Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke
      • Karrierenetzwerk Cloud, Data & KI
      • Karrierenetzwerk Consulting & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Healthcare-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk New Mobility
      • Karrierenetzwerk für öffentliche Arbeitgeber
    • Top-Arbeitgeber
      • AWADO
      • BASF
      • BMW Group
      • Bundeswehr
      • Finanz Informatik
      • ING Deutschland
      • INFOMOTION
      • Max Planck Digital Library
        • Hightech-Themen bei der MPDL
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • PwC Deutschland
      • RSM Ebner Stolz
      • Simon-Kucher
      • Stadt Ulm
        • KI bei der Stadt Ulm
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • TransnetBW
      • ZEISS
    • Frauen x Tech
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobbörse
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Die Macht der Kommunikation: Wie man als junge Führungskraft überzeugt

    Die Macht der Kommunikation: Wie man als junge Führungskraft überzeugt

    0
    By Bettina Riedel on 29. Januar 2025 Ratgeber

    Klare und souveräne Kommunikation – für junge Führungskräfte ist sie der Schlüssel, um sich Respekt und Vertrauen im Team zu erarbeiten. Doch wie gelingt es Universitätsabsolventen, die noch wenig Erfahrung mitbringen, ihre Botschaften klar zu vermitteln und Unsicherheiten abzulegen? Mentorin und Autorin Christina Becker erklärt, warum klare Aussagen entscheidend sind, wie man unnötige Rechtfertigungen vermeidet und schon frühzeitig Kommunikationsfähigkeiten stärken kann. Ein Gespräch voller praxisnaher Tipps für alle, die mit Selbstbewusstsein und Klarheit den Schritt in die Führungsrolle wagen wollen. 

    Frau Becker, Sie sind Mentorin für Führungskräfte und Autorin. Junge Menschen, die gerade erst ins Berufsleben starten und langfristig Führungsverantwortung übernehmen möchten, stehen oft vor der Herausforderung, klare und souveräne Kommunikation zu entwickeln. Warum ist das besonders für junge Führungskräfte so wichtig?
    Klare Kommunikation ist das Fundament jeder erfolgreichen Führung. Für junge Führungskräfte ist sie besonders wichtig, weil sie oft mit dem Vorurteil kämpfen, aufgrund ihres Alters oder ihrer geringen Berufserfahrung weniger kompetent zu sein. Wenn sie jedoch früh lernen, ihre Botschaften klar, strukturiert und selbstbewusst zu vermitteln, gewinnen sie schnell Respekt und Vertrauen – sowohl bei Mitarbeitern als auch bei Vorgesetzten. Eine klare Kommunikation schafft Sicherheit und Orientierung im Team und hilft, Missverständnisse zu vermeiden.

    Viele Absolventen fühlen sich unsicher, wenn sie mit älteren oder erfahreneren Mitarbeitern arbeiten. Wie können sie Selbstbewusstsein und Durchsetzungsvermögen entwickeln, um souverän zu wirken?
    Der Schlüssel liegt darin, ein gesundes Selbstbewusstsein zu entwickeln. Das beginnt bei der inneren Haltung: Akzeptieren Sie, dass Sie sich noch in einer Lernphase befinden, und machen Sie sich bewusst, dass Führung keine Frage des Alters, sondern eine Haltung ist. Sie ist die Bereitschaft, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Eine konkrete Übung ist es, die eigene Körpersprache zu trainieren – aufrechte Haltung, offener, freundlicher Blickkontakt und eine ruhige Stimme vermitteln Sicherheit.
    Außerdem empfehle ich, sich auf klare Formulierungen zu konzentrieren. Vermeiden Sie Konjunktive wie „könnte“ oder „würde“, die Ihre Aussage in Frage stellen können. Sprechen Sie stattdessen direkt: „Bitte erledigen Sie diese Aufgabe bis Freitag, Danke!“ Das wirkt souverän, auch wenn man innerlich vielleicht noch etwas aufgeregt ist.

