Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn GmbH des Bundes
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
        • EDEKA DIGITAL, Teil 2
      • EY Deutschland
      • Freudenberg Gruppe
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Die Maschinerie im Hintergrund
    Hidden Champions im Maschinenbau

    Die Maschinerie im Hintergrund

    0
    By Bettina Riedel on 30. September 2019 Ingenieure, Maschinenbau, TOP-ARBEITGEBER ING

    Als Konsument kennt man eher die Marken: Toffifee, merci und Co. Im Hintergrund arbeiten die Projekt­ingenieure von Storck unter anderem an neuen Produktionshallen samt Herstell- und Verpackungsanlagen der süßen Produkte. Benedikt Böckenkemper ist in der Versorgungstechnik eingesetzt und beschreibt im Interview seine Aufgaben und wieso das das perfekte Team für ihn ist.

    Benedikt, warum braucht es Ingenieure in der Lebensmittelbranche? 
    Speziell bei Storck sind Projektingenieure in den verschiedensten Bereichen eingesetzt und setzen vielseitige Aufgaben um. Im versorgungstechnischen Bereich leiten wir zum Beispiel Inves­titions- und Umbauprojekte. Dazu gehört, Bauvorhaben zu planen und zu überwachen oder die Auslegung von Anlagenkomponenten, Bauteilen und Rohrnetzen durchzuführen. Auch die Aufstellungs- und Trassenplanung sowie externe Ingenieurbüros zu koordinieren, gehört zu unseren Aufgaben. Zudem ermitteln wir die Kosten einer neuen Investition und sind dafür verantwortlich, diese einzuhalten. Insbesondere die Lebensmittelbranche bringt spezielle Anforderungen mit sich, wie Hygienerichtlinien, die man als Projektingenieur beachten muss. 

    Wie hast du dir deine berufliche Zu­kunft vorgestellt: Es war wahrscheinlich nicht von klein auf dein Plan, als Versorgungsingenieur in der Süßwarenbranche Karriere zu machen? 
    Während meines Studiums „Wirtschafts­ingenieurwesen in der Energie- und Um­welttechnik“ an der Fachhochschule Münster habe ich schnell meinen Schwerpunkt auf technische Themen wie die Auslegung von Wasserversorgungsnetzen gelegt. Daher habe ich nach dem Studium für ein Ingenieurbüro gearbeitet, bei dem ich Projekte in der Anlagenkonstruktion für die chemische Industrie planen und umsetzen konnte. Weitere Berufserfahrung habe ich dann in der technischen Gebäudeausrüstung für Bauprojekte in einem Ingenieurbüro in Bielefeld gesammelt.

    Was mir im Laufe der Zeit allerdings fehlte, war der unmittelbare Bezug zum Produkt und die Umsetzung von Projekten im eigenen Unternehmen. Und genau das wird mir bei Storck als Projektingenieur für Versorgungstechnik geboten. Produkte, die man schon als Kind kennengelernt hat und vielseitige Projekte, die direkt an den verschiedenen Standorten geplant, beantragt, ausgelegt, umgesetzt und betrieben werden.  

    Erzähl uns von deinen Projekten, wofür bist du bei Storck verantwortlich?
    Ich arbeite in einem Team mit sechs Projektingenieuren im Bereich Versorgungstechnik. Diese spielt für Storck sowohl für Projekte im Anlagenbereich als auch für Neubauprojekte eine wichtige Rolle. Bei Anlagenprojekten wird im engen Kontakt mit den Kollegen der Verfahrenstechnik die Versorgung der Herstellanlagen geplant. Ob Wärme zur Beheizung von Karamellleitungen, Kälte zur Kühlung von Schokoladenmassen, Druckluft für die Verpackungstechnik oder Trinkwarmwasser zur Anlagenreinigung: Für jede Herstellanlage wird eine individuelle Versorgung benötigt, deren Planung immer wieder eine neue Herausforderung ist und unsere Arbeit täglich aufs Neue spannend macht. Bei Neubauprojekten wird zusätzlich die technische Ge­bäudeausrüs­tung des Bauobjektes, wie die Klimatisierung eines Bürogebäudes oder die Ausstattung der Sozialbereiche, wie Dusch- und WC-Räume ge­plant. 

