Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke
      • Karrierenetzwerk Cloud, Data & KI
      • Karrierenetzwerk Consulting & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Healthcare-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk New Mobility
      • Karrierenetzwerk für öffentliche Arbeitgeber
    • Top-Arbeitgeber
      • AWADO
      • BASF
      • BMW Group
      • Bundeswehr
      • Finanz Informatik
      • ING Deutschland
      • INFOMOTION
      • Max Planck Digital Library
        • Hightech-Themen bei der MPDL
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • PwC Deutschland
      • RSM Ebner Stolz
      • Simon-Kucher
      • Stadt Ulm
        • KI bei der Stadt Ulm
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • TransnetBW
      • ZEISS
    • Frauen x Tech
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobbörse
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Wider die Einsamkeit
    Einsamkeit wegen Corona
    Drei wichtige Botschaften, die nicht nur während der C19-Zeit immer wieder gehört und gesagt werden sollten.

    Wider die Einsamkeit

    0
    By Bettina Riedel on 8. Juni 2020 Ratgeber, SAP

    Virtuelle Vorlesungen, Ausgangsbeschränkungen, kaum eine Chance oder auch einfach nicht den Willen, Freunde zu treffen oder sich unter Leute zu mischen: Die Corona-Pandemie fährt nicht nur die Wirtschaft herunter, sondern auch die sozialen Kontakte. In der momentanen Lage fühlen sich viele weiterhin ziemlich einsam. Ausgerechnet Studenten gelten als Risikogruppe für psychische Belastungen und für Einsamkeit. 

    In einer Umfrage des Deutschen Studentenwerks gaben vier Prozent der Studierenden an, so große Kontaktschwierigkeiten zu haben, dass sie sich Hilfe wünschen. Weitere elf Prozent spürten de­pressive Verstimmungen, die oft aus Einsamkeitsgefühlen resultieren. Das Ge­fühl Einsamkeit lebt in jedem von uns in unterschiedlicher Ausprägung. Vielleicht kennst auch du das Gefühl Einsamkeit? Sie ist das ungute negative Gefühl, wenn man alleine ist und damit ist sie ein schambehaftetes Thema – manchmal hat sie auch etwas Peinliches. Alleinsein hingegen bedeutet, faktisch in keiner sozialen Beziehung zu stehen. Sowohl räumlich, als auch ohne das Bedürfnis nach menschlicher Nähe. Viele Menschen nutzen das Alleinsein als Kraftquelle, sie schätzen die Momente des Für-sich-Seins. 

    Ganz im Gegenteil zur Einsamkeit, von der Psychologen sagen: „Sie ist eine Ge­fängniszelle, die sich nur von innen öffnen lässt.“ Jeder kleine Schritt, der unternom­men wird um der Einsamkeit entgegenzu­treten, kann Stück für Stück von Ängsten und Unsicherheiten befreien. Wir dürfen nicht alles glauben, was wir den­ken. Wir können selbst bestimmen und ändern, wie und was wir denken. Po­sitives Denken allein reicht hier nicht aus. 

    Wir können selbst bestimmen und ändern, wie und was wir denken

    Michaela Peschmann, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Traumatherapeutin, Stressmanagement. www.michaela-peschmann.de

    Es geht vielmehr darum, realistisch und zuversichtlich zu sein, optimistisch zu bleiben und zu akzeptieren, wie du dich aktuell fühlst. Gefühle sind grundsätzlich neutral, erst deine Interpretation machen sie zu positiven beziehungsweise negativen Emotionen. Soziale Medien können ein negativer Verstärker sein, weil sie ein verfälschtes Bild der Realität abbilden. Betrachte die So­zialen Medien als verlängerten Arm des realen Lebens und nicht als abgekoppelte Parallelwelt. Die Auswirkungen der Einsamkeit hat viele Gesichter: mangelndes Selbstwertgefühl, Arbeitsprobleme, Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme, soziale Phobien, Ängste, Depressivität, Probleme im sozialen Miteinander oder Suizidgedanken machen Studenten das Le­ben öfter zur Hölle als anderen Teilen der Bevölkerung.

