Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » StarkStrom Augsburg – ein echtes Gewinnerteam
    Da war der Jubel riesig - das Team von StarkStrom Augsburg gewann im Bereich Acceleration die diesjährige Formula Student Germany.

    StarkStrom Augsburg – ein echtes Gewinnerteam

    0
    By Bettina Riedel on 7. September 2018 Automotive, Formula Student, Hochschulnews, Karrierenetzwerk Mobilität

    Die Formula Student Germany (FSG 2018) ist nunmehr Teil einer sehr innovativen Geschichte – hitech-campus.de hat bei StarkStrom aus Augsburg nach ihren Eindrücken, größten Herausforderungen  und der persönlichen Motivation gefragt. Korbinian Schalkhammer im Interview:

    Korbinian, bei der diesjährigen Formula Student Germany (FSG) hat eure „Fenja DV“ im Bereich Acceleration den ersten Platz ergattert. Wie fühlt ihr euch?
    Ein solcher Erfolg gegen so starke Kon­kurrenz ist natürlich das Highlight der ge­samten Saison und eine Wertschät­zung der investierten Zeit. Zu sehen, dass man für seinen Aufwand belohnt wird, ist einer der schönsten Momente!

    Ist die Formula Student der einzige Wettbewerb, an dem ihr teilnehmt?
    Wir stehen jedes Jahr als Team vor der Entscheidung, welche Wettbewerbe wir besuchen möchten. Die höchste Priorität erhält dabei jedes Mal die Formula Student Germany. Zum einen, weil die FSG der größte und bestbesuchte Wettbewerb ist. Zum anderen, weil es ein ‚Heimspiel‘ in Deutschland ist. Vergangene Saison (2018) haben wir uns dazu entschieden, auch an der FSUK (Silverstone, England) teilzunehmen. Dort wurde die­ses Jahr die Driverless Disziplin eingeführt, die wir auch gewonnen haben!

    Was motivierte euch dazu, bei der FSG mitzumachen und wie viel Arbeit habt ihr in das Projekt gesteckt?
    Für mich ist die Motivation an der FSG teilzunehmen ganz ähnlich zu der, mit der ich auch schon mein Studium begonnen habe: Ich möchte mich weiterbilden! Außerdem steht natürlich die Technik im Vordergrund. Wo sonst hat man die Mö­glichkeit, sich mit Rennfahrzeugen zu be­schäftigen, eines von Grund auf selbst mitzubauen, die integrierten Systeme zu implementieren und zu verbessern.

    Nicht zuletzt ist auch der Kontakt zu Unternehmen interessant. Als Formula Student Team ist man sehr stark auf Spon­­soren angewiesen. Diese bieten einem die materiellen Voraussetzungen, um überhaupt ein Fahrzeug bauen zu können und sie unterstützen mit Know-how. Umgekehrt haben sie großes Interesse daran, uns nach dem erfolgreich abgeschlossenen Studium als Ingenieur mit Erfahrung in Teamwork und Technik einzustellen.

    Zu der Frage nach der investierten Arbeit kann ich sagen: extrem viel! Es sind über die Saison (September bis August) verteilt unzählige Mannstunden. Kurz vor den Events intensiviert sich der Arbeitseinsatz noch einmal. Es gibt auch die einen oder anderen Tage und Nächte, an denen man die Werkstatt gar nicht verlässt.

    Welche Lessons Learned nehmt ihr vom Event mit in euer Leben nach der Uni/ welche ist für den Berufseinstieg ganz nützlich?
    ‚Keep it simple‘. Bei schweren Problemen sollte immer zunächst ein einfacher, unkomplizierter Ansatz gewählt werden. Stellt man anschließend fest, dass der Ansatz nicht ausreicht, kann dieser weiter verbessert und komplizierter werden. Für den Berufseinstieg sicherlich sehr hilfreich ist die Kunst des „Sich-selbst-ver­kaufens“, die man im Rahmen der FSG ebenfalls schon gut üben kann – sowohl durch die Präsentation vor Juroren im Wettbewerb als auch „drumherum“ durch den Umgang mit Unternehmens­vertretern.

