Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke
      • Karrierenetzwerk Cloud, Data & KI
      • Karrierenetzwerk Consulting & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Healthcare-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk New Mobility
      • Karrierenetzwerk für öffentliche Arbeitgeber
    • Top-Arbeitgeber
      • AWADO
      • BASF
      • BMW Group
      • Bundeswehr
      • DEKRA
      • Finanz Informatik
      • ING Deutschland
      • INFOMOTION
      • Max Planck Digital Library
        • Hightech-Themen bei der MPDL
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • PwC Deutschland
      • RSM Ebner Stolz
      • Simon-Kucher
      • Stadt Ulm
        • KI bei der Stadt Ulm
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • TransnetBW
      • ZEISS
    • Frauen x Tech
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobbörse
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » RSM Ebner Stolz: Quereinstieg in die IT-Revision

    RSM Ebner Stolz: Quereinstieg in die IT-Revision

    0
    By chefaccount on 12. Juni 2025 RSM Ebner Stolz

     

    Felix Strauß schätzt die „sehr praxisnahe Arbeit“ bei RSM
    Felix Strauß erzählt von seinen Erfahrungen bei RSM Ebner Stolz

    Von der Marine zum IT-Auditor – ein Erfahrungsbericht von Felix Strauß

    Mit 24 Jahren bringt Felix Strauß bereits mehr berufliche Stationen mit als mancher Branchenprofi. Nach seiner Zeit bei der Marine und seinen Erfahrungen als Projektleiter hat er sich für den Weg in die IT-Revision entschieden.

    Heute ist er als IT-Auditor bei RSM Ebner Stolz tätig und studiert parallel IT-Management. Sein Werdegang zeigt, wie vielfältig und dynamisch eine Karriere im IT-Bereich der Wirtschaftsprüfung sein kann. Was ihn an RSM Ebner Stolz begeistert, wie sein Einstieg verlief und warum es sich lohnt, neugierig zu bleiben, erzählt er im persönlichen Gespräch.

     

    Felix, du bist kein klassischer ITler, sondern bist nach dem Abitur zur Bundeswehr. Wie bist du IT-Auditor geworden? 

    Zuerst lag mein Interesse tatsächlich bei der Informatik. Ich war im Informatik-Schulunterricht aktiv und habe auch privat mit Games, wie Minecraft, experimentiert. (lacht) Da lernt man ganz nebenbei erste technische Grundlagen, zum Beispiel durch Modding oder Servereinrichtung. Allerdings dachte ich, man müsse extrem gut in Mathe oder Physik sein, um in der IT bestehen zu können. So entschied ich mich für ein Politikwissenschaftsstudium und es ging für mich erst zur Marine, wo ich erfolgreich mein Offizierspatent absolviert habe. Aufgrund ei­nes persönlichen Schicksalsschlags habe ich meine militärische Laufbahn beendet und mich beruflich neu orientiert. Der entscheidende Impuls, beruflich in die IT zu wechseln, kam dann durch die Unterstützung meines Umfelds – darunter auch ein erfolgreicher Quereinsteiger, der mich diesbezüglich bestärkt hatte.

    Daraufhin entschloss ich mich den Schritt in die IT zu wagen und absolvierte erfolgreich eine 4-monatige Weiterbildung zum DevOps Engineer. Diesen Kurs schloss mein Team unter meiner Projektleitung als Kursbestes ab. Danach wurde mir eine Position als IT-Projektleiter im betreuenden Unternehmen angeboten, in welcher ich meine erworbenen Fähigkeiten für Technik und Führung kombinieren konnte. Als Projektleiter in einem sicherheitskritischen Umfeld wurde mir dann bewusst, wie spannend es ist, IT-Systeme nicht nur zu entwickeln, sondern auch hinsichtlich möglicher Sicherheitsrisiken zu bewerten. Der Schritt in die IT-Revision war logisch.

    Du warst also auf der Suche nach der nächsten Herausforderung? 