    Wie können junge Führungskräfte ihre Kommunikation so gestalten, dass sie von Anfang an klar und verständlich ist, auch wenn sie noch wenig Erfahrung haben?
    Der erste Schritt ist, es einfach zu halten. Viele neigen dazu, Dinge zu kompliziert zu erklären, um Kompetenz zu demonstrieren. Doch das führt oft zu Verwirrung. Stattdessen sollten Sie Ihre Aussagen auf das Wesentliche reduzieren und sichergehen, dass alle Beteiligten verstanden haben, worum es geht.
    Eine bewährte Methode ist es, Rückfragen zu stellen, zum Beispiel: „Ist das für Sie so klar? Gibt es dazu noch Fragen?“ „Ich möchte sicher gehen, dass ich mich verständlich ausgedrückt habe.“ Das signalisiert nicht nur Offenheit und Selbstreflexion, sondern stellt auch sicher, dass alle auf dem gleichen Stand sind. Und ganz wichtig: Machen Sie Pausen, damit das Gesagte wirken kann.

    Warum neigen junge Führungskräfte oft dazu, sich zu rechtfertigen und wie können sie diese Falle vermeiden?
    Rechtfertigungen sind ein Zeichen von Unsicherheit. Gerade junge Führungskräfte fühlen sich oft unter Druck, ihre Entscheidungen gegenüber erfahreneren Mitarbeitern zu verteidigen. Das Problem dabei ist, dass unnötige Rechtfertigungen die eigene Autorität schwächen können.
    Mein Tipp: Stehen Sie zu Ihren Entscheidungen. Wenn eine Frage aufkommt, warum Sie etwas auf eine bestimmte Weise entschieden haben, erklären Sie den Hintergrund ruhig und sachlich – aber ohne sich zu verteidigen. Zum Beispiel: „Ich habe mich für diesen Ansatz entschieden, weil er uns ermöglicht, effizienter zu arbeiten.“ So zeigen Sie Selbstbewusstsein und Kompetenz.


    Kennst du schon unser Karrierenetzwerk Cyber Security & IT-Sicherheit?


    Was tun, wenn Mitarbeiter die Entscheidungen einer jungen Führungskraft hinterfragen?
    Hinterfragen ist nicht per se schlecht – es zeigt, dass die Mitarbeiter mitdenken. Junge Führungskräfte sollten das als Chance sehen, ihre Entscheidungsprozesse zu reflektieren und sich weiterzuentwickeln. Entscheidend ist, wie man reagiert: Bedanken Sie sich für die Frage, bleiben Sie sachlich und erklären Sie ruhig, warum Sie sich so entschieden haben. Falls ein Mitarbeiter jedoch ständig alles hinterfragt, wäre es sinnvoll, zuerst die eigene Kommunikation zu überprüfen: War die Entscheidung klar formuliert und gut begründet? Es könnte aber auch auf eine gestörte Beziehungsebene hinweisen. In solchen Fällen empfehle ich, das Gespräch zu suchen, um die Ursache zu klären.

    Wie können Universitätsabsolventen ihre Kommunikationskompetenz schon frühzeitig stärken, um auf eine Führungsrolle vorbereitet zu sein?
    Übung ist hier das A und O. Jede Gelegenheit, Präsentationen zu halten, Meetings zu leiten oder Diskussionen zu moderieren, sollte genutzt werden. Je mehr Sie kommunizieren, desto sicherer werden Sie. Außerdem sollten Sie Feedback aktiv einholen – sowohl von Kollegen als auch von Mentoren. So lernen Sie kontinuierlich dazu. Und vergessen Sie nicht: Körpersprache und Tonfall sind ebenso wichtig wie die Worte, die Sie wählen.

    Zum Abschluss: Welche Botschaft möchten Sie jungen Menschen mitgeben, die eine Führungsrolle anstreben?
    Sehen Sie Führung als eine Reise, nicht als einen festen Zustand. Es ist vollkommen in Ordnung, Fehler zu machen und daraus zu lernen. Wichtig ist, authentisch zu bleiben und den Mut zu haben, Verantwortung zu übernehmen. Selbstreflexion und klare Kommunikation sind dabei Ihr wichtigstes Werkzeug. Wenn Sie lernen, Ihre Gedanken präzise und selbstbewusst zu formulieren, wird Ihnen das nicht nur als Führungskraft, sondern in allen Lebensbereichen helfen.


