Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn GmbH des Bundes
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
        • EDEKA DIGITAL, Teil 2
      • EY Deutschland
      • Freudenberg Gruppe
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Einstiegsmöglichkeiten für Absolventen beim Familienunternehmen GROB-WERKE
    Ingenieure bei GROB

    Einstiegsmöglichkeiten für Absolventen beim Familienunternehmen GROB-WERKE

    0
    By Bettina Riedel on 21. November 2017 Maschinenbau, TOP-ARBEITGEBER ING

    Mindelheim, ein kleiner Ort im Umland Münchens, ist der Sitz der GROB-WERKE, eines Maschinenbauunternehmens mit stolzen 6.500 Mitarbeitern weltweit. Wolfram Weber, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung, beschreibt im persönlichen Interview mit HI:TECH CAMPUS, mit welcher Unternehmenskultur das Familienunternehmen zum Weltmarktführer geworden ist und welche Möglichkeiten zum Berufseinstieg sich für Ingenieure und Informatiker bieten.

    Herr Weber, erzählen Sie unseren Lesern doch bitte eingangs etwas über sich selbst. Sie sind vor zehn Jahren von Roland Berger gekommen und in die Geschäftsführung von GROB gewechselt. Wie darf man sich so einen Wechsel vorstellen von der Beratung in die Industrie?
    Der Wechsel aus der Beratung in die Industrie war durchaus eine große Umstellung für mich. Als Berater hatte man zwar einen sehr anspruchsvollen Job, sowohl intellektuell als auch zeitmäßig. Als Geschäftsführer hat man jedoch eine ganz andere Verantwortung. Man muss Strategie nicht nur entwickeln, sondern auch in die Praxis umsetzen.  Dies bleibt einem Berater erspart.

    Was für Qualifikationen haben Sie in der Beratung bei Berger erworben und was fehlt einem noch, wenn man als Consultant in die Industrie wechselt und plötzlich die Verantwortung für viele Tausend Mitarbeiter hat?
    In der Beratung kann man in sehr kurzer Zeit sehr viel lernen. Man sieht ganz unterschiedliche Unternehmen und Fragestellungen. Darüber hinaus lernt man analytisch zu arbeiten, mit Menschen in schwierigen Situationen umzugehen und leider auch auf Freizeit zu verzichten. Insofern hat man eine sehr gute Vorbereitung für einen Job in der Industrie. Die größte Herausforderung als Manager war und ist auch noch heute für mich, die richtige „Flughöhe“ zu haben, das heißt zu wissen, wann man ins Detail abtauchen muss und wann man die Mitarbeiter selbstständig arbeiten lässt.

    Beschreiben Sie doch bitte, wofür GROB heute steht und in welchen Geschäftsfeldern das Unternehmen unterwegs ist?
    GROB steht für Innovation in einem sich schnell verändernden internationalen Umfeld. GROB ist Weltmarktführer für zerspanende Produktionsanlagen zur Herstellung von Komponenten des automobilen Powertrains. Mit anderen Worten, die großen Automobilfirmen kaufen von uns die Maschinen, die sie benötigen, um ihre Motoren und Getriebe zu produzieren. Darüber hinaus produzieren wir auch universelle Bearbeitungszentren, die Werkstücke aller Art produzieren können, etwa Werkstücke aus der Luftfahrtindustrie oder der Medizintechnik. Seit einigen Jahren beschäftigen wir uns auch intensiv mit der Elektromobilität.

    Wenn Sie auf die letzten zehn Jahre zurückblicken: Welche Ihrer Produkte haben sich besonders weiterentwickelt?
    In den letzten zehn Jahren waren wir gezwungen, alle unsere Produkte weiterzuentwickeln, die Wettbewerber schlafen leider nicht. Insofern ist es schwer, einzelne Produkte hervorzuheben. Sehr stark erhöht haben sich jedenfalls die Ansprüche unserer Kunden an die Automatisation und die Digitalisierung.

    Aus der Automobilbranche kommen Ihre wichtigsten Auftraggeber, bei denen die Elektrifizierung das beherrschende Thema ist. Die Komplexität von E-Antrieben ist deutlich geringer als die von Verbrennungsmotoren. Welche Auswirkungen hat dies heute auf Ihre Produktplanung? 
    Die Elektrifizierung des Antriebsstrang hat große Auswirkungen auf GROB. Wir sind das Thema bereits frühzeitig angegangen und bieten heute bereits Produktionsanlagen zur Produktion von Elektromotoren und Batterien. Unser Ziel ist es, künftig weltweit die Nummer 1 sowohl bei Anlagen für Verbrennungsmotoren als auch von Anlagen für hybride und rein elektrische Antriebe zu werden. Insofern ist unsere Entwicklungspipeline prall gefüllt.