    Seit meinem Einstieg im Januar 2019 wurde ich direkt in zwei Neubauprojekte eingearbeitet, die ich eigenverantwortlich betreue. Eines davon ist der Neubau eines weiteren Produktionsgebäudes für Toffifee. Eine meiner Aufgaben ist es, die versorgungstechnische Planung des Ge­bäudes nach unseren Interessen mit den externen Ingenieurbüros durchzusprechen und zu überprüfen, dass diese in der Ausführungsphase eingehalten werden. 

    Wie bist du auf Storck aufmerksam geworden? 
    Durch meinen Umzug nach Ostwestfalen-Lippe habe ich mich auf die Suche nach einem neuen Arbeitgeber im Umfeld meiner neuen Wahlheimat begeben und bin dabei auf Storck gestoßen. Mit dem Unternehmen habe ich sofort viele bekannte Marken verbunden und der Standort Halle (Westf.) ist für mich mit nur knapp 30 Kilometern Entfernung sehr gut erreichbar. Meine Bewerbung konnte ich dann direkt online im Karriereportal er­stellen und nach meinem Vorstellungsgespräch folgte sogar eine Werksführung. So konnte ich mit vielen positiven Eindrücken und einer Tüte voller Storck-Produkte zu Hause von meinem Bewerbungsgespräch berichten und mich einige Tage später über die Zusage freuen.

    Hat dich bei deiner Arbeit schon mal etwas überraschen können? 
    Schon bei den ersten Terminen bei Storck war ich überrascht von all den Produkten und den Herstellungsverfahren. Von der Entwicklung eines geeigneten Verfahrens, der Konstruktion einer Herstellanlage, deren Versorgung mit den erforderlichen Medien, bis hin zur Fertigung und Montage der Anlage – die Bandbreite der Eigenleistung, die jeder einzelne „Storck-ianer“ in die Produkte steckt, ist enorm. Ich war auch von der Unternehmensgröße überrascht, mittlerweile sind es weltweit mehr als 6.000 Mitarbeiter und ich bin stolz, ein Teil des Ganzen zu sein.

    An welchen Punkten hattest du das Gefühl, das im Studium erarbeitete Wissen im Beruf anwenden zu können?
    Während meines Studiums konnte ich viele Kenntnisse in den breit gefächerten Bereichen eines Wirtschaftsingenieurs sammeln. Den Bezug zur Praxis und die Vertiefung in spezielle Bereiche der Versorgungstechnik habe ich dann während meiner Tätigkeit in den beiden Ingenieurbüros erweitert. Bei der Auslegung von Pumpen und Rohrnetzen oder bei der Berechnung einer Heizlast wende ich regelmäßig das Wissen aus dem Studium an. Auch die Kosten- und die Wirtschaftlichkeitsberechnung waren Themen im Studium, welche mir in der Praxis gut weitergeholfen haben. 

    Hier bei Storck wird zudem sehr viel Wert auf Weiterbildung gelegt. Es gibt zum Beispiel eine persönliche Lern­welt, in der sehr viele interne Schulungen angeboten werden. Auch externe Seminare sind Teil der Fortbildungsmöglichkeiten bei Storck und können regelmäßig und individuell wahrgenommen werden. So habe ich erst kürzlich an ei­nem Seminar in Hamburg zum Claim-Ma­nagement teilgenommen und weiß nun, wie ich gezielter Verträge mit Lieferanten abschließe.

