Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke
      • Karrierenetzwerk Cloud, Data & KI
      • Karrierenetzwerk Consulting & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Healthcare-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk New Mobility
      • Karrierenetzwerk für öffentliche Arbeitgeber
    • Top-Arbeitgeber
      • AWADO
      • BASF
      • BMW Group
      • Bundeswehr
      • Finanz Informatik
      • ING Deutschland
      • INFOMOTION
      • Max Planck Digital Library
        • Hightech-Themen bei der MPDL
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • PwC Deutschland
      • RSM Ebner Stolz
      • Simon-Kucher
      • Stadt Ulm
        • KI bei der Stadt Ulm
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • TransnetBW
      • ZEISS
    • Frauen x Tech
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobbörse
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Die Maschinerie im Hintergrund
    Hidden Champions im Maschinenbau

    Die Maschinerie im Hintergrund

    0
    By Bettina Riedel on 30. September 2019 TOP-ARBEITGEBER ING

    Als Konsument kennt man eher die Marken: Toffifee, merci und Co. Im Hintergrund arbeiten die Projekt­ingenieure von Storck unter anderem an neuen Produktionshallen samt Herstell- und Verpackungsanlagen der süßen Produkte. Benedikt Böckenkemper ist in der Versorgungstechnik eingesetzt und beschreibt im Interview seine Aufgaben und wieso das das perfekte Team für ihn ist.

    Benedikt, warum braucht es Ingenieure in der Lebensmittelbranche? 
    Speziell bei Storck sind Projektingenieure in den verschiedensten Bereichen eingesetzt und setzen vielseitige Aufgaben um. Im versorgungstechnischen Bereich leiten wir zum Beispiel Inves­titions- und Umbauprojekte. Dazu gehört, Bauvorhaben zu planen und zu überwachen oder die Auslegung von Anlagenkomponenten, Bauteilen und Rohrnetzen durchzuführen. Auch die Aufstellungs- und Trassenplanung sowie externe Ingenieurbüros zu koordinieren, gehört zu unseren Aufgaben. Zudem ermitteln wir die Kosten einer neuen Investition und sind dafür verantwortlich, diese einzuhalten. Insbesondere die Lebensmittelbranche bringt spezielle Anforderungen mit sich, wie Hygienerichtlinien, die man als Projektingenieur beachten muss. 

    Wie hast du dir deine berufliche Zu­kunft vorgestellt: Es war wahrscheinlich nicht von klein auf dein Plan, als Versorgungsingenieur in der Süßwarenbranche Karriere zu machen? 
    Während meines Studiums „Wirtschafts­ingenieurwesen in der Energie- und Um­welttechnik“ an der Fachhochschule Münster habe ich schnell meinen Schwerpunkt auf technische Themen wie die Auslegung von Wasserversorgungsnetzen gelegt. Daher habe ich nach dem Studium für ein Ingenieurbüro gearbeitet, bei dem ich Projekte in der Anlagenkonstruktion für die chemische Industrie planen und umsetzen konnte. Weitere Berufserfahrung habe ich dann in der technischen Gebäudeausrüstung für Bauprojekte in einem Ingenieurbüro in Bielefeld gesammelt.

    Was mir im Laufe der Zeit allerdings fehlte, war der unmittelbare Bezug zum Produkt und die Umsetzung von Projekten im eigenen Unternehmen. Und genau das wird mir bei Storck als Projektingenieur für Versorgungstechnik geboten. Produkte, die man schon als Kind kennengelernt hat und vielseitige Projekte, die direkt an den verschiedenen Standorten geplant, beantragt, ausgelegt, umgesetzt und betrieben werden.  

    Erzähl uns von deinen Projekten, wofür bist du bei Storck verantwortlich?
    Ich arbeite in einem Team mit sechs Projektingenieuren im Bereich Versorgungstechnik. Diese spielt für Storck sowohl für Projekte im Anlagenbereich als auch für Neubauprojekte eine wichtige Rolle. Bei Anlagenprojekten wird im engen Kontakt mit den Kollegen der Verfahrenstechnik die Versorgung der Herstellanlagen geplant. Ob Wärme zur Beheizung von Karamellleitungen, Kälte zur Kühlung von Schokoladenmassen, Druckluft für die Verpackungstechnik oder Trinkwarmwasser zur Anlagenreinigung: Für jede Herstellanlage wird eine individuelle Versorgung benötigt, deren Planung immer wieder eine neue Herausforderung ist und unsere Arbeit täglich aufs Neue spannend macht. Bei Neubauprojekten wird zusätzlich die technische Ge­bäudeausrüs­tung des Bauobjektes, wie die Klimatisierung eines Bürogebäudes oder die Ausstattung der Sozialbereiche, wie Dusch- und WC-Räume ge­plant. 