    Nicht ganz, denn genau genommen hat RSM Ebner Stolz mich gefunden. Ich war auf der Suche nach einer Position, in der ich jeden Tag etwas Neues lernen kann – in der ich nicht nur umsetze, sondern tiefer analysiere und ein wirkliches Verständnis für Strukturen und Prozesse entwickle. Der Job sollte aber mit meinem Vollzeitstudium vereinbar sein. Da kam RSM Ebner Stolz auf mich zu und hat mich zum Gespräch eingeladen. Das Erstgespräch mit meinem heutigen Vorgesetzten hat mich sofort überzeugt. Es war sehr offen, direkt und inhaltlich stark – genau das, was ich gesucht habe. Nicht einmal einen Tag später bekam ich ein Angebot.

    Du bist jetzt seit Oktober 2024 Teil des IT-Audit-Teams. Welche Aufgaben übernimmst du aktuell im Bereich Outsourcing und Cloud Computing? 

    In meiner Rolle als IT-Auditor prüfe ich vor allem ausgelagerte IT-Prozesse bei Dienstleistern und Rechenzentren. Dabei geht es unter anderem um ISAE 3402 und PS-951 aber auch cloud-spezifische Standards wie den BSI-C5 oder sein amerikanisches Pendent, den SOC 2. Genauer gesagt, umfassende Prüfungen der IT-Systemlandschaften unserer Mandantinnen und Mandanten. Wir schauen uns an, ob die in einer Systembeschreibung definierten Kontrollmechanismen tatsächlich implementiert und effektiv über einen definierten Zeitraum nachweislich durchgeführt wurden. Wir prüfen aber nicht nur, sondern unterstützen unsere Mandantinnen und Mandanten auch im Rahmen eines prüfungsbegleitenden Coachings auf dem Weg zur Zertifizierung. Obwohl die Prüfungen oftmals remote durchgeführt werden, ist es manchmal unerlässlich, die Kontrollsysteme auch vor Ort zu besichtigen, was ich als sehr spannend empfinde.

    Die Arbeit ist somit sehr praxisnah. Ein Highlight war ein Besuch bei einem Mandanten, wo wir nicht nur die Prüfobjekte analysierten, sondern auch einen sehr offenen und innovativen Austausch mit den Verantwortlichen zur Nutzung der Abwärme von Rechenzentren zur Einspeisung in das Fernwärmenetz durch Wärmepumpen hatten. 

    Was begeistert dich fachlich am meisten an deiner Position – und worin liegt für dich der besondere Reiz der Kombination aus IT und Wirtschaftsprüfung? 

    Mich begeistert ganz klar die Abwechslung und der stetige Lerneffekt. Als IT-Auditor arbeite ich mit unterschiedlichsten Technologien, Prozessen und Branchen – das schafft täglich neue Einblicke. Besonders spannend finde ich, Systeme aus der Prüfperspektive zu sehen und zu erkennen, wie andere Unternehmen Herausforderungen lösten, vor denen ich bereits als Projektleiter stand. Diesen breiten Erfahrungsschatz bekommt man sonst kaum in so kurzer Zeit. Ein Kollege hat es sehr treffend formuliert: Das, was man bei RSM Ebner Stolz in einem Jahr sieht und lernt, dauert in anderen Unternehmen oft drei bis fünf Jahre. Und genau das motiviert mich – weil ich weiß, dass ich mir hier ein extrem solides und vielfältiges Fundament aufbaue. Dazu kommt der zwischenmenschliche Aspekt: Der Austausch mit Mandantinnen und Mandanten macht mir viel Spaß. Ich habe das Glück, mit motivierten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern zusammenzuarbeiten – Menschen, die offen für Veränderung sind und sich über gute Gespräche auf Augenhöhe freuen. IT in der Wirtschaftsprüfung ist kein verstaubter Bereich, sondern hochaktuell, dynamisch und zukunftsorientiert. Gerade durch die zunehmende Digitalisierung, den Einfluss von KI und die regulatorischen Anforderungen wird unsere Arbeit immer wichtiger – und spannender.