    Wie würdest du die Unternehmenskultur bei Storck beschreiben? 
    Mit Storck verbindet man Marken wie Knoppers, Werther´s Original, merci oder nimm2. Als Mitarbeiter sehe ich Storck als Familienunternehmen mit vielen Be­nefits für uns „Storckianer“. Der Zu­sammenhalt wird durch Teamevents gestärkt und auch der Kontakt zu anderen Abteilungen wird regelmäßig gefördert, etwa beim Besuch in unserem Treffpunkt oder bei Betriebsfesten. 


    Interesse geweckt? Hier gehts zum Karriereportal von Storck!

    Hidden Champions im Maschinenbau
    Benedikt Böckenkemper plant den Neubau eines Produktionsgebäudes – das Ergebnis seiner Arbeit wird toffifee-Fans glücklich machen.

    Wie entspannst du vom Beruf? 
    An erster Stelle genieße ich die Zeit mit meiner Familie und freue mich mit meinem Sohn die Natur zu erkunden und im Garten zu spielen oder mit Freunden zu grillen. Zum Ausgleich trainiere ich regelmäßig im Fitnessstudio und finde es super, dass Storck die Gesundheit der Mitarbeiter fördert und sogar finanziell unterstützt. 

    Auch gemeinsame Unternehmungen mit den Kollegen außerhalb der Arbeitszeit sind keine Seltenheit und stärken den Zusammenhalt innerhalb unserer Abteilung. In diesem Jahr wurde zum Beispiel unter den Kollegen eine Exkursion nach Köln sowie eine Skifreizeit organisiert.

    Welche Herausforderung kommt auf dich zu oder würde dich sehr reizen?
    Eine große Herausforderung ist die geplante Werkserweiterung in Halle (Westf.). Dessen Planung interessiert mich sehr, da die gesamte Infrastruktur von mehreren Produktions- und Bürogebäuden neu konzeptioniert werden muss. Ich bin gespannt, was für Projekte hier bei Storck zukünftig auf mich zukommen und freue mich auf die Entwicklung neuer Produkte und die Aufgaben der Versorgungstechnik.


    Mehr über Storck gibt es auf unserer Übersichtsseite. 

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Meet Bauer!
    Triff uns am

    31.01.2023 an der Technische Universität München auf der IKOM-Bau!

    sowie am 18.04.2023 an der Hochschule Konstanz für die Firmenmesse der Fakultät Bauingenieurwesen 2023.

    Keine Zeit?Virtuell kannst du dich hier umsehen.

    Meet BearingPoint!

    Neue Termine sind derzeit nicht bekannt.

    Trefft die Bundeswehr!

    Du möchtest Führungskraft bei der Bundeswehr werden und mehr über deine Karrierechancen und Einstellungsvoraussetzungen erfahren? Dann haben wir etwas für dich:

    Informiere dich am Samstag, dem 4. März 2023 von 10 – 18 Uhr im Assessmentcenter für Führungskräfte der Bundeswehr über deine persönlichen Möglichkeiten.

    Du kannst bei der Bundeswehr sowohl im militärischen als auch im zivilen Bereich Führungsverantwortung übernehmen. Im militärischen Bereich kannst du deinen Karriereweg als künftige Offizierin oder künftiger Offizier einschlagen oder im zivilen Bereich in der Laufbahn der Beamtinnen und Beamten im gehobenen oder höheren Dienst eine Führungsrolle übernehmen.

    Meet Ebner Stolz!
    Triff uns auf der RIE­SEN Hoch­schul­tour!
    – am 16.02.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der DHBW Stutt­gart.
     
    Für mehr Events schau gerne später wieder vorbei oder wirf einen Blick auf die Karriereseite von Ebner Stolz.
    Meet EDDI – Edeka Digital
    26. Januar 2023

    Job I/O "Software Development" - ONLINE

    EDEKA DIGITAL x Job I/O // Du interessierst dich für einen Berufseinstieg im IT-Bereich? Dann schaue auf der Job I/O vorbei und sei bei unserer spannenden Insight Story zum Thema Software Development dabei.