    Christina Becker, Coach junge FührungskraftÜber Christina Becker:
    Christina Becker (52) ist seit 14 Jahren als Trainerin für Führungskräfte, als Speakerin und Autorin tätig. Als examinierte Pädagogin und langjährige Führungskraft liegt ihr Fokus auf souveräner Führung durch Selbstführung. Damit hat sie bereits zahlreiche Führungskräfte dabei unterstützt, einen souveränen Führungsstil zu entwickeln, um sich ein beständiges und erfolgreiches Team aufzubauen. Die Berlinerin ist die Gründerin der SelfCare-Leadership Akademie und versteht es, praxisnahe und umsetzbare Tipps, nachhaltig zu vermitteln. www.schlussmitderunsicherheit.de

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Wir stellen vor: Deine Top-Arbeitgeber
    Einstieg in die SAP-Beratung, IT-Trainee im Consulting
     
    Promotion und Zukunftsvision: Der neueste Artikel der BMW Group!

    Josef Pichlmeier ist Doktorand im ProMotion-Programm und forscht im Future Lab am Einsatz großer Sprachmodelle. Josef und seine Kollegin Ann Christin Rathje geben unserer Redakteurin Cornelia Huber einen Einblick hinter die Kulissen des Future Labs – Jetzt weiterlesen!

    Du willst mehr über das Doktorandenprogramm ProMotion der BMW Group erfahren? Alle weiteren Infos sowie aktuell offene Stellen findest du hier.

    Top-Stellenanzeigen
    • DEKRA Automobil GmbH

      Kfz Fahrzeugbewerter (m/w/d)

      • Wesel
      • DEKRA Automobil GmbH
      • Direkteinstieg
    • Dekra Automobil GmbH

      Dekra: Abschlussarbeit/ Bachelorand Industrie (m/w/d)

      • Mannheim
      • Dekra Automobil GmbH
      • Abschlussarbeit
    • Dekra

      Dekra: Ingenieur für Elektrotechnik (m/w/d)

      • Stuttgart
      • Dekra
      • Direkteinstieg
    • BMW Group

      Praktikant Fahrerassistenzsysteme (w/m/x)

      • München
      • BMW Group
      • Praktikum
    • BMW Group

      Master Thesis Generative AI in Multidisciplinary Optimization (f/m/x)

      • München
      • BMW Group
      • Abschlussarbeit
    Neuigkeiten von unseren studentischen Gruppen

    schlacro, akaflieg München Vom Holzflieger zum Hightech-Flugzeug – wie Münchner Studierende die Luftfahrt prägen

    Die studentische Gruppe Akaflieg München stellt sich vor! Bei der Akaflieg entstehen echte Flugzeuge, die Jahrzehnte in der Luft bleiben – und Spaß mit Freunden gibts oben drauf. Hier kannst du direkt weiterlesen.


    Spaß und die perfekte Vorbereitung auf die Automobilindustrie

    Wer in einem Ingenieursstudium eingeschrieben ist, kommt an der Formula Student nicht vorbei. Zurecht! Denn die Zusammenarbeit in einem Team an einem konkreten Produkt mit anschließendem Wettbewerb macht nicht nur Spaß, sondern wirkt sich auch positiv auf Karrieren aus. Wir hören beim Team LA eRacing aus Landshut rein. Zum weiterlesen folgst du am besten diesem Direktlink.

    Digital: jobvector career day

    Der jobvector career day ist die virtuelle Karrieremesse für MINT-Fachkräfte in Deutschland. Du suchst die nächste Jobmesse in deiner Nähe oder eine Hochschulmesse, die sich auf MINT konzentriert? Tritt auf dieser Berufsmesse ganz bequem von zu Hause aus in Kontakt mit Fachleuten und Top-Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Ideal für Absolventen in Bereichen wie Ingenieurwesen, IT, Naturwissenschaften & Healthcare. Profitiere von der Gelegenheit, in Videocalls persönlich mit den Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Hole dir im Livestream Insights von Top-Arbeitgebern mit der Möglichkeit anonym Fragen zu stellen. Dies bietet dir eine hervorragende Plattform, um dich über potenzielle Arbeitgeber zu informieren und einen ersten Eindruck zu hinterlassen.

    Die nächsten Termine:
    13.03.2025
    26.06.2025
    25.09.2025
    04.12.2025
    www.jobvector.de/karrieremesse

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper. Kostenlos und ohne Registrierung.

    Subscribe!
    • Instagram
    • LinkedIn
    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    Unsere Event-Partner:

     





     


    copyright 2017 - 2025 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.