    Wie kommen Sie zu Innovationen? Gibt es neben der eigenen F&E auch offene Innovationsprozesse, etwa über Kooperationen mit Hochschulen?
    Innovation ist unser zentrales Thema. In unserer Konstruktion gibt es über 600 Mitarbeiter, die F & E im engeren Sinne, aber auch kundenspezifische Entwicklung betreiben. Selbstverständlich kooperieren wir mit Hochschulen, aber auch die Zusammenarbeit mit Schlüssellieferanten ist hier von hoher Bedeutung.

    Das Zeitalter der digitalen Transformation greift auch tief in die Fertigung ein. Der 3D-Druck etwa verspricht eine dezentralere Produktion. Wird sich durch diese Entwicklungen auch Ihr Geschäftsmodell verändern?
    Die digitale Transformation spiegelt sich bei uns in unserem Lösungskonzept für die Industrie 4.0 wider. Wir haben bereits heute ein attraktives Angebot an Apps, mit denen unsere Kunden Maschinen überwachen und diverse Auswertungen machen können. Der Kunde hat dadurch maximale Transparenz in seinem gesamten Produktionsprozess. Dazu kommen Simulationsmöglichkeiten, Lösungen für den mannlosen Betrieb und ein umfassendes Paket für den Service und die Instandhaltung. Der 3D-Druck ist wieder ein anderes Feld. Aus unserer Sicht wird er die Zerspanung in keinster Weise verdrängen, sondern es handelt sich um ein komplementäres Verfahren, das besonders für Werkstücke in kleineren Losgrößen interessant ist. Auch an diesem Thema sind wir dran. 

    Das Interesse an Familienunternehmen als Arbeitgeber steigt bei Absolventen, weil spürbar wird, dass deren Loyalität zu Arbeitnehmern eine andere ist als die von globalen, börsennotierten Konzernen, die sich in erster Linie ihren Shareholdern verpflichtet fühlen. Wie stark empfinden Sie diese Prägung?
    GROB als Familienunternehmen zeichnet sich durch eine große Wertschätzung gegenüber unseren Arbeitnehmern aus. Wir haben auch in schlechten Zeiten dafür gesorgt, dass die Arbeitsplätze sicher sind. Darüber hinaus bieten wir unseren Mitarbeitern eine weit überdurchschnittlich angenehme Arbeitsumwelt. Dafür spüren wir eine hohe Loyalität unserer Mitarbeiter. Wir zeichnen uns trotz unserer inzwischen erreichten Größen immer noch durch kurze Entscheidungswege und offene Türen aus – das schätzen unserer Mitarbeiter.

    Wie würden Sie die Unternehmenskultur in Ihrem Unternehmen beschreiben und – für unsere Leser ein ganz essentieller Punkt: Wie sorgen Sie dafür, dass die von der Unternehmensführung genannten Leitbilder auch tatsächlich in allen Hierarchieebenen umgesetzt und gelebt werden?
    Unsere Unternehmenskultur ist für unser tägliches Tun extrem wichtig. Wir bieten unseren Mitarbeitern ein ziemlich anspruchsvolles, aber auch sehr attraktives Umfeld. Wir sind ein überaus  internationales Unternehmen, der Heimatmarkt steht nur für 15 Prozent des Umsatzes. 70 Prozent des Umsatzes wird außerhalb von Europa erzielt. Unsere Mitarbeiter haben die Möglichkeit, sehr frühzeitig international zu arbeiten. Die für uns entscheidenden Werte sind Fairness und Ehrlichkeit, Vertrauen und Wertschätzung für unsere Mitarbeiter. Darüber hinaus wollen wir, dass unser Handeln durch Optimismus, Begeisterung und Integrität gezeichnet ist. Wir haben klare Regeln der Zusammenarbeit, die wir auf allen Hierarchieebenen zu leben versuchen. Natürlich gelingt uns das auch nicht immer. Aber wir arbeiten stetig daran.