    Zwei Grundformen der Einsamkeit unterscheidet die Psychologie. Ein „emotional einsamer“ Mensch kann selbst einer ge­liebten Person nicht mehr nah sein. Nicht die reale soziale Isolation zählt, sondern das subjektive Gefühl, dass vertraute innige Beziehungen fehlen. „Soziale Einsamkeit“ nennt man das schmerzliche Gefühl, nicht dazu zu ge­hören. So als stünde man hinter einer unsichtbaren Wand. Anflüge von Einsamkeit kennt jeder: Sich von an­deren schmerzhaft getrennt zu fühlen, ge­hört zur evolutionären Grundausstattung.

    Es sind grundsätzlich zwei Haltungen in sozialen Situationen zu beobachten. Erstens: eine Chance mit Hoffnung auf Erfolg, neue Kontakte zu knüpfen. Zweitens: die Angst vor Miss­-erfolg beziehungsweise Zurückweisung. Das Problem der zweiten Haltung ist, dass man diese unbewusst vermittelt und damit auf andere als nicht so attraktiv wirkt: Im ersten Semester bilden sich Freundschaften und Cliquen. Wer als Student eher schüchtern ist und sich entsprechend verhält, verpasst nicht selten den Anschluss. Gerade in der aktuellen Corona-Pandemie ist man noch mehr auf sich gestellt und muss mehr schriftliche Arbeiten abgeben. Also wieder stundenlang alleine vor dem Laptop sitzen – diese Art der Beschäftigung und Nutzung der Kommunikationsmittel ersetzt nicht die sozialen Verbindungen.

    Chronischer Stress wegen Isolation stört auch die essenzielle Schlafhygiene

    Die Corona-Pandemie kann als großes Lebensereignis betrachtet werden, das uns alle betrifft und das einem von außen auferlegt wird. Soziale Kontakte zu vermeiden ist etwas, was uns als sozialen Wesen nicht wirklich liegt. Einsamkeit macht dauerhaft körperlich und seelisch krank. Man kann es sich als eine Art Dauerschmerz vorstellen; sozial isoliert zu sein, senkt die Lebenserwartung. Dauerhaft Einsame leiden häufiger unter Erschöpfungszuständen, Kopfschmerzen, psychosomatischen Beschwerden, Kreislaufstörungen oder hohem Blutdruck. Das Risiko für Angststörungen und Depression steigt. Die aktuelle Corona-Pandemie kann auch für das Immunsystem ein Problem werden. Denn viele, auch junge und gesunde Menschen, leiden unter dem chronischen Stress der Isolation und Ausgangsbeschränkungen, sodass die Schlafqualität gestört ist und eine nicht so gute Schlafhygiene vorherrscht.

    Auch minimale körperliche Nähe wirkt sich auf das Gefühl Einsamkeit aus. Berührungen erhöhen nachweislich den Serotoninspiegel, in Quarantäne sind sie jedoch untersagt. Wie können wir das kompensieren? Eine Möglichkeit zur Selbstregulierung ist, dir selbst ein Lächeln zu schenken. Dabei werden Signale ans Gehirn gesendet, die ein ähnliches Glücksgefühl erzeugen. Auch der Kontakt zu lebenden Organismen, wie zum Beispiel das Berühren von Pflanzen oder Gärtnern ohne Handschuhe lässt den Serotoninspiegel nachweislich in die Höhe schnellen.

