Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke
      • Karrierenetzwerk Cloud, Data & KI
      • Karrierenetzwerk Consulting & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Healthcare-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk New Mobility
      • Karrierenetzwerk für öffentliche Arbeitgeber
    • Top-Arbeitgeber
      • AWADO
      • BASF
      • BMW Group
      • Bundeswehr
      • DEKRA
      • Finanz Informatik
      • ING Deutschland
      • INFOMOTION
      • Max Planck Digital Library
        • Hightech-Themen bei der MPDL
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • PwC Deutschland
      • RSM Ebner Stolz
      • Simon-Kucher
      • Stadt Ulm
        • KI bei der Stadt Ulm
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • TransnetBW
      • ZEISS
    • Frauen x Tech
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobbörse
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Bewerbung als Zoomer: Wie du Arbeitgeber-Vorurteile professionell widerlegst

    Bewerbung als Zoomer: Wie du Arbeitgeber-Vorurteile professionell widerlegst

    0
    By chefaccount on 12. Juni 2025 Allgemein

    Im Bewerbungsgespräch auf GenZ-Vorurteile reagieren

    Als Angehörige:r der Generation Z stehst du vor einer besonderen Herausforderung: Während der Fachkräftemangel dir eigentlich eine starke Verhandlungsposition verschafft, begegnen dir manche Arbeitgeber mit Skepsis oder sogar Vorurteilen. Begriffe wie „arbeitsfaul“, „kritikunfähig“ oder „verwöhnt“ schwirren durch die Medien und prägen das Bild mancher Personalverantwortlicher.

    „Die wollen sich nur durchs Leben chillen“ – auf LinkedIn findet man Dutzende Beiträge der „Früher haben wir nicht nach Firlefanz wie `Purpose´ gefragt, sondern einfach nur brutal hart geschuftet!“ – Fraktion

    Dieser Artikel bereitet dich darauf vor, professionell und selbstbewusst auf unterschwellige Bedenken oder offen artikulierte Vorurteile gegenüber deiner Generation zu reagieren und deine Stärken überzeugend zu präsentieren. Dies sind die häufigsten Vorurteile – und Möglichkeiten, wie du darauf antwortest:

    Vorurteil 1: „Wir haben bei Praktikanten schon des Öfteren festgestellt, dass die „Work-Life-Balance Generation keinen Handschlag mehr tut, als notwendig. Wie ist es um Ihre Arbeitsmoral bestellt?“

    Die Realität: Du bist nicht arbeitsfaul, sondern hast mehr Prioritäten im Leben als nur den Beruf. Work-Life-Balance bedeutet für dich nicht weniger Leistung, sondern nachhaltigere Leistung.

    Deine Antwort: „Ich verstehe, dass dieser Eindruck entstehen kann. Für mich bedeutet ein ausgewogenes Leben neben dem Beruf aber nicht weniger Engagement, sondern dass ich langfristig produktiver und kreativer bin. Wenn ich ausgeruht und motiviert zur Arbeit komme, kann ich meine beste Leistung erbringen. Das ist letztendlich auch im Interesse des Unternehmens.“

    Vorurteil 2: „Am Anfang sollte es vielen Absolventen erstmal ausschließlich um den Job-Einstieg gehen. Nach flexiblen Arbeitszeiten hätte ich mich früher nicht getraut zu fragen! Am Ende geht es hier nur noch um eine Vier-Tage-Woche und möglichst viele Sabbaticals.“

    Die Realität: Du schätzt Flexibilität, weil du weißt, dass verschiedene Arbeitsmodelle zu besseren Ergebnissen führen können.

