Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Komplexe Software für Elektroautos von Morgen
    Am DRÄXLMAIER Campus setzt der Automobilzulieferer auf ein modernes Bürokonzept mit Kommunikationsbereichen und Kreativzonen.

    Komplexe Software für Elektroautos von Morgen

    0
    By Bettina Riedel on 10. September 2019 Automotive, Autozulieferer, Karrierenetzwerk Batterieforschung, Karrierenetzwerk Mobilität, TOP-ARBEITGEBER ING, TOP-ARBEITGEBER IT

    Am DRÄXLMAIER Campus entwickeln interdisziplinäre Teams Innovationen für kommende Fahrzeuggenerationen. Dank Simulationsmodellen und Machine Learning entstehen neue Algorithmen für die Batterien von E-Autos.

    Moderne Bordnetzsysteme, exklusives Fahrzeuginterieur, zukunftsweisende Elektrik- und Elektroniklösungen: Das Familienunternehmen DRÄXLMAIER steht seit mehr als 60 Jahren für Innovationen im Premiumsegment der internationalen Automobilindustrie. DRÄXLMAIER Campus ist der jüngste Standort der DRÄXLMAIER Group in Deutschland. Mitten auf dem Gelände der Technischen Universität in Garching bei München, in der neuen Mitte GALILEO, forschen junge Entwickler an den Lösungen für das Automobil der Zukunft.

    Prognosemodelle für Batteriesysteme
    Ein großes Innovationsfeld sind Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge. Nicht nur die Batterie selbst, sondern auch die dazugehörige Software ist hochkomplex. Softwareentwickler Simon entwickelt am DRÄXLMAIER Campus digitale Services rund um die Batteriezustandsbestimmung für Elektrofahrzeuge. Dazu nutzt er modernste Simulationsmodelle und Machine Learning-Algorithmen. In seinem Studium der Energietechnik hat sich Simon auf Batteriesysteme spezialisiert – und direkt danach bei DRÄXLMAIER den perfekten Jobeinstieg gefunden. „Mit unserer Simulation schaffen wir es, die Belastungszyklen der Batterie nachzustellen und so beispielweise ihren Ladezustand oder ihren Alterungszustand zu analysieren“, erklärt Simon. So ist es möglich, Algorithmen zu entwickeln, die diese Eigenschaften in Zukunft auch in einem realen System vorhersagen können.

    Softwareentwickler Simon entwickelt am DRÄXLMAIER Campus Algorithmen rund um die Batteriezustandsbestimmung für Elektrofahrzeuge.

    Die Simulationsmodelle erstellen Simon und seine Kollegen am PC. Laufend gilt es, die Modelle mit den realen Daten abzugleichen und so immer weiter zu verfeinern. „Daneben entwickeln wir ein Interface, das den Umgang mit der Simulation vereinfachen und intuitiver gestalten wird“, erklärt der Ingenieur. An seiner Arbeit schätzt Simon die große Vielseitigkeit. „Ich muss mich sehr gut mit den Fahrzeugkomponenten in Elektro- und Hybridautos auskennen, um aussagekräftige Simulationen zu erstellen. Gleichzeitig ist die Auseinandersetzung mit der Usability eines User-Interface ein sehr spannendes Themengebiet.“

    DRÄXLMAIER setzt auf agile Methoden
    Autonomes Fahren, Connectivity, Elektromobilität – den technologischen Wandel der Automobilbranche gestaltet die DRÄXLMAIER Group aktiv mit. Jahr für Jahr meldet das Unternehmen zahlreiche Innovationen zum Patent an. Viele neue Ideen liefert der DRÄXLMAIER Campus. Dort lebt das Unternehmen eine Start-up-Kultur mit flachen Hierarchien, viel Freiräumen für Ideen und großem Teamzusammenhalt. In einem inspirierenden Campusumfeld arbeiten die Kollegen in interdisziplinären Teams, setzen auf agile Methoden und Design Thinking.

