst nach konkreten und nützlichen Tipps für deine Bewerbung bei BMW? Wir haben genau dazu mit Dr. Agnes Ehret gesprochen und sie um persönliche Einblicke in den Bewerbungsprozess bei der BMW Group gebeten. Hier kommst du zum Artikel!

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm

    Das Angebot ist üppig – klar, Traineeangebote kommen ja auch bei euch gut an. Wir haben die ultimative Checkliste erstellt, die dir hilft, das perfekte Traineeprogramm für dich zu finden! Hier kannst du weiterlesen.


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Da sich echte Gespräche vor Ort und Videocalls ein wenig voneinander unterscheiden, solltest du einige Dinge beachten, damit du den perfekten ersten Eindruck machen (und dir verschaffen!) kannst. Hier geht's zu unserer praktischen Checkliste!


    "Für Bewerbungen sollte man sich niemals verbiegen"

    Sandra Gehde, Personalmanagerin, erzählt uns von ihren Tipps und Tricks für eine erfolgreiche und mühelose Bewerbung. Sie stellte fest: Die meisten stecken zu viel Arbeit in ihre Bewerbung und verkomplizieren es sich selbst. Hier kannst du weiterlesen.

    Studentische Gruppe im Porträt

    Perfekte Vorbereitung auf die Automobilindustrie

    Wer in einem Ingenieursstudium eingeschrieben ist, kommt an der Formula Student – zumindest thematisch – nicht vorbei. Zurecht! Denn die Zusammenarbeit in einem Team an einem konkreten Produkt mit anschließendem Wettbewerb macht nicht nur Spaß, sondern wirkt sich auch positiv auf Karrieren aus. Wir hören beim Team LA eRacing aus Landshut rein, die sich auf E-Mobilität fokussieren.

    Jetzt weiterlesen.

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper. Kostenlos und ohne Registrierung.

    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    Subscribe!
    • Instagram
    • LinkedIn

    copyright 2017 - 2025 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.