    Und welche Typen fühlen sich bei Ihnen besonders wohl? Um die Frage zu präzisieren: Was muss man neben dem fachlichen Know-how mitbringen, um Sie menschlich als Bewerber zu überzeugen?
    Man sollte Engagement und Begeisterungsfähigkeit mitbringen. Man muss bereit sein, in einem internationalen Umfeld zu arbeiten und über den Tellerrand hinauszuschauen. Wir wollen Bewerber, die eigeninitiativ handeln und etwas erreichen wollen, die aber auch gleichzeitig Teamplayer sind.

    Für Ingenieure, die frisch von der Uni kommen, ist eine der ganz zentralen Fragen, wie sie bei ihrem neuen Arbeitgeber ihr erlerntes Wissen anwenden können und wie dieser sie dabei unterstützt, sich fachlich weiterzuentwickeln. Wie gehen Sie dabei vor?
    Ingenieure, die frisch von der Uni kommen, finden bei uns sehr viele Felder, in denen sie ihr Wissen anwenden können. Zunächst einmal ist natürlich entscheidend, für welche Fachrichtung sie sich interessieren. Wir bieten viele Betätigungsmöglichkeiten, ob in der Entwicklung, in der kundenspezifischen Konstruktion, im Bereich Industrie 4.0, in der IT/SAP-Anwendung oder aber auch in der Produktion. Besonders interessante Möglichkeiten bieten bei uns auch der Vertrieb und die Projektierung, die unsere Kunden von unserer Technik überzeugen müssen.

    In welchen spezifischen ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen spielt bei Ihnen in den nächsten Jahren die Musik? 
    GROB braucht Mitarbeiter aus vielen unterschiedlichen Disziplinen. Wir suchen Ingenieure, aber auch Facharbeiter aus ganz unterschiedlichen Fachrichtungen, selbstverständlich auch Informatiker. Die Softwareentwicklung ist bei uns ein sehr wichtiger Bereich. Natürlich stellen wir auch Hochschulabsolventen außerhalb der Ingenieurswissenschaften ein, beispielsweise im Controlling, im Personalwesen oder im Einkauf. Den größten Bedarf gibt es aber für Maschinenbauer, denn schließlich sind wir ein Maschinenbauunternehmen.


    Ingenieure bei GROB

    Wolfram Weber, Jahrgang ’71, studierte BWL an der LMU München und der University of California in Berkley. Zunächst stieg er bei der Deutschen Bank im Bereich Corporate Finance ein, wechselte 1999 zur Beratung Roland Berger im Bereich Restrukturierung und ist seit 2007 Stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung und CFO bei den GROB-WERKEN in Mindelheim. Dort ist er zuständig für Finanzen, IT, Einkauf und Personal.

    Die GROB-Gruppe verfügt über 6.500 Mitarbeiter weltweit und erbringt im Geschäftsjahr 2017 rund 1.5 Milliarden Euro Umsatz. Das Unternehmen ist zu 100 Prozent  im Besitz der Familie Grob.


    Weitere Beiträge aus und über den Maschinenbau gibt’s auf der Übersichtsseite.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Meet Bauer!
    Triff uns am

    31.01.2023 an der Technische Universität München auf der IKOM-Bau!

    sowie am 18.04.2023 an der Hochschule Konstanz für die Firmenmesse der Fakultät Bauingenieurwesen 2023.

    Keine Zeit?Virtuell kannst du dich hier umsehen.

    Meet BearingPoint!

    Neue Termine sind derzeit nicht bekannt.

    Trefft die Bundeswehr!

    Du möchtest Führungskraft bei der Bundeswehr werden und mehr über deine Karrierechancen und Einstellungsvoraussetzungen erfahren? Dann haben wir etwas für dich:

    Informiere dich am Samstag, dem 4. März 2023 von 10 – 18 Uhr im Assessmentcenter für Führungskräfte der Bundeswehr über deine persönlichen Möglichkeiten.

    Du kannst bei der Bundeswehr sowohl im militärischen als auch im zivilen Bereich Führungsverantwortung übernehmen. Im militärischen Bereich kannst du deinen Karriereweg als künftige Offizierin oder künftiger Offizier einschlagen oder im zivilen Bereich in der Laufbahn der Beamtinnen und Beamten im gehobenen oder höheren Dienst eine Führungsrolle übernehmen.

    Meet Ebner Stolz!
    Triff uns auf der RIE­SEN Hoch­schul­tour!
    – am 16.02.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der DHBW Stutt­gart.
     
