Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke
      • Karrierenetzwerk Cloud, Data & KI
      • Karrierenetzwerk Consulting & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Healthcare-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk New Mobility
      • Karrierenetzwerk für öffentliche Arbeitgeber
    • Top-Arbeitgeber
      • AWADO
      • BASF
      • BMW Group
      • Bundeswehr
      • Finanz Informatik
      • ING Deutschland
      • INFOMOTION
      • Max Planck Digital Library
        • Hightech-Themen bei der MPDL
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • PwC Deutschland
      • RSM Ebner Stolz
      • Simon-Kucher
      • Stadt Ulm
        • KI bei der Stadt Ulm
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • TransnetBW
      • ZEISS
    • Frauen x Tech
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobbörse
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Dossier: Berufseinstieg in der Baubranche

    Dossier: Berufseinstieg in der Baubranche

    0
    By Bettina Riedel on 26. April 2019 Bau, Karrierenetzwerk Bau

    Statiker, Bauzeichner, Hoch- sowie Tiefbauingenieure und -innen, Architekten, Stahlbetonbauer, Brunnenbauer, Baustoffprüfer und BWLer mit Schwerpunkt Bauwirtschaft – sie und weitere Berufe sorgen dafür, dass auf dem Bau alles rund läuft. Alles wie gehabt soweit. Die Digitalisierung nimmt aber auch auf diese Branche zunehmend Einfluss, sodass vor allem angehende Hochschulabsolventen sich zukünftig auf eine gewandelte Arbeitswelt einstellen müssen. 

    Doch vorab ein kurzes Wort zur aktuellen Wirtschaftslage
    Eine Umfrage der Bayerischen Ingenieurekammer Bau zeichnet ein rosiges Bild für Hochschulabsolventen aus dem Fachbereich Bau: Die potenziellen Arbeitgeber müssen teilweise Aufträge ablehnen, weil sie sie schlichtweg nicht erfüllen könnten. Es mangelt also an Fachkräften – zu denen du vermutlich auch gehörst. In besagter Umfrage geben 85 Prozent der Unternehmen an, dass sie ihre wirtschaftliche Lage als positiv einschätzen; zeitgleich geben 50% zu, dass sie offene Stellen haben und enorme Schwierigkeiten, diese zu besetzen. Die direkte Konsequenz daraus ist, dass Uni-Absolventen sich sehr genau aussuchen können, wo sie einsteigen möchten. In zweiter Konsequenz steigen auch die Gehälter, denn jeder gewonnene Ingenieur ist gleichbedeutend mit zusätzlichen Aufträgen, die das Ingenieurbüro nun annehmen und ausführen kann. 

    Welche Rolle spielt die Digitalisierung im Bau?

    Unter dem Motto „Auf IT gebaut“ wurden auf der 2019er BAU Abschlussarbeiten von Studierenden ausgezeichnet, die sich den IT-Trends der Bauwirtschaft gewidmet haben: Zu den Siegern gehören unter anderem Titel wie „urban energy design tool – Energierelevante Betrachtung von Gebäuden für die Entscheidungsunterstützung der Stadtentwicklung“ (Jakob Fellner), „Digitale Werkzeuge für die Transformation großer Wohnanlagen in Moskau“ (Victoria Rusina) oder auch „Untersuchung der digitalen Erfassung ausgewählter Baustellenprozesse in Echtzeit“ (Peter Richard Wildemann). 


    Du siehst kein Magazin ausliegen? Frag‘ bei deinem Prof an, der es gerne kostenfrei abonnieren kann oder erhalte dein persönliches Exemplar bei uns unter 089-769003-67.


    Diese Auszeichnungen spiegeln die Wirkungsrichtung der Digitalisierung im Bau wieder: Es geht nicht darum, Berufe zu eliminieren, sondern den bestehenden Berufen neue Tools an die Hand zu geben. „Bedroht“ ist also niemand, der sich für ein Studium der Bauwirtschaft entscheidet. Zeitgleich ist klar, dass die Digitalisierung die Art und Weise, wie auf dem Bau gearbeitet wird, deutlich beeinflussen wird. Stichwort: Building Information Modeling (BIM – darüber solltest du in deinen Vorlesungen gehört haben. Wenn nicht, schick bitte eine Mail an bettina.riedel(a)hitech-campus.de, dann bereiten wir entsprechende Artikel vor).

    Stellenmarkt und Gehälter in der Bauwirtschaft

    Nachhaltigkeit ist ebenfalls eines der großen Themen im Bau.

    Einer anderen Umfrage (ifo aus 2017) zufolge hatten 92% der befragten Unternehmen ihre lieben Nöte damit, ihre Stellen zu besetzen. Insbesondere Bauingenieure (41%) und gewerbliche Bauberufe (68%) sind gefragt, aber schwer zu bekommen. Dazu kommt, dass die Besetzung, so sie denn erfolgt, immer länger dauert. Ein klassisches Beispiel dafür, dass sich der Markt grundsätzlich gewandelt hat: Es braucht seitens der Unternehmen nicht nur mehr Zeit, sondern auch mehr Aufwand, als nur Stellen in Onlinebörsen auszuschreiben. Wer als Arbeitgeber er- und bekannt werden möchte, muss kommunizieren, was das Unternehmen bietet – und bisweilen intern mehr Anreize schaffen, die sich authentisch darstellen lassen. 