    Die Ausgangsbeschränkungen treffen auch Studenten: In der Art, wie aktuell die Vorlesungen abgehalten werden und in der die sozialen Distanz zu Kommilitonen. Was genau kann gegen das Gefühl der Einsamkeit unternommen werden? Reicht hier der gut gemeinte Rat, sich in einem Sportverein anzumelden? Das ist gar nicht so einfach zu beantworten, da das Thema sehr komplex ist und die unterschiedlichen Gründe tief verwurzelt liegen. Die Verbindung zu Menschen ist ein Lebensthema schlechthin. Chronische Einsamkeit ist ein sehr existenzielles Gefühl und individuell erlebter Prozess, wo pauschale Ratschläge fehl am Platz sind. Vielleicht hilft dir persönlich aber einer dieser Tipps weiter:

    • Virtuelle WG’s beziehungsweise Lerngruppen gründen
    • Virtuelle Koch-/Dinnerpartys (jeder bringt etwas aus seiner Stadt/Land mit, Rezepte-Austausch, gemeinsam virtuell kochen beziehungsweise essen)
    • Kommunikation ändern: mehr telefonieren oder Video-Calls nutzen, statt über WhatsApp oder soziale Medien zu chatten (Persönlichkeit schafft Verbindlichkeit). Soziale Kontakte und Unterstützung sind für den Umgang mit Einsamkeit von großer Bedeutung. Pflege die Verbindungen zu Familie und Freunden.
    • Geregelte Tagesstruktur: Eine zeitliche und räumliche Struktur kann jetzt helfen. Dazu gehören feste Lernzeiten, Pausen und Es­senszeiten. Wir brauchen Kontrolle über unseren Tag. Es kann zwar sein, dass der individuelle Lernrhythmus zuhause etwas angepasst wird. Trotzdem ist es wichtig, für sich festzulegen, in welchen Zeiträumen man lernt und wann die Lernzeit beendet ist.
    • Auch jetzt ist es möglich, sich in einem gewissen Maße sozial zu engagieren, zum Beispiel älteren Nachbarn bei kleineren Alltagserledigungen wie Einkäufen behilflich sein.
    • In Zeiten von Corona gibt es viele gute Gründe, sich zu bewegen und dem Körper etwas Gutes tun. Mit ein bisschen Kreativität, neuen Bewegungsformen und den zu dir passenden Tipps schaffst du es, auch in der Isolation fit zu bleiben.
    • Alles, was einander näher bringt (unter Beachtung der aktuellen Abstandsregelungen), hilft, wie zum Beispiel einander helfen, musizieren, singen, tanzen, Zeit in der Natur verbringen.

    Die ersten Lockerungen sind in Sicht und werden zum Teil bereits umgesetzt. Wir Menschen sind bekanntlich Gewohnheitstiere und kommen mit Veränderungen nach einer Zeit gut klar. Wir freuen uns derzeit mehr, dass wir vereinzelt auch wieder Besuche machen können. Aber was tun, wenn es bei einer potenziellen zweiten Welle wieder zurück in die Isolation geht? Gerade die aktuelle Lage und Phase, in der alle vor der gleichen Herausforderung stehen, sich zu solidarisieren, zusammenzuhalten und nach kreativen Lösungen zu suchen, schweißt möglicherweise die Menschen mehr zusammen. Die Krise kann dazu beitragen, dass sich diejenigen besser verstanden fühlen, die schon vorher einsam waren. Denn jetzt erleben auch andere Menschen die soziale Isolation. Vielleicht ergibt sich dadurch in Zukunft ein Austausch, von dem beide Seiten profitieren können. Es ist die einmalige ge­sellschaftliche Chance, den Gemeinschaftssinn zu stärken.

    Trotz allem gilt: Wenn deine Einsamkeit ein länger anhaltendes und belastendes Gefühl ist, rate ich es absolut an, dir Hilfe zu holen!


    Tipp der Redaktion: Wenn du weiterhin im Home Office arbeitest und dabei allein bist – digitales Co-Working! Auf Twitch.tv gibt es beispielsweise Co-Working Streams nach dem Pomodoro-Prinzip: Konzentriert für 20 bis 25 Minuten arbeiten, dann 5 bis 10 Minuten Pause. Das hilft dir bei der Arbeit und gibt in der Zwischenzeit die Chance auf digitalen Kontakt zu Menschen. 