    Deine Antwort: „Flexible Arbeitsmodelle interessieren mich tatsächlich, aber vor allem, weil Studien zeigen, dass sie oft zu höherer Produktivität führen. Mein Hauptfokus liegt darauf, für das Unternehmen Werte zu schaffen. Falls es in Zukunft Möglichkeiten für flexiblere Modelle gibt, bin ich natürlich interessiert, diese zu diskutieren – immer mit dem Ziel, meine Leistung im Sinne des Unternehmens zu optimieren.“ 

    Vorurteil 3: „Die Gen Z ist generell zu anspruchsvoll, kritikunfähig und vom Dauerlob ihrer Helikoptereltern verwöhnt!“ 

    Die Realität: Du hast klare Vorstellungen von einer guten Unternehmenskultur, weil du weißt, in welchem Umfeld du dich wohl fühlst. 

    Deine Antwort: „Ich habe tatsächlich konkrete Vorstellungen davon, wie ein produktives Arbeitsumfeld aussieht. Das kommt daher, dass ich bereits Erfahrungen in verschiedenen Kontexten gesammelt habe und weiß, unter welchen Bedingungen ich am besten arbeite. Eine positive Unternehmenskultur mit regelmäßigem Feedback hilft mir, schnell produktiv zu werden und passt gut in ein Team, das Wert auf Effizienz legt“. 

    Vorurteil 4: „Ihre Generation hat große Schwierigkeiten, vor Ort zu arbeiten und sich in Hierarchien einzufinden.“ 

    Die Realität: Viele von euch haben durch die Pandemie andere Formen der Zusammenarbeit gelernt. 

    Deine Antwort: „Die Pandemie hat meine Generation ein Stück weit geprägt, das stimmt. Wir haben aber gelernt, auch unter schwierigen Bedingungen zusammenzuarbeiten – oft sogar kreativer als zuvor. Ich bringe sowohl digitale Kollaborationserfahrung als auch die Motivation mit, im Präsenzteam richtig anzukommen und beizutragen.“ 

    Generell gilt im Bewerbungsgespräch, sich nicht verunsichern zu lassen von skeptisch dreinblickenden Personalern. Manchmal gehört es zur Taktik, mit offenen Zweifeln die Persönlichkeit der Bewerber:innen in Hinblick auf ihre Widerstands – fähigkeit zu testen. Wenn du dich darauf vorbereitest, kannst du in solchen Momenten sogar deine Stärken selbstbewusst präsentieren – einfach, indem du den Mehrwert eines anderen „Generationenblicks“ für den Arbeitgeber deutlich machst, etwa: 

    • Digitale Kompetenz: „Als Digital Native bringe ich nicht nur technisches Verständnis mit, sondern auch ein Gespür dafür, wie digitale Kommunikation funktioniert. Das kann besonders wertvoll sein, wenn das Unternehmen auch jüngere Zielgruppen erreichen oder interne Prozesse digitalisieren möchte.“ 
    • Wertebewusstsein: „Mir ist wichtig, dass meine Arbeit sinnvoll ist und das Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung übernimmt. Das motiviert mich zusätzlich und sorgt dafür, dass ich mich langfristig mit dem Unternehmen identifiziere.“ 
    • Lernbereitschaft und Anpassungsfähigkeit: „Durch meine Erfahrung mit ständigen Veränderungen – sei es technologisch oder gesellschaftlich – bin ich es gewohnt, mich schnell anzupassen und neue Fähigkeiten zu erlernen. Das ist in der heutigen Arbeitswelt ein großer Vorteil.“ 
    • Verständnis für Zweifel: „Ich verstehe, dass sich die Arbeitswelt schnell verändert und dies Skepsis auslösen kann. Ich sehe mich als Brückenbauer zwischen den Generationen und bringe gerne meine Perspektive ein, während ich von der Erfahrung der Kolleginnen und Kollegen lerne.“ 

     Zuhören, Fragen stellen und Ideen einbringen


    Die größten Fehler in Bewerbungsgesprächen passieren in der Regel aufgrund schlechter Vorbereitung – und nicht, weil Personaler dich ärgern wollen. Und eine gute Vorbereitung hast du selbst in der Hand: Zeige Interesse am Unternehmen und der Position, erkläre deine Motivation für diese spezielle Stelle und frage nach Entwicklungsmöglichkeiten, dann sind die wichtigsten Punkte angesprochen. Und dann heißt es Fragen und Zuhören, denn am Ende ent- scheidest du, ob es passt.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Wir stellen vor: Deine Top-Arbeitgeber
    Einstieg in die SAP-Beratung, IT-Trainee im Consulting
     
    Promotion und Zukunftsvision: Der neueste Artikel der BMW Group!