    FSG 2018, Korbinian Schalkhammer
    Korbinian Schalkhammer von StarkStrom aus Augsburg

    Welche war die größte Herausforderung, mit der ihr dieses Jahr zu kämpfen hattet?
    Das waren in diesem Jahr wohl die „Manpower“ und die Logistik. Wir konnten auf ein Team von nur sieben Kernmitgliedern zurückgreifen, wurden vom E-Team jedoch für die Wettbewerbe unterstützt. Die jedoch größere Herausforderung für uns war der logistische Transport des Fahrzeugs nach Silverstone (England). Nachdem ein Sponsor kurz vor der FSUK abgesprungen war, stand der Transport des Fahrzeugs stark auf der Kippe. Letzt­lich sind wir dann den weiten Weg nach England mit einem Transporter selbst gefahren.

    Was hat euch an der FSG 2018 am besten gefallen?
    Obwohl die FSG ein Konkurrenzwettbewerb ist, konnten wir bis auf einzelne Ausnahmen einen super Zusammenhalt zwischen allen Teams feststellen. Man hilft sich nicht nur beim Scrutineering – der Technischen Abnahme – untereinander, auch die Lösungen der anderen Teams können unter die Lupe genommen und Vorzüge aus diesen für das neue Fahrzeug in Betracht gezogen werden. Ein solcher Erfahrungsaustausch hilft einem sehr weiter.

    Mehr zu StarkStrom auf deren Website!


    … und nach der FSG? – Teil 2: Porsche AG

    Über Porsche:

    Porsche ist einer der traditionsreichsten und profitabelsten Automobilhersteller der Welt. Neben dem Kerngeschäft – der Entwicklung, der Produktion und dem Vertrieb von exklusiven Sportwagen – bietet Porsche über seine Tochtergesellschaften auch technische Entwicklungen für die Industrie, Unternehmensberatung sowie Finanzdienstleistungen und Lifestyle-Produkte rund um seine Fahrzeuge an.

    Einstiegsmöglichkeiten:

    Ob Digitalisierung oder Elektromobilität, die Weichen für die Zukunft von Porsche werden jetzt gestellt. Daraus ergeben sich hervorragende Einstiegsmöglichkeiten. Speziell IT-Fachkräfte und Ingenieure sind gefragt. Bei der Auswahl neuer Mitarbeiter suchen wir nicht nur die „High Potentials”, sondern vor allem die „Right Potentials”. Neben fachlichen Kenntnissen achten wir vor allem auf soziale Kompetenzen, Innovationsfähigkeit und natürlich auf Automobilbegeisterung.

    Warum zu Porsche?

    Porsche ist anders. Die Produkte, die Art und Weise, wie Dinge angepackt werden. Die gesamte Mannschaft tickt anders. Anders sein, anders denken, Dinge anders angehen: Das ist Teil unserer Identität. Das Unternehmen erfindet sich in dieser spannenden Zeit ein Stück weit neu. Ziel ist es, Porsche zum führenden Anbieter für digitale Mobilitätslösungen im automobilen Premiumsegment zu entwickeln. Mit dem Taycan schlägt Porsche darüber hinaus ein neues Kapitel in der Sportwagengeschichte auf und zeigt, wie aufregend und sportlich Elektromobilität sein kann.

    Gesuchte Fachrichtungen:

    unter anderem Ingenieure, Wirtschaftsingenieure, (Wirtschafts-)Informatiker, Wirtschaftswissenschaftler und vergleichbare Studiengänge

    www.porsche.de/karriere

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Meet msg systems!

    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Hochschulnews

    KIT: Vier neue Kompetenzcluster für die E-Mobilität in Deutschland


    mini MOKE, Methanol-Brennstoffzelle

    DHBW: Eine Methanol-Brennstoffzelle als Range Extender

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Studentische Gruppen im Porträt

    CARS automotive consulting e.V.

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.