    Arbeiten im Herzen der neuen Mitte der TU München
    Das Unternehmen fördert die Zusammenarbeit durch ein modernes Bürokonzept mit Kommunikationsbereichen und Kreativzonen. Ein weiterer Vorteil ist die Lage: GALILEO ist das neue, vitale Zentrum der Technischen Universität München, das Lehre, Arbeit und Freizeit optimal verbindet. Direkt am Campus befinden sich unter anderem ein Fitnessstudio, Einkaufsmöglichkeiten, Bars und Restaurants.

    Der Entwicklungsstandort DRÄXLMAIER Campus ist für Simon ein großes Plus. „Hier herrscht einfach eine super lockere Atmosphäre.“ Die Kollegen treffen sich auch mal in den Pausen oder nach Feierabend auf der DRÄXLMAIER Dachterrasse, um gemeinsam zu grillen. Viele weitere Freizeitmöglichkeiten, die der Standort in der Neuen Mitte der TU München bietet, sind zu Fuß in wenigen Minuten zu erreichen.

    Software für Elektroautos
    DRÄXLMAIER entwickelt intelligente Lösungen für Elektroautos, etwa den Strom- und Spannungssensor dIUS, der eine exakte Berechnung der Rest-Reichweite der Batterie ermöglicht.

    Spannende nationale und internationale Projekte
    Die DRÄXLMAIER Group setzt auf Initiative und Kreativität – nicht nur am DRÄXLMAIER Campus, sondern auch am Headquarter in Vilsbiburg nahe Landshut sowie den weiteren nationalen und internationalen Entwicklungsstandorten. Die Mitarbeiter haben viele Freiräume, um eigenverantwortlich und unternehmerisch zu denken und zu handeln, und werden ermutigt, mit ihren Ideen und Vorschlägen aktiv einen Beitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten. Als Familienunternehmen agiert DRÄXLMAIER langfristig und bietet seinen Mitarbeitern eine sichere berufliche Perspektive.

    Young Professionals können bei DRÄXLMAIER direkt einsteigen und sich in spannende nationale und internationale Projekte einbringen. Professionals – insbesondere in den Bereichen Elektrik/Elektronik und IT – haben sehr gute Möglichkeiten, um sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln. Auch durch das DRÄXLMAIER Laufbahnkonzept, mit dem wir unsere Mitarbeiter aktiv bei Ihren Karriereplänen unterstützen.

    Internes Weiterbildungszentrum
    Ganz gleich, ob die Mitarbeiter eine Laufbahn auf Fach-, Projekt- oder Führungsebene einschlagen: An der DRÄXLMAIER Business Academy, der hauseigenen Weiterbildungsakademie, erhalten sie für ihre zukünftigen Aufgeben die notwendigen Schulungen, sie bekommen professionelle Trainings genauso wie die Möglichkeit, sich auf Auslandsprojekte gezielt vorzubereiten.

    Zugleich ist DRÄXLMAIER die Work-Life-Balance der Mitarbeiter wich­tig. Das flexible Arbeitszeitmodell des Unternehmens ermöglicht es, Beruf, Freizeit und Familie optimal zu vereinbaren. Dank Gleitzeit können die Mitarbeiter in Abstimmung mit ihrer Abteilung auch kurzfristig tagsüber private Termine wahrnehmen oder ein verlängertes Wochenende genießen.


    Noch mehr Infos unter www.draexlmaier.com/campus und mehr zu DRÄXLMAIER auch hier im Profil. 

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Meet msg systems!

    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Hochschulnews

    KIT: Vier neue Kompetenzcluster für die E-Mobilität in Deutschland


    mini MOKE, Methanol-Brennstoffzelle

    DHBW: Eine Methanol-Brennstoffzelle als Range Extender

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Studentische Gruppen im Porträt

    CARS automotive consulting e.V.

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.