    Auf der anderen Seite profitieren Absolventen davon: Sie können sich nicht einfach nur aussuchen, wo sie arbeiten, sondern das anhand spezifischer Kriterien. Mit etwas Recherche über gängige Suchmaschinen lässt sich feststellen, wer Traineeprogramme anbietet oder eher Wert auf den Direkteinstieg legt, Genauso gut lässt sich herausfinden, welche Bauprojekte in der Vergangenheit realisiert wurden und welche Schwerpunkte das Unternehmen dabei legt. 

    Der Verdienst ist auch ein wichtiger Aspekt, wenngleich für jüngere Generationen nicht mehr Alles entscheidend. Betrachtet man Hochschulabsolventen als herausgehobene Fachkräfte, gibt der Hauptverband der deutschen Bauindustrie das durchschnittliche Monatsgehalt für das Jahr 2018 mit rund 4.570 Euro an. In leitenden Stellungen werden die Gehälter sogar mit 7.152 Euro beziffert. 

    Ein weiterer positiver Faktor der Bauwirtschaft ist die Verlässlichkeit der Arbeitgeber. Mitarbeiter verweilen nicht nur überdurchschnittlich lang bei ihren Unternehmen, sondern bescheinigen diesen zu 89% ganz offen eine ganz besondere Vertrauensbasis (Umfrage von EY aus 2017). Gemeinsam an der Zukunft zu arbeiten und am Ende konkrete Projektergebnisse betrachten zu können, etwas „hergestellt“ zu haben, scheint zu einer speziellen Verbundenheit zu führen.  

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Wir stellen vor: Deine Top-Arbeitgeber
    Einstieg in die SAP-Beratung, IT-Trainee im Consulting
     
    Promotion und Zukunftsvision: Der neueste Artikel der BMW Group!

    Josef Pichlmeier ist Doktorand im ProMotion-Programm und forscht im Future Lab am Einsatz großer Sprachmodelle. Josef und seine Kollegin Ann Christin Rathje geben unserer Redakteurin Cornelia Huber einen Einblick hinter die Kulissen des Future Labs – Jetzt weiterlesen!

    Du willst mehr über das Doktorandenprogramm ProMotion der BMW Group erfahren? Alle weiteren Infos sowie aktuell offene Stellen findest du hier.

    Top-Stellenanzeigen
    • DEKRA Automobil GmbH

      Kfz Fahrzeugbewerter (m/w/d)

      • Wesel
      • DEKRA Automobil GmbH
      • Direkteinstieg
    • Dekra Automobil GmbH

      Dekra: Abschlussarbeit/ Bachelorand Industrie (m/w/d)

      • Mannheim
      • Dekra Automobil GmbH
      • Abschlussarbeit
    • Dekra

      Dekra: Ingenieur für Elektrotechnik (m/w/d)

      • Stuttgart
      • Dekra
      • Direkteinstieg
    • BMW Group

      Praktikant Fahrerassistenzsysteme (w/m/x)

      • München
      • BMW Group
      • Praktikum
    • BMW Group

      Master Thesis Generative AI in Multidisciplinary Optimization (f/m/x)

      • München
      • BMW Group
      • Abschlussarbeit
    Neuigkeiten von unseren studentischen Gruppen

    schlacro, akaflieg München Vom Holzflieger zum Hightech-Flugzeug – wie Münchner Studierende die Luftfahrt prägen

    Die studentische Gruppe Akaflieg München stellt sich vor! Bei der Akaflieg entstehen echte Flugzeuge, die Jahrzehnte in der Luft bleiben – und Spaß mit Freunden gibts oben drauf. Hier kannst du direkt weiterlesen.


    Spaß und die perfekte Vorbereitung auf die Automobilindustrie

    Wer in einem Ingenieursstudium eingeschrieben ist, kommt an der Formula Student nicht vorbei. Zurecht! Denn die Zusammenarbeit in einem Team an einem konkreten Produkt mit anschließendem Wettbewerb macht nicht nur Spaß, sondern wirkt sich auch positiv auf Karrieren aus. Wir hören beim Team LA eRacing aus Landshut rein. Zum weiterlesen folgst du am besten diesem Direktlink.

    Digital: jobvector career day

    Der jobvector career day ist die virtuelle Karrieremesse für MINT-Fachkräfte in Deutschland. Du suchst die nächste Jobmesse in deiner Nähe oder eine Hochschulmesse, die sich auf MINT konzentriert? Tritt auf dieser Berufsmesse ganz bequem von zu Hause aus in Kontakt mit Fachleuten und Top-Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Ideal für Absolventen in Bereichen wie Ingenieurwesen, IT, Naturwissenschaften & Healthcare. Profitiere von der Gelegenheit, in Videocalls persönlich mit den Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Hole dir im Livestream Insights von Top-Arbeitgebern mit der Möglichkeit anonym Fragen zu stellen. Dies bietet dir eine hervorragende Plattform, um dich über potenzielle Arbeitgeber zu informieren und einen ersten Eindruck zu hinterlassen.

    Die nächsten Termine:
    13.03.2025
    26.06.2025
    25.09.2025
    04.12.2025
    www.jobvector.de/karrieremesse

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper. Kostenlos und ohne Registrierung.

    Subscribe!
    • Instagram
    • LinkedIn
    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    Unsere Event-Partner:

     





     


    copyright 2017 - 2025 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.