    Seit meinem Einstieg im Januar 2019 wurde ich direkt in zwei Neubauprojekte eingearbeitet, die ich eigenverantwortlich betreue. Eines davon ist der Neubau eines weiteren Produktionsgebäudes für Toffifee. Eine meiner Aufgaben ist es, die versorgungstechnische Planung des Ge­bäudes nach unseren Interessen mit den externen Ingenieurbüros durchzusprechen und zu überprüfen, dass diese in der Ausführungsphase eingehalten werden. 

    Wie bist du auf Storck aufmerksam geworden? 
    Durch meinen Umzug nach Ostwestfalen-Lippe habe ich mich auf die Suche nach einem neuen Arbeitgeber im Umfeld meiner neuen Wahlheimat begeben und bin dabei auf Storck gestoßen. Mit dem Unternehmen habe ich sofort viele bekannte Marken verbunden und der Standort Halle (Westf.) ist für mich mit nur knapp 30 Kilometern Entfernung sehr gut erreichbar. Meine Bewerbung konnte ich dann direkt online im Karriereportal er­stellen und nach meinem Vorstellungsgespräch folgte sogar eine Werksführung. So konnte ich mit vielen positiven Eindrücken und einer Tüte voller Storck-Produkte zu Hause von meinem Bewerbungsgespräch berichten und mich einige Tage später über die Zusage freuen.

    Hat dich bei deiner Arbeit schon mal etwas überraschen können? 
    Schon bei den ersten Terminen bei Storck war ich überrascht von all den Produkten und den Herstellungsverfahren. Von der Entwicklung eines geeigneten Verfahrens, der Konstruktion einer Herstellanlage, deren Versorgung mit den erforderlichen Medien, bis hin zur Fertigung und Montage der Anlage – die Bandbreite der Eigenleistung, die jeder einzelne „Storck-ianer“ in die Produkte steckt, ist enorm. Ich war auch von der Unternehmensgröße überrascht, mittlerweile sind es weltweit mehr als 6.000 Mitarbeiter und ich bin stolz, ein Teil des Ganzen zu sein.

    An welchen Punkten hattest du das Gefühl, das im Studium erarbeitete Wissen im Beruf anwenden zu können?
    Während meines Studiums konnte ich viele Kenntnisse in den breit gefächerten Bereichen eines Wirtschaftsingenieurs sammeln. Den Bezug zur Praxis und die Vertiefung in spezielle Bereiche der Versorgungstechnik habe ich dann während meiner Tätigkeit in den beiden Ingenieurbüros erweitert. Bei der Auslegung von Pumpen und Rohrnetzen oder bei der Berechnung einer Heizlast wende ich regelmäßig das Wissen aus dem Studium an. Auch die Kosten- und die Wirtschaftlichkeitsberechnung waren Themen im Studium, welche mir in der Praxis gut weitergeholfen haben. 

    Hier bei Storck wird zudem sehr viel Wert auf Weiterbildung gelegt. Es gibt zum Beispiel eine persönliche Lern­welt, in der sehr viele interne Schulungen angeboten werden. Auch externe Seminare sind Teil der Fortbildungsmöglichkeiten bei Storck und können regelmäßig und individuell wahrgenommen werden. So habe ich erst kürzlich an ei­nem Seminar in Hamburg zum Claim-Ma­nagement teilgenommen und weiß nun, wie ich gezielter Verträge mit Lieferanten abschließe.

    Wie würdest du die Unternehmenskultur bei Storck beschreiben? 
    Mit Storck verbindet man Marken wie Knoppers, Werther´s Original, merci oder nimm2. Als Mitarbeiter sehe ich Storck als Familienunternehmen mit vielen Be­nefits für uns „Storckianer“. Der Zu­sammenhalt wird durch Teamevents gestärkt und auch der Kontakt zu anderen Abteilungen wird regelmäßig gefördert, etwa beim Besuch in unserem Treffpunkt oder bei Betriebsfesten. 


    Interesse geweckt? Hier gehts zum Karriereportal von Storck!

    Hidden Champions im Maschinenbau
    Benedikt Böckenkemper plant den Neubau eines Produktionsgebäudes – das Ergebnis seiner Arbeit wird toffifee-Fans glücklich machen.

    Wie entspannst du vom Beruf? 
    An erster Stelle genieße ich die Zeit mit meiner Familie und freue mich mit meinem Sohn die Natur zu erkunden und im Garten zu spielen oder mit Freunden zu grillen. Zum Ausgleich trainiere ich regelmäßig im Fitnessstudio und finde es super, dass Storck die Gesundheit der Mitarbeiter fördert und sogar finanziell unterstützt. 

