Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke
      • Karrierenetzwerk Cloud, Data & KI
      • Karrierenetzwerk Consulting & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Healthcare-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk New Mobility
      • Karrierenetzwerk für öffentliche Arbeitgeber
    • Top-Arbeitgeber
      • AWADO
      • BASF
      • BMW Group
      • Bundeswehr
      • DEKRA
      • Finanz Informatik
      • ING Deutschland
      • INFOMOTION
      • Max Planck Digital Library
        • Hightech-Themen bei der MPDL
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • PwC Deutschland
      • RSM Ebner Stolz
      • Simon-Kucher
      • Stadt Ulm
        • KI bei der Stadt Ulm
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • TransnetBW
      • ZEISS
    • Frauen x Tech
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobbörse
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Nachhaltiges Bauen: Das neue „Normal“
    Nachhaltiges Bauen
    Die Geschäftstelle der DGNB ist ein Aushängeschild für Nachhaltigkeit im Bau. © swencarlin.com

    Nachhaltiges Bauen: Das neue „Normal“

    0
    By Bettina Riedel on 17. Juni 2019 Bau, Nachhaltigkeit

    Welchen gesellschaftlichen Stellenwert die Themen der Nachhaltigkeit erreichen können, lässt sich im Zuge der Fridays-for-Future-Bewegung und der Europawahl 2019 bereits erkennen. Auch in der Bau- und Immobilienwirtschaft stehen die Zeichen zunehmend auf „nachhaltig“ – mit umso attraktiveren Chancen für Hochschulabsolventen, die hier ihren Fokus setzen.

    Dabei geht die Idee des nachhaltigen Bauens, wie sie die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) verfolgt, weit über die reine Betrachtung von Fragen des Umweltschutzes und der Energieeffizienz hinaus. Ökologie ist wichtig, aber auch der Mensch als Gebäudenutzer sollte mit betrachtet werden. Schließlich halten wir uns bis zu 90 Prozent unserer Zeit in Gebäuden auf, weshalb der Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden nicht unterschätzt werden sollte. Hinzu kommt die langfristige Wirtschaftlichkeit einer Baumaßnahme. Es sollte doch eigentlich selbstverständlich sein, dass wir so bauen, dass wir heute schon spätere Kosten in der Nutzung oder für Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen vorausschauend gering halten. Kosten auf spätere Generationen zu verschieben und damit Probleme in die Zukunft zu verlagern, kann sicher nicht die Lösung sein.

    Das DGNB-System fußt auf einer solch ganzheitlichen Nachhaltigkeitsbetrachtung, die Ökologie, Ökonomie und Soziales gleichgewichtet einschließt. Es ist das in Deutschland führende Zertifizierungssystem für nachhaltige Gebäude und Quartiere. Als Planungs- und Optimierungstool hilft es den am Bau Beteiligten, zukunftsfähige, hochwertige Projekte zu realisieren. Rund 5.000 Projekte weltweit haben dies bereits erfolgreich umgesetzt.

    Aspekte wie eine Lebenszykluskostenberechnung oder eine Ökobilanz werden in der Zertifizierung genauso adressiert wie die Vermeidung von Schad- und Risikostoffen sowie die und Umnutzungsfähigkeit. Weitere Merkmale sind eine gute Innenraumluftqualität, ein hoher thermischer Komfort in allen Jahreszeiten, eine gute Akustik sowie hohe Aufenthaltsqualitäten im Innen- und Außenbereich. Auch Zukunftsthemen rund um die Effizienz im Umgang mit Ressourcen im Sinne einer Circular Economy sind gefragt. Insgesamt umfasst das DGNB System für Neubauten in seiner aktuellsten Version 37 Kriterien, die einen Beitrag zur Nachhaltigkeitsqualität eines Gebäudes leisten.

    Probleme in die Zukunft zu verlagern, kann sicher nicht die Lösung sein

    Dabei gibt es nicht den einen idealen Lösungsweg, der als Blaupause für alle Bauaufgaben gleichermaßen anwendbar ist. Jedes Projekt ist ein Stück weit individuell, weshalb es beim nachhaltigen Bauen immer auch um eine aktive Auseinandersetzung mit Zielkonflikten geht. Was sollte ich im Rahmen meines finanziellen Budgets am sinnvollsten umsetzen? Wo setze ich meine Schwerpunkte, ohne dass die übergeordnete Qualität darunter leidet? Die Kriterien und die dazugehörigen Indikatoren im Rahmen der Zertifizierung liefern hierfür wichtige Hilfestellungen. Um mit diesen Zielkonflikten und den Implikationen für ein Projekt zielführend umgehen zu können, braucht es jedoch Expertenwissen und Erfahrung. Genau hier liegen auch die Chancen für Absolventen im Ingenieurs- oder Architekturumfeld.

    Wer sich in diesem Bereich spezialisieren will, kann die Angebote der DGNB Akademie nutzen. Schon parallel zum Hochschulstudium gibt es die Möglichkeit, ein entsprechendes Grundlagenwissen aufzubauen und einen ersten Titel als „DGNB Registered Professional“ zu erwerben. Hier arbeitet die DGNB eng mit rund 70 Universitäten und Hochschulen im In- und Ausland als Kooperationspartnern zusammen. Darauf aufbauend können sich die Absolventen zum DGNB Consultant und DGNB Auditor weiterbilden und damit aktiv in Zertifizierungsprojekten mitarbeiten.