    Bei RSM Ebner Stolz kommt noch hinzu, dass ich ein Umfeld gefunden habe, in dem ich meine Ideen einbringen kann. Ich war überrascht, wie viel Eigeninitiative willkommen ist. Ich durfte zum Beispiel bereits einen internen Business Case vorstellen, der sehr gut aufgenommen wurde. Innerhalb des GBIT (Geschäftsbereich IT-Revision bei RSM Ebner Stolz) gibt es im Übrigen einen Next-Gen-Council, in welchen ich erst vor Kurzem durch meine Kolleginnen und Kollegen als Repräsentant gewählt wurde und der die Interessen der Consultants und Senior Consultants repräsentiert. Dieser trägt wesentlich dazu bei, dass die Perspektive der jüngeren Belegschaft auch bei weitreichenden Führungsentscheidungen berücksichtigt wird. Das zeigt mir, dass hier nicht nur Qualifikation zählt, sondern auch weitergedacht wird.


    „Mich begeistert die Abwechslung und der stetige Lerneffekt“


    Wie schaffst du es, nicht nur den Job zu priorisieren, sondern auch die Freizeit? 

    Dafür gibt es zwei wesentliche Faktoren: Gute Organisation und ein unterstützendes Team machen es möglich. Freizeitaktivitäten, meine politischen Ämter und Gremien, dazu mein Vollzeitstudium in IT-Management und mein Beruf ergeben eine hohe Workload. Das funktioniert nur, weil mir mein Arbeitgeber die nötige Flexibilität gibt und ich mich selbst strukturieren kann – da hat meine Zeit in der Marine sicherlich geholfen (lacht). Gerade seitens RSM Ebner Stolz nimmt man auf besondere Situationen Rücksicht: Beispielsweise werde ich im Rahmen meines Studiums bald für ein Auslandsmodul zwei Wochen in China sein – und das wird nach Absprache mit meinen Vorgesetzten vom Unternehmen ermöglicht. Nicht nur offiziell, sondern auch seitens meines Teams und Kolleginnen und Kollegen, unternehmen wir auch privat etwas zusammen, zuletzt eine Pizza-Party oder regelmäßige Spieleabende. So ein Zusammenhalt hilft grundsätzlich, auch in stressigen Zeiten die Balance zu halten.

    Gibt es etwas, was du in deiner Zeit bei RSM Ebner Stolz gelernt hast, was du nicht mehr missen möchtest?

    Felix Strauß schätzt die „sehr praxisnahe Arbeit“ bei RSM Ebner Stolz

    Fachlich habe ich in kurzer Zeit enorm viel gelernt – von mir vorher unbekannten Technologien, Prozessen und Arbeitsmethoden bis hin zu einer vielfältigen, persönlichen Weiterentwicklung. Das hat mein Verständnis für Zusammenhänge und Qualität geschärft. Persönlich habe ich vor allem bei einem Punkt viel gelernt: Genauigkeit. Ich neige dazu, Aufgaben rasch erledigen zu wollen und dabei Details zu übersehen. In der IT-Prüfung habe ich mich deutlich verbessert: Präzisere Fragen, saubere Dokumentation und ein geschulter Blick fürs Detail. Auch das kollegiale Lernen ist ein großer Gewinn: Erfahrene Kolleginnen und Kollegen geben ihr Wissen weiter und selten werden Stärken so individuell gefördert, wie bei RSM Ebner Stolz. Das führt auch zur persönlichen Zufriedenheit, wenn man die Gelegenheit erhält, seine persönlichen Skills einzusetzen.

    Besonders wertvoll ist für mich auch der menschliche Aspekt: Wenn Mandantinnen und Mandanten sich wünschen, dass wir im nächsten Jahr wiederkommen, zeigt mir das, dass wir nicht nur fachlich gute Arbeit leisten, sondern auch als Menschen überzeugen. Dieses Zusammenspiel aus Kompetenz und Beziehung ist für mich besonders wertvoll geworden.

    Welche Tipps hast du für andere IT-Interessierte, die überlegen, in die Wirtschaftsprüfung zu gehen – gerade bei einem Unternehmen wie RSM Ebner Stolz?