    23. März 2023

    Pitch Club Developer Edition – Softwareentwickler

    EDEKA DIGITAL X Pitch Club // Bei der Pitch Club Developer Edition hast Du die Möglichkeit, Dich von etablierten Konzernen, KMUs und innovativen Startups davon überzeugen zu lassen, warum sie genau der richtige Arbeitgeber für Dich sind. Dabei wird den pitchenden Unternehmen alles abverlangt. Die Bühne wird dabei zum „Ring“. Bei lockerer After-Work Atmosphäre kann anschließend in persönlichen Gesprächen der Kontakt weiter vertieft werden.
     

    Weitere Events gibt es im im Eventkalender. 

    Meet KPMG!

    27. Januar 2023, Stuttgart

    Neues Jahr, neuer Job. 

    Setze Deinen Neujahrsvorsatz direkt um: Starte das neue Jahr in einzigartiger winterlicher Atmosphäre und lerne so die spannenden Karriereperspektiven in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting, Rechtsberatung und Central Services bei KPMG kennen.

    Bewerbung bis zum 19. Januar 2023 hier.

    24. Februar 2023, Berlin

    Match your skills!

    Lerne unsere Teams und die Arbeitswelt bei KPMG kennen. Dich erwartet ein Tag voller spannender Einblicke in vielseitige Karriereperspektiven im kaufmännischen Bereich, hilfreiche Karrieretipps, entspannte Atmosphäre und viel Raum für Austausch und Spaß. Lass Dich inspirieren und finde den KPMG Job, der zu Deinen Stärken passt. Mehr zum Event hier.

    Weitere Termine und alle Karrieremessen, an denen KPMG teilnimmt, findest du auf der Karriereseite.

    Meet msg systems!

    27.01.2023, 13 bis 14 Uhr

    Click & Meet

    Wir wollen Dich kennenlernen! Unser web-​basiertes Event CLICK & MEET ermöglicht es Dir, ganz einfach von zu Hause aus ein erstes, vielversprechendes Online-​​Meeting mit einem unserer Fachexperten zu führen. So erhältst Du spannende Einblicke und Infos zu msg - genauso, wie Du es von einer Karrieremesse gewohnt bist. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Trefft die Sana IT Services!

    Komm uns besuchen an unserem Messestand, lerne unsere Kolleg:innen kennen und erfahre mehr über die spannenden und vielfältigen Karrieremöglichkeiten bei Sana:

    23.04.2023
    DMEA in den Berliner Messehallen

    Meet ZITiS!

    Im Moment stehen keine neuen Events an. Wie es im neuen Jahr weitergeht, erfährst du hier.

    Mehr Messen!

    Sobald die Messen 2023 in den Startlöchern stehen, geben wir euch eine Übersicht. 

    Gründungswettbewerb start2grow 2022

    In welchen Phasen unterstützt das Netzwerk / der Wettbewerb? Von der Idee bis zur Nachgründungsphase.

    Teilnahme möglich: Bundesweit

    Branchenschwerpunkt: start2grow richtet sich an Gründer*innen, die eine technologische oder digitale Idee für ein innovatives Produkt oder eine innovative Dienstleistung haben.

    Welche Leistungen bietet das Netzwerk / der Wettbewerb? Für die besten Businesspläne gibt es Preisgelder im Wert von 84.000 Euro. Das start2grow-Netzwerk mit bundesweit über 600 Coaches steht den Teilnehmern kostenfrei mit Rat und Tat zur Seite, so z. B. Experten aus verschiedenen Technologiefeldern, Rechtsanwälte oder Steuerberater. Auf Wunsch wird den Teilnehmern bei start2grow auch ein persönlicher Mentor vermittelt. 

    Anmeldung: Erfolgt online über die Website www.start2grow.de

    Unsere Partner:

     

    (ehemals BIU)





    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.