    Immer mehr Unternehmen suchen Fachkräfte, die hierauf spezialisiert sind, denn der Markt für nachhaltiges Bauen wächst seit vielen Jahren stetig. Ein Ende ist dabei noch nicht in Sicht. Im Gegenteil: Im Vergleich zum übrigen Immobiliensektor steigt der Anteil an zertifizierten Projekten überproportional an. Auch politisch gewinnt das Thema zunehmend an Bedeutung. Die Fokussierung rein auf Energieeffizienzmaßnahmen wird sich im Zuge von globalen wie nationalen Nachhaltigkeitsstrategien und Klimaschutzzielen zunehmend auflösen. Nachhaltigkeit im ganzheitlichen, integralen Sinne wird mehr und mehr gefragt sein. Es ist vielleicht das Thema unserer Zeit und hat die erste Hürde auf dem Weg zum neuen Normal erfolgreich genommen. Mit der nachkommenden Generation an jungen Ingenieuren und Planern, für die der Umgang mit diesem Themen immer selbstverständlicher wird, wird sich dies sicherlich nochmals verstärken.


    Felix Jansen studierte an der Universität Duisburg- Essen Angewandte Kommunikations- und Medienwissenschaften (Master). Anschließend absolvierte er Stationen als Kommunikationsmanager, Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie als Head of External Communications. 2015 wechselte er zur DGNB; aktuell ist er Abteilungsleiter PR, Kommunikation und Marketing.


    Weitere Artikel mit Neuigkeiten und Arbeitgebern zum Thema Bau findest du hier.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Wir stellen vor: Deine Top-Arbeitgeber
    Einstieg in die SAP-Beratung, IT-Trainee im Consulting
     
    Promotion und Zukunftsvision: Der neueste Artikel der BMW Group!

    Josef Pichlmeier ist Doktorand im ProMotion-Programm und forscht im Future Lab am Einsatz großer Sprachmodelle. Josef und seine Kollegin Ann Christin Rathje geben unserer Redakteurin Cornelia Huber einen Einblick hinter die Kulissen des Future Labs – Jetzt weiterlesen!

    Du willst mehr über das Doktorandenprogramm ProMotion der BMW Group erfahren? Alle weiteren Infos sowie aktuell offene Stellen findest du hier.

    Top-Stellenanzeigen
    • BMW Group

      Praktikant Startupmanagement Produktionssystem (w/m/x)

      • München
      • BMW Group
      • Praktikum
    • BMW Group

      Werkstudent Digitalisierung Vertriebssystems / Agile Working (w/m/x)

      • München
      • BMW Group
      • Werkstudierende
    • msg systems AG

      Software Engineer – Junior bis Senior (all levels) / Banking (all genders)

      • Berlin, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Ismaning bei München, Köln, Stuttgart
      • msg systems AG
      • Direkteinstieg
    • msg systems AG

      IT-GRC DORA – Junior Consultant bis Senior Manager (all levels) / Banking (all genders)

      • Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, München, Nürnberg, Passau, Stuttgart, Deutschlandweit
      • msg systems AG
      • Direkteinstieg
    • DEKRA Automobil GmbH

      Kfz Fahrzeugbewerter (m/w/d)

      • Wesel
      • DEKRA Automobil GmbH
      • Direkteinstieg
    Neuigkeiten von unseren studentischen Gruppen

    schlacro, akaflieg München Vom Holzflieger zum Hightech-Flugzeug – wie Münchner Studierende die Luftfahrt prägen

    Die studentische Gruppe Akaflieg München stellt sich vor! Bei der Akaflieg entstehen echte Flugzeuge, die Jahrzehnte in der Luft bleiben – und Spaß mit Freunden gibts oben drauf. Hier kannst du direkt weiterlesen.


    Spaß und die perfekte Vorbereitung auf die Automobilindustrie

    Wer in einem Ingenieursstudium eingeschrieben ist, kommt an der Formula Student nicht vorbei. Zurecht! Denn die Zusammenarbeit in einem Team an einem konkreten Produkt mit anschließendem Wettbewerb macht nicht nur Spaß, sondern wirkt sich auch positiv auf Karrieren aus. Wir hören beim Team LA eRacing aus Landshut rein. Zum weiterlesen folgst du am besten diesem Direktlink.

    Digital: jobvector career day

    Der jobvector career day ist die virtuelle Karrieremesse für MINT-Fachkräfte in Deutschland. Du suchst die nächste Jobmesse in deiner Nähe oder eine Hochschulmesse, die sich auf MINT konzentriert? Tritt auf dieser Berufsmesse ganz bequem von zu Hause aus in Kontakt mit Fachleuten und Top-Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Ideal für Absolventen in Bereichen wie Ingenieurwesen, IT, Naturwissenschaften & Healthcare. Profitiere von der Gelegenheit, in Videocalls persönlich mit den Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Hole dir im Livestream Insights von Top-Arbeitgebern mit der Möglichkeit anonym Fragen zu stellen. Dies bietet dir eine hervorragende Plattform, um dich über potenzielle Arbeitgeber zu informieren und einen ersten Eindruck zu hinterlassen.

    Die nächsten Termine:
    13.03.2025
    26.06.2025
    25.09.2025
    04.12.2025
    www.jobvector.de/karrieremesse

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper. Kostenlos und ohne Registrierung.

    Subscribe!
    • Instagram
    • LinkedIn
    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    Unsere Event-Partner:

     





     


    copyright 2017 - 2025 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.