    Josef Pichlmeier ist Doktorand im ProMotion-Programm und forscht im Future Lab am Einsatz großer Sprachmodelle. Josef und seine Kollegin Ann Christin Rathje geben unserer Redakteurin Cornelia Huber einen Einblick hinter die Kulissen des Future Labs – Jetzt weiterlesen!

    Du willst mehr über das Doktorandenprogramm ProMotion der BMW Group erfahren? Alle weiteren Infos sowie aktuell offene Stellen findest du hier.

    Top-Stellenanzeigen
    • BMW Group

      Praktikant Startupmanagement Produktionssystem (w/m/x)

      • München
      • BMW Group
      • Praktikum
    • BMW Group

      Werkstudent Digitalisierung Vertriebssystems / Agile Working (w/m/x)

      • München
      • BMW Group
      • Werkstudierende
    • msg systems AG

      Software Engineer – Junior bis Senior (all levels) / Banking (all genders)

      • Berlin, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Ismaning bei München, Köln, Stuttgart
      • msg systems AG
      • Direkteinstieg
    • msg systems AG

      IT-GRC DORA – Junior Consultant bis Senior Manager (all levels) / Banking (all genders)

      • Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, München, Nürnberg, Passau, Stuttgart, Deutschlandweit
      • msg systems AG
      • Direkteinstieg
    • DEKRA Automobil GmbH

      Kfz Fahrzeugbewerter (m/w/d)

      • Wesel
      • DEKRA Automobil GmbH
      • Direkteinstieg
    Neuigkeiten von unseren studentischen Gruppen

    schlacro, akaflieg München Vom Holzflieger zum Hightech-Flugzeug – wie Münchner Studierende die Luftfahrt prägen

    Die studentische Gruppe Akaflieg München stellt sich vor! Bei der Akaflieg entstehen echte Flugzeuge, die Jahrzehnte in der Luft bleiben – und Spaß mit Freunden gibts oben drauf. Hier kannst du direkt weiterlesen.


    Spaß und die perfekte Vorbereitung auf die Automobilindustrie

    Wer in einem Ingenieursstudium eingeschrieben ist, kommt an der Formula Student nicht vorbei. Zurecht! Denn die Zusammenarbeit in einem Team an einem konkreten Produkt mit anschließendem Wettbewerb macht nicht nur Spaß, sondern wirkt sich auch positiv auf Karrieren aus. Wir hören beim Team LA eRacing aus Landshut rein. Zum weiterlesen folgst du am besten diesem Direktlink.

    Digital: jobvector career day

    Der jobvector career day ist die virtuelle Karrieremesse für MINT-Fachkräfte in Deutschland. Du suchst die nächste Jobmesse in deiner Nähe oder eine Hochschulmesse, die sich auf MINT konzentriert? Tritt auf dieser Berufsmesse ganz bequem von zu Hause aus in Kontakt mit Fachleuten und Top-Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Ideal für Absolventen in Bereichen wie Ingenieurwesen, IT, Naturwissenschaften & Healthcare. Profitiere von der Gelegenheit, in Videocalls persönlich mit den Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Hole dir im Livestream Insights von Top-Arbeitgebern mit der Möglichkeit anonym Fragen zu stellen. Dies bietet dir eine hervorragende Plattform, um dich über potenzielle Arbeitgeber zu informieren und einen ersten Eindruck zu hinterlassen.

    Die nächsten Termine:
    13.03.2025
    26.06.2025
    25.09.2025
    04.12.2025
    www.jobvector.de/karrieremesse

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper. Kostenlos und ohne Registrierung.

    Subscribe!
    • Instagram
    • LinkedIn
    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    Unsere Event-Partner:

     





     


    copyright 2017 - 2025 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.