    Mehr Ratgeber für deine Karriere und dein Leben findest du hier! 

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Wir stellen vor: Deine Top-Arbeitgeber
    Einstieg in die SAP-Beratung, IT-Trainee im Consulting
     
    Promotion und Zukunftsvision: Der neueste Artikel der BMW Group!

    Josef Pichlmeier ist Doktorand im ProMotion-Programm und forscht im Future Lab am Einsatz großer Sprachmodelle. Josef und seine Kollegin Ann Christin Rathje geben unserer Redakteurin Cornelia Huber einen Einblick hinter die Kulissen des Future Labs – Jetzt weiterlesen!

    Du willst mehr über das Doktorandenprogramm ProMotion der BMW Group erfahren? Alle weiteren Infos sowie aktuell offene Stellen findest du hier.

    Top-Stellenanzeigen
    • DEKRA Automobil GmbH

      Kfz Fahrzeugbewerter (m/w/d)

      • Wesel
      • DEKRA Automobil GmbH
      • Direkteinstieg
    • Dekra Automobil GmbH

      Dekra: Abschlussarbeit/ Bachelorand Industrie (m/w/d)

      • Mannheim
      • Dekra Automobil GmbH
      • Abschlussarbeit
    • Dekra

      Dekra: Ingenieur für Elektrotechnik (m/w/d)

      • Stuttgart
      • Dekra
      • Direkteinstieg
    • BMW Group

      Praktikant Fahrerassistenzsysteme (w/m/x)

      • München
      • BMW Group
      • Praktikum
    • BMW Group

      Master Thesis Generative AI in Multidisciplinary Optimization (f/m/x)

      • München
      • BMW Group
      • Abschlussarbeit
    Neuigkeiten von unseren studentischen Gruppen

    schlacro, akaflieg München Vom Holzflieger zum Hightech-Flugzeug – wie Münchner Studierende die Luftfahrt prägen

    Die studentische Gruppe Akaflieg München stellt sich vor! Bei der Akaflieg entstehen echte Flugzeuge, die Jahrzehnte in der Luft bleiben – und Spaß mit Freunden gibts oben drauf. Hier kannst du direkt weiterlesen.


    Spaß und die perfekte Vorbereitung auf die Automobilindustrie

    Wer in einem Ingenieursstudium eingeschrieben ist, kommt an der Formula Student nicht vorbei. Zurecht! Denn die Zusammenarbeit in einem Team an einem konkreten Produkt mit anschließendem Wettbewerb macht nicht nur Spaß, sondern wirkt sich auch positiv auf Karrieren aus. Wir hören beim Team LA eRacing aus Landshut rein. Zum weiterlesen folgst du am besten diesem Direktlink.

    Digital: jobvector career day

    Der jobvector career day ist die virtuelle Karrieremesse für MINT-Fachkräfte in Deutschland. Du suchst die nächste Jobmesse in deiner Nähe oder eine Hochschulmesse, die sich auf MINT konzentriert? Tritt auf dieser Berufsmesse ganz bequem von zu Hause aus in Kontakt mit Fachleuten und Top-Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Ideal für Absolventen in Bereichen wie Ingenieurwesen, IT, Naturwissenschaften & Healthcare. Profitiere von der Gelegenheit, in Videocalls persönlich mit den Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Hole dir im Livestream Insights von Top-Arbeitgebern mit der Möglichkeit anonym Fragen zu stellen. Dies bietet dir eine hervorragende Plattform, um dich über potenzielle Arbeitgeber zu informieren und einen ersten Eindruck zu hinterlassen.

    Die nächsten Termine:
    13.03.2025
    26.06.2025
    25.09.2025
    04.12.2025
    www.jobvector.de/karrieremesse

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper. Kostenlos und ohne Registrierung.

    Subscribe!
    • Instagram
    • LinkedIn
    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    Unsere Event-Partner:

     





     


    copyright 2017 - 2025 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.