    Auch gemeinsame Unternehmungen mit den Kollegen außerhalb der Arbeitszeit sind keine Seltenheit und stärken den Zusammenhalt innerhalb unserer Abteilung. In diesem Jahr wurde zum Beispiel unter den Kollegen eine Exkursion nach Köln sowie eine Skifreizeit organisiert.

    Welche Herausforderung kommt auf dich zu oder würde dich sehr reizen?
    Eine große Herausforderung ist die geplante Werkserweiterung in Halle (Westf.). Dessen Planung interessiert mich sehr, da die gesamte Infrastruktur von mehreren Produktions- und Bürogebäuden neu konzeptioniert werden muss. Ich bin gespannt, was für Projekte hier bei Storck zukünftig auf mich zukommen und freue mich auf die Entwicklung neuer Produkte und die Aufgaben der Versorgungstechnik.


    Mehr über Storck gibt es auf unserer Übersichtsseite. 

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Wir stellen vor: Deine Top-Arbeitgeber
    Einstieg in die SAP-Beratung, IT-Trainee im Consulting
     
    Promotion und Zukunftsvision: Der neueste Artikel der BMW Group!

    Josef Pichlmeier ist Doktorand im ProMotion-Programm und forscht im Future Lab am Einsatz großer Sprachmodelle. Josef und seine Kollegin Ann Christin Rathje geben unserer Redakteurin Cornelia Huber einen Einblick hinter die Kulissen des Future Labs – Jetzt weiterlesen!

    Du willst mehr über das Doktorandenprogramm ProMotion der BMW Group erfahren? Alle weiteren Infos sowie aktuell offene Stellen findest du hier.

    Top-Stellenanzeigen
    • DEKRA Automobil GmbH

      Kfz Fahrzeugbewerter (m/w/d)

      • Wesel
      • DEKRA Automobil GmbH
      • Direkteinstieg
    • Dekra Automobil GmbH

      Dekra: Abschlussarbeit/ Bachelorand Industrie (m/w/d)

      • Mannheim
      • Dekra Automobil GmbH
      • Abschlussarbeit
    • Dekra

      Dekra: Ingenieur für Elektrotechnik (m/w/d)

      • Stuttgart
      • Dekra
      • Direkteinstieg
    • BMW Group

      Praktikant Fahrerassistenzsysteme (w/m/x)

      • München
      • BMW Group
      • Praktikum
    • BMW Group

      Master Thesis Generative AI in Multidisciplinary Optimization (f/m/x)

      • München
      • BMW Group
      • Abschlussarbeit
    Neuigkeiten von unseren studentischen Gruppen

    schlacro, akaflieg München Vom Holzflieger zum Hightech-Flugzeug – wie Münchner Studierende die Luftfahrt prägen

    Die studentische Gruppe Akaflieg München stellt sich vor! Bei der Akaflieg entstehen echte Flugzeuge, die Jahrzehnte in der Luft bleiben – und Spaß mit Freunden gibts oben drauf. Hier kannst du direkt weiterlesen.


    Spaß und die perfekte Vorbereitung auf die Automobilindustrie

    Wer in einem Ingenieursstudium eingeschrieben ist, kommt an der Formula Student nicht vorbei. Zurecht! Denn die Zusammenarbeit in einem Team an einem konkreten Produkt mit anschließendem Wettbewerb macht nicht nur Spaß, sondern wirkt sich auch positiv auf Karrieren aus. Wir hören beim Team LA eRacing aus Landshut rein. Zum weiterlesen folgst du am besten diesem Direktlink.

    Digital: jobvector career day

    Der jobvector career day ist die virtuelle Karrieremesse für MINT-Fachkräfte in Deutschland. Du suchst die nächste Jobmesse in deiner Nähe oder eine Hochschulmesse, die sich auf MINT konzentriert? Tritt auf dieser Berufsmesse ganz bequem von zu Hause aus in Kontakt mit Fachleuten und Top-Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Ideal für Absolventen in Bereichen wie Ingenieurwesen, IT, Naturwissenschaften & Healthcare. Profitiere von der Gelegenheit, in Videocalls persönlich mit den Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Hole dir im Livestream Insights von Top-Arbeitgebern mit der Möglichkeit anonym Fragen zu stellen. Dies bietet dir eine hervorragende Plattform, um dich über potenzielle Arbeitgeber zu informieren und einen ersten Eindruck zu hinterlassen.

    Die nächsten Termine:
    13.03.2025
    26.06.2025
    25.09.2025
    04.12.2025
    www.jobvector.de/karrieremesse

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper. Kostenlos und ohne Registrierung.

    Subscribe!
    • Instagram
    • LinkedIn
    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    Unsere Event-Partner:

     





     


    copyright 2017 - 2025 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.