    Man muss kein IT-Profi sein – entscheidend sind Lernbereitschaft und Neugier. Die Lernkurve ist steil, das Erfahrungswissen breit. Mein Pro-Tipp: Schaut über den Tellerrand und scheut euch nicht, Fragen zu stellen. Bei RSM Ebner Stolz zählt nicht nur, was du kannst, sondern auch, wie du dich entwickelst und welche Impulse du gibst. Habt keine Angst, neue oder ungewöhnliche Wege zu gehen. Gerade in der Wirtschaftsprüfung und im IT-Audit bieten sich viele Chancen – besonders für alle, die flexibel bleiben und Lust auf Neues haben.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Wir stellen vor: Deine Top-Arbeitgeber
    Einstieg in die SAP-Beratung, IT-Trainee im Consulting
     
    Promotion und Zukunftsvision: Der neueste Artikel der BMW Group!

    Josef Pichlmeier ist Doktorand im ProMotion-Programm und forscht im Future Lab am Einsatz großer Sprachmodelle. Josef und seine Kollegin Ann Christin Rathje geben unserer Redakteurin Cornelia Huber einen Einblick hinter die Kulissen des Future Labs – Jetzt weiterlesen!

    Du willst mehr über das Doktorandenprogramm ProMotion der BMW Group erfahren? Alle weiteren Infos sowie aktuell offene Stellen findest du hier.

    Top-Stellenanzeigen
    • BMW Group

      Praktikant Startupmanagement Produktionssystem (w/m/x)

      • München
      • BMW Group
      • Praktikum
    • BMW Group

      Werkstudent Digitalisierung Vertriebssystems / Agile Working (w/m/x)

      • München
      • BMW Group
      • Werkstudierende
    • msg systems AG

      Software Engineer – Junior bis Senior (all levels) / Banking (all genders)

      • Berlin, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Ismaning bei München, Köln, Stuttgart
      • msg systems AG
      • Direkteinstieg
    • msg systems AG

      IT-GRC DORA – Junior Consultant bis Senior Manager (all levels) / Banking (all genders)

      • Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, München, Nürnberg, Passau, Stuttgart, Deutschlandweit
      • msg systems AG
      • Direkteinstieg
    • DEKRA Automobil GmbH

      Kfz Fahrzeugbewerter (m/w/d)

      • Wesel
      • DEKRA Automobil GmbH
      • Direkteinstieg
    Neuigkeiten von unseren studentischen Gruppen

    schlacro, akaflieg München Vom Holzflieger zum Hightech-Flugzeug – wie Münchner Studierende die Luftfahrt prägen

    Die studentische Gruppe Akaflieg München stellt sich vor! Bei der Akaflieg entstehen echte Flugzeuge, die Jahrzehnte in der Luft bleiben – und Spaß mit Freunden gibts oben drauf. Hier kannst du direkt weiterlesen.


    Spaß und die perfekte Vorbereitung auf die Automobilindustrie

    Wer in einem Ingenieursstudium eingeschrieben ist, kommt an der Formula Student nicht vorbei. Zurecht! Denn die Zusammenarbeit in einem Team an einem konkreten Produkt mit anschließendem Wettbewerb macht nicht nur Spaß, sondern wirkt sich auch positiv auf Karrieren aus. Wir hören beim Team LA eRacing aus Landshut rein. Zum weiterlesen folgst du am besten diesem Direktlink.

    Digital: jobvector career day

    Der jobvector career day ist die virtuelle Karrieremesse für MINT-Fachkräfte in Deutschland. Du suchst die nächste Jobmesse in deiner Nähe oder eine Hochschulmesse, die sich auf MINT konzentriert? Tritt auf dieser Berufsmesse ganz bequem von zu Hause aus in Kontakt mit Fachleuten und Top-Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Ideal für Absolventen in Bereichen wie Ingenieurwesen, IT, Naturwissenschaften & Healthcare. Profitiere von der Gelegenheit, in Videocalls persönlich mit den Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Hole dir im Livestream Insights von Top-Arbeitgebern mit der Möglichkeit anonym Fragen zu stellen. Dies bietet dir eine hervorragende Plattform, um dich über potenzielle Arbeitgeber zu informieren und einen ersten Eindruck zu hinterlassen.

    Die nächsten Termine:
    13.03.2025
    26.06.2025
    25.09.2025
    04.12.2025
    www.jobvector.de/karrieremesse

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper. Kostenlos und ohne Registrierung.

    Subscribe!
    • Instagram
    • LinkedIn
    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    Unsere Event-Partner:

     





     


    copyright 2017 - 2025 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.