„Engineering Maritime Circularity“ – unter diesem Leitspruch entwickelt und baut der studentische Verein „Impetus Sailing Team“ seit 2023 seine eigenen high-performance Segelboote. Inspiriert durch studentische Segelwettkämpfe, hat sich Impetus zur Aufgabe gemacht, Nachhaltigkeit und Performance in ihren Designs zu verbinden. Mit seinen Ideen fordert das Team die Grenzen und Probleme im Bootsbau heraus und sucht nach Lösungen, die nicht nur für sie selbst, sondern vielleicht auch in der Marineindustrie anwendbar sind.
Nachhaltigkeit im Segelsport – ist das sinnvoll?
Segeln ist eines der nachhaltigsten Fortbewegungsmittel – warum fokussiert Impetus sich trotzdem auf Nachhaltigkeit? Im modernen Bootsbau und besonders auch im Leistungsbereich wird vor allem mit Kompositen gebaut, also meist mit Glas- oder Carbonfaser verstärktes Plastik. Diese Komposite sind zum größten Teil weder wiederverwertbar noch biologisch abbaubar. Was passiert also mit einem Boot, das das Ende seines Lebens erreicht hat? Es wird verbrannt oder landet auf einer Mülldeponie, wo es auf Ewigkeit verbleibt.
Genau hierfür versuchen das Team derzeit eine Lösung zu finden. Um die Nachhaltigkeit im Boots- und Kompositbau zu erhöhen, gibt es verschiedene Ansätze. Impetus setzt auf Naturfaser – genauer gesagt Basalt als CO2 sparende Alternative zur Carbonfaser. Zusätzlich setzt das Team darauf, Materialien wiederzuverwerten. Die Materialkombination von Faser, Harz und Kern wählt das Team so, dass der gesamte Rumpf des Bootes wieder in seine Grundmaterialien trennbar ist. Extra hierfür gibt es bei Impetus ein ‚Sustainability Team‘, das aktuell an der Entwicklung eines eigenen Recyclingkonzepts arbeitet. Im besten Fall entwickelt Impetus außerdem Methoden und Technologien, die potentiell in der gesamten Marineindustrie angewendet werden können.
Das erste Boot: „Schickeria“
Im September 2024 konnte Impetus seinen ersten großen Erfolg einfahren: Das erste Boot war segelfertig und wurde an einem Spätsommerabend am Starnbergersee auf den Namen „Schickeria“ getauft. Schickeria ist ein kleines, sportliches Segelboot für zwei Personen – ein sogenanntes Skiff und komplett aus nachhaltigem, recycelbarem Komposit gebaut. Auch die 3D gedruckte Form, in der es gebaut wurde, ist recycelbar. Nach monatelanger, harter Arbeit am Boot und der offiziellen Jungfernfahrt begann die erste Trainingszeit für das Team. Über den Sommer waren die Segler beinahe jeden Tag mit dem Boot auf dem Wasser, haben trainiert und letzte kleine Optimierungen an Schickeria vorgenommen.
Ein paar Wochen später fand der krönende Abschluss des Projektes statt: der „1001 Vela Cup” in Trieste. Dieser Cup ist ein internationaler, studentischer Wettkampf, für den die unterschiedlichsten Hochschulteams ihre eigenen Boote entwickeln, bauen und dann auf ihnen gegeneinander antreten. Ein besonderes Augenmerk liegt bei dem Wettkampf auf der Nachhaltigkeit der vorgestellten Boote. In dem Wettkampf konnte sich das Münchner Team den fünften Platz in der Gesamtwertung ersegeln, was ihnen den Titel des besten deutschen und des besten neuen Teams einbrachte!
Neues Jahr – neues Projekt für Impetus
Nach dem erfolgreich abgeschlossenen Projekt macht sich das Impetus Sailing Team auf zu neuen Ufern. Als neue Herausforderung arbeitet das Team seit November an einem foilenden Boot, genauer gesagt einer sogenannten „Moth“. Hierbei handelt es sich um ein kleines ein-Mann-Boot, das sich mit Hilfe von zwei T-förmigen Foils aus dem Wasser hebt, um noch höhere Geschwindigkeiten zu erreichen. Mit diesem Boot plant Impetus bereits im Juni am (ebenfalls studentischen) Wettbewerb, der „Foiling SuMoth Challenge 2025“, teilzunehmen. Auch die SuMoth Challenge steht unter dem Motto der Nachhaltigkeit und passt daher wie die Faust aufs Auge zu den Zielen von Impetus. Nach mehreren Monaten Designphase fängt Impetus jetzt an, die Pläne umzusetzen und ein zweites nachhaltiges Segelboot zu bauen.
Zum Anfang des neuen Semesters sucht das Impetus Sailing Team wieder nach neuen Mitgliedern. Also wenn ihr an Segeln, der Entwicklung von Booten und Nachhaltigkeit interessiert seid und an einer Münchner Hochschule oder Uni studiert, meldet euch zum Recruiting an! Infos findet ihr auf der Website und den Social Media-Kanälen.