    Für mehr Events schau gerne später wieder vorbei oder wirf einen Blick auf die Karriereseite von Ebner Stolz.
    Meet EDDI – Edeka Digital
    26. Januar 2023

    Job I/O "Software Development" - ONLINE

    EDEKA DIGITAL x Job I/O // Du interessierst dich für einen Berufseinstieg im IT-Bereich? Dann schaue auf der Job I/O vorbei und sei bei unserer spannenden Insight Story zum Thema Software Development dabei.

    23. März 2023

    Pitch Club Developer Edition – Softwareentwickler

    EDEKA DIGITAL X Pitch Club // Bei der Pitch Club Developer Edition hast Du die Möglichkeit, Dich von etablierten Konzernen, KMUs und innovativen Startups davon überzeugen zu lassen, warum sie genau der richtige Arbeitgeber für Dich sind. Dabei wird den pitchenden Unternehmen alles abverlangt. Die Bühne wird dabei zum „Ring“. Bei lockerer After-Work Atmosphäre kann anschließend in persönlichen Gesprächen der Kontakt weiter vertieft werden.
     

    Weitere Events gibt es im im Eventkalender. 

    Meet KPMG!

    27. Januar 2023, Stuttgart

    Neues Jahr, neuer Job. 

    Setze Deinen Neujahrsvorsatz direkt um: Starte das neue Jahr in einzigartiger winterlicher Atmosphäre und lerne so die spannenden Karriereperspektiven in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting, Rechtsberatung und Central Services bei KPMG kennen.

    Bewerbung bis zum 19. Januar 2023 hier.

    24. Februar 2023, Berlin

    Match your skills!

    Lerne unsere Teams und die Arbeitswelt bei KPMG kennen. Dich erwartet ein Tag voller spannender Einblicke in vielseitige Karriereperspektiven im kaufmännischen Bereich, hilfreiche Karrieretipps, entspannte Atmosphäre und viel Raum für Austausch und Spaß. Lass Dich inspirieren und finde den KPMG Job, der zu Deinen Stärken passt. Mehr zum Event hier.

    Weitere Termine und alle Karrieremessen, an denen KPMG teilnimmt, findest du auf der Karriereseite.

    Meet msg systems!

    27.01.2023, 13 bis 14 Uhr

    Click & Meet

    Wir wollen Dich kennenlernen! Unser web-​basiertes Event CLICK & MEET ermöglicht es Dir, ganz einfach von zu Hause aus ein erstes, vielversprechendes Online-​​Meeting mit einem unserer Fachexperten zu führen. So erhältst Du spannende Einblicke und Infos zu msg - genauso, wie Du es von einer Karrieremesse gewohnt bist. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Trefft die Sana IT Services!

    Komm uns besuchen an unserem Messestand, lerne unsere Kolleg:innen kennen und erfahre mehr über die spannenden und vielfältigen Karrieremöglichkeiten bei Sana:

    23.04.2023
    DMEA in den Berliner Messehallen

    Meet ZITiS!

    Im Moment stehen keine neuen Events an. Wie es im neuen Jahr weitergeht, erfährst du hier.

    Mehr Messen!

    Sobald die Messen 2023 in den Startlöchern stehen, geben wir euch eine Übersicht. 

    Gründungswettbewerb start2grow 2022

    In welchen Phasen unterstützt das Netzwerk / der Wettbewerb? Von der Idee bis zur Nachgründungsphase.

    Teilnahme möglich: Bundesweit

    Branchenschwerpunkt: start2grow richtet sich an Gründer*innen, die eine technologische oder digitale Idee für ein innovatives Produkt oder eine innovative Dienstleistung haben.

    Welche Leistungen bietet das Netzwerk / der Wettbewerb? Für die besten Businesspläne gibt es Preisgelder im Wert von 84.000 Euro. Das start2grow-Netzwerk mit bundesweit über 600 Coaches steht den Teilnehmern kostenfrei mit Rat und Tat zur Seite, so z. B. Experten aus verschiedenen Technologiefeldern, Rechtsanwälte oder Steuerberater. Auf Wunsch wird den Teilnehmern bei start2grow auch ein persönlicher Mentor vermittelt. 

    Anmeldung: Erfolgt online über die Website www.start2grow.de

    Unsere Partner:

     

    (ehemals BIU)





    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.