Die Logistik ist eine Branche, die sich im wahrsten Sinne des Wortes bewegt: Viele Rahmenfaktoren, die starken Einfluss haben, sind flexibel und teilweise abhängig vom Geschehen vor Ort. Diese Flexibilität sorgt für die Informatiker in der Logistik-IT von Hapag-Lloyd für interessante Herausforderungen. Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen der Informatik sollten eine der weltweit größten Reedereien unbedingt auf dem Radar haben.
Wie sich das Tagesgeschäft von Hapag-Lloyd auf die IT auswirkt, zeigt das folgende Beispiel: Seit Juni 2022 gibt es eine neue Strecke, die alle 2 Wochen von Schiffen der Hapag-Lloyd bedient wird – zwischen Jebel Ali, Mundra in Indien und Maputo. Diese interkontinentale Linie zwischen Afrika und Asien (Indien) muss natürlich auch in der IT abgebildet werden – da die Buchung von Transportmöglichkeiten per App angeboten wird sowie das Tracken in Echtzeit, mussten bestehende Systeme angepasst, erweitert und getestet werden. Durch die neue Linie werden auch neue Häfen in das Netzwerk aufgenommen, was auch digital für die Kund:innen abgebildet wird – und selbstverständlich auch mehrsprachig und nach internationaler Rechtsprechung. Neue Häfen einzubinden heißt auch, dass, sobald ein Schiff kurz vor dem Zielort ist, vor Ort neue Lotsen, die Wasserpolizei, selbstredend die Hafenaufsicht oder auch der ansässige Zoll IT-technisch eingebunden werden müssen.
Die Ausweitung der Linien spiegelt sich im Geschäftserfolg des Jahres 2022 bisher gut wieder: „Insgesamt war der Jahresauftakt außergewöhnlich stark und obwohl es erste Anzeichen dafür gibt, dass der Markt seinen Höhepunkt überschritten hat, erwarten wir auch ein starkes zweites Quartal“, sagte Rolf Habben Jansen, CEO der Hapag-Lloyd AG. Herausforderungen gibt es indes genug: Häfen gelten als verstopft, damit stauen sich Ware und Lieferkette nach hinten auf, während sie nach „vorne“ drohen abzureißen. Die aktuellen Entwicklungen rund um Preissteigerungen machen dabei auch nicht vor Logistikunternehmen wie Hapag-Lloyd Halt – die Handlingkosten der Container stiegen deutlich, genauso wie der sogenannte Bunkerverbrauchspreis.
Inwiefern können Informatiker:innen in dieser Situation unterstützen? Manchmal eher indirekt, dafür sehr nachhaltig – weil Innovationen sich nicht nur schnell auswirken, sondern auch langfristig. Digitale Frachtdokumente können das Handling beispielsweise IT-seitig beschleunigen, die Arbeiter vor Ort entlasten und auch das Handling am Zielort vereinfachen. Dazu müssen aber nicht nur Dokumente digital bereitgestellt werden, sondern auch verarbeitet werden können. International gültige Schnittstellen müssen geschaffen werden – idealerweise multimodal, denn auch Hapag-Lloyd bietet Inlandsleistungen an, die mit dem Schiffsverkehr verknüpft werden. Da es hierbei um sehr sensible Daten geht, ist die Sicherheit ein wesentlicher Faktor und wird derzeit wenig überraschend durch Blockchain dominiert.
Um Frachtinformationen sinnvoll handhaben zu können, bei deren Austausch mehrere rechtlich eigenständige Unternehmen beteiligt sind, kann beispielsweise ein speziell passendes Rollen- und Rechtekonzept entwickelt werden. Insofern können derartige Entwicklungen und Projekte auch branchenweite und internationale Kooperationen nötig machen. Zudem können in der weltweiten Logistik vergleichsweise spontan Probleme in der Lieferkette entstehen. Um diese nachvollziehen zu können, eignen sich gerade digital verfolgbare Frachtinformationen – die im System aber erlauben müssen, spontane Änderungen einzupflegen oder Umbuchungen vorzunehmen sofern möglich.
Daten, die aus der Nutzung digitaler Services entstehen, entsprechend aufzubereiten und durch Data Analytics sinnvoll nutzbar zu machen, gehört zu der Rolle des/der Data Scientists. Design, Entwicklung, Implementierung und Support von innovativen Anwendungen zur Erreichung der Unternehmensziele, zum Beispiel board und Qlik (ETL-Prozesse, Datenmodellierung und Visualisierung / Frontend-Entwicklung gehören zum Aufgabenrepertoire bei Hapag-Lloyd. Wer hier im Bereich Data Analytics glücklich werden möchte, sollte unter anderem komplexe Probleme umfassend und vor allem strukturiert angehen können, sehr gute Englischkenntnisse mitbringen und gegenüber Zahlen und Daten natürlich sehr affin sein. Unternehmerisches Denken mit starkem Interesse an den speziellen Anforderungen von Methodik, Architektur und Modellierung runden dein Portfolio ab.
Interesse? Dann wirf einen Blick auf die Stellenangebote bei Hapag-Lloyd.
Übrigens: Am 27. Mai feierte das Unternehmen sein 175-jähriges Bestehen. Herzlichen Glückwunsch! Mehr zu Informatikern bei Hapag-Lloyd erfährst du auch in diesem Beitrag.