Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke
      • Karrierenetzwerk Cloud, Data & KI
      • Karrierenetzwerk Consulting & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Healthcare-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk New Mobility
      • Karrierenetzwerk für öffentliche Arbeitgeber
    • Top-Arbeitgeber
      • AWADO
      • BASF
      • BMW Group
      • Bundeswehr
      • Finanz Informatik
      • ING Deutschland
      • INFOMOTION
      • Max Planck Digital Library
        • Hightech-Themen bei der MPDL
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • PwC Deutschland
      • RSM Ebner Stolz
      • Simon-Kucher
      • Stadt Ulm
        • KI bei der Stadt Ulm
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • TransnetBW
      • ZEISS
    • Frauen x Tech
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobbörse
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Mehr als ein klassischer Automobilhersteller
    Start-up der E-Mobilität
    Bild: rawpixel / unsplash.com

    Mehr als ein klassischer Automobilhersteller

    0
    By Bettina Riedel on 30. Oktober 2018 Automotive, Autozulieferer, Karrierenetzwerk Mobilität, Start-ups

    In München gibt es eine lebendige Start-up-Szene, die sich aufgrund bekannter Konzerne vor Ort stark technisch ausrichtet. Im Bereich der Elektromobilität geht das Team von NIO an den Start, um die Welt mit seiner Technologie ein ganzes Stück lebenswerter zu machen. Aber ist das junge Unternehmen damit nicht nur eines von vielen?

    „Der wesentliche Unterschied zwischen NIO und anderen Herstellern ist unsere Prämisse, nicht nur ein reiner Automobilhersteller zu sein. Unser Anspruch ist es, durch unsere Elektrofahrzeuge die Welt nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten, gleichzeitig aber dem Fahrer ein angenehmes und positives Fahrerlebnis zu ermöglichen“, führt Philipp Kemmler-Erdmannsdorffer, Manager Communications & Public Affairs bei NIO aus. NIO verstehe sich deshalb als Unternehmen, das die Benutzerfreundlichkeit steigert und neben der optimalen Funktionalität und Qualität des Fahrzeuges auch die individuellen Bedürfnisse der Fahrzeugnutzer berücksichtigt.

    Was man eher selten hört: NIO bezeichnet sich als globales Start-up. Woher kommt das also? Das Unternehmen eröffnete schon kurze Zeit nach Gründung weltweite Niederlassungen. Der Hauptgrund für die Standorte, an denen NIO sich angesiedelt hat, ist die lokale Verfügbarkeit von Talent. Auch München überzeuge unter diesem Gesichtspunkt, denn es biete einen aussichtsreichen Pool an talentierten und motivierten Mitarbeitern mit hohem Bildungshintergrund und Wissensstand. „Außerdem sind wir überzeugt, hier Absolventen und Berufstätige mit großem Interesse an unserer Industrie sowie Unternehmensphilosophie zu finden“, untermauert Philipp Kemmler-Erdmannsdorffer.

    Eine der zentralen Herausforderung für NIO sei es, ein größeres Bewusstsein für E-Mobilität zu schaffen und ein Umdenken der Fahrzeughalter zu erreichen. Während Veränderungen auf dem chinesischen Markt schneller angenommen und umgesetzt würden, sei ein Wandel hin zu Elektromobilität in Deutschland von Skepsis geprägt. Besonders die Angst vor einer zu geringen Reichweite bei nicht ausreichender Elektroinfrastruktur begründet aktuell noch die deutsche Zurückhaltung. Deshalb arbeitet NIO auch verstärkt an Konzepten wie der „Power Swap Station“ – einem Batteriewechsel innerhalb weniger Minuten – um eine flächendeckende Reichweite zu garantieren und so den Nutzern mehr Vertrauen in Elektrofahrzeuge zu ermöglichen.

    Trotz des Unternehmenssitzes in München wird NIO zunächst weiterhin den chinesischen Markt bedienen, um dort weitreichend Fuß zu fassen und die Marktpräsenz auszubauen. Ein Markteintritt in Europa ist nicht vor 2020 angedacht, wobei eine Konkretisierung der Pläne noch ausstehe. Bezüglich geografischer Märkte sind für NIO, wie auch für andere Unternehmen derselben Industrie, Staaten mit einer Fokussierung auf Elektromobilität wie die Schweiz oder Skandinavien natürlich besonders interessant. 

    Fragt man Herrn Kemmler-Erdmannsdorffer nach seiner persönlichen Motivation, erklärt er: „Die Arbeit bei NIO ist zum einen interessant, da man neben einem technischen Einblick in die Welt eines Elektroautoherstellers auch die innovative Branche und das Industrieumfeld, in dem sich das Unternehmen bewegt, kennenlernt. So wird schnell deutlich, dass Elektromobilität von einer Nischentechnologie bereits für viele Unternehmen in den Vordergrund gerückt ist. Zum anderen spürt man den Innovationsgeist unter den Mitarbeitern, da das gesamte Unternehmen eine antreibende Motivation versprüht und die Teams anregt, an der Weiterentwicklung von NIO mitzuwirken und etwas Neues zu schaffen.“


    Mehr auf der Website von NIO.

    Mehr Beiträge über spannende Start-ups findest du in dieser Übersicht. 

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Bewerbungstipps für BMW

    Du suchst nach konkreten und nützlichen Tipps für deine Bewerbung bei BMW? Wir haben genau dazu mit Dr. Agnes Ehret gesprochen und sie um persönliche Einblicke in den Bewerbungsprozess bei der BMW Group gebeten. Hier kommst du zum Artikel!

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm

    Das Angebot ist üppig – klar, Traineeangebote kommen ja auch bei euch gut an. Wir haben die ultimative Checkliste erstellt, die dir hilft, das perfekte Traineeprogramm für dich zu finden! Hier kannst du weiterlesen.


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Da sich echte Gespräche vor Ort und Videocalls ein wenig voneinander unterscheiden, solltest du einige Dinge beachten, damit du den perfekten ersten Eindruck machen (und dir verschaffen!) kannst. Hier geht's zu unserer praktischen Checkliste!


    "Für Bewerbungen sollte man sich niemals verbiegen"

    Sandra Gehde, Personalmanagerin, erzählt uns von ihren Tipps und Tricks für eine erfolgreiche und mühelose Bewerbung. Sie stellte fest: Die meisten stecken zu viel Arbeit in ihre Bewerbung und verkomplizieren es sich selbst. Hier kannst du weiterlesen.

    Studentische Gruppe im Porträt

    Perfekte Vorbereitung auf die Automobilindustrie

    Wer in einem Ingenieursstudium eingeschrieben ist, kommt an der Formula Student – zumindest thematisch – nicht vorbei. Zurecht! Denn die Zusammenarbeit in einem Team an einem konkreten Produkt mit anschließendem Wettbewerb macht nicht nur Spaß, sondern wirkt sich auch positiv auf Karrieren aus. Wir hören beim Team LA eRacing aus Landshut rein, die sich auf E-Mobilität fokussieren.

    Jetzt weiterlesen.

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper. Kostenlos und ohne Registrierung.

    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    Subscribe!
    • Instagram
    • LinkedIn

    copyright 2017 - 2025 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.