Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Ohne Gift zur richtigen Ladung
    Batterien ohne Schwermetalle

    Ohne Gift zur richtigen Ladung

    0
    By Bettina Riedel on 26. Oktober 2017 Energiesektor, Female Engineering, Hochschulnews, Karrierenetzwerk Batterieforschung, Karrierenetzwerk Mobilität

    Sie sind aus dem Alltag keineswegs wegzudenken, werden aber oftmals mit „Blutmetallen“ hergestellt: Batterien. Forschungsergebnisse von Prof. Birgit Esser, Universität Freiburg (in Zusammenarbeit mit Prof. Martin Winter vom Batterieforschungszentrum MEET in Münster) legen nun den Grundstein für eine potenziell bahnbrechende Innovation: Elektroden aus organischen Materialien statt Schwermetallen.

    Prof. Esser, bitte beschreiben Sie die wesentliche Innovation Ihrer Batterie.
    Wir haben ein neues Kathodenmaterial entwickelt, das auf einem Kunststoff basiert, und dieses mit Lithium als klassischem Anodenmaterial kombiniert. Unser Ziel war und ist weiterhin, die klassischen Schwermetalle einer regulären Batterie durch organische Materialien zu ersetzen. Das bringt den Vorteil mit sich, dass sie ressourcenschonender hergestellt werden. Das aktive Material in der Elektrode ist auf Kohlenstoffbasis hergestellt, also eine Verbindung, deren Zutaten aus Erdöl gewonnen werden. Die Schwermetalle einer gewöhnlichen Lithium-Ionen-Batterie werden zum großen Teil in Afrika unter menschenunwürdigen Bedingungen ab­gebaut, daher nennt man sie auch Blutmetalle. Langfristig ist unsere Idee, sogar Materialien zu entwickeln, die aus Biomasse zu gewinnen sind. Erste Ansätze gibt es dafür schon, aber die Forschung ist noch relativ neu.

    Wie sind Sie auf das Material ge­stoßen?
    Wie bei jeder guten Erfindung war da der Zufall im Spiel – wir haben viele Materialien ausprobiert und überraschend festgestellt, dass dieses sich so lange hat zy­klisieren lassen. Anschließend haben wir viele Untersuchungen durchgeführt, um herauszufinden, was diesen Kunststoff so besonders macht und wie sich das Material auf molekularer Ebene verhält. Beispielsweise haben wir die geladene Batterie auseinandergebaut und untersucht, in welchem Zustand sich das Polymer be­findet. Dabei kam Elektronenmikroskopie genauso zum Einsatz wie normale Mikroskopie. Das Besondere war, dass die einzelnen Molekülgruppen nicht nur geladen waren, sondern entlang des Polymers miteinander wechselgewirkt haben. Das hat letztendlich zu der Stabilität geführt.

    Ihrer Batterie wird besondere Stabilität zugesprochen. Was darf man darunter verstehen?
    Das Konzept der Stabilität einer Batterie bezieht sich auf die Zyklisierbarkeit, also wie oft man sie laden und entladen kann. Unsere hat 10.000 Zyklen durchlaufen und das bei einer recht schnellen Rate von 3 Minuten pro Lade- und Entladegang. Die Kapazität der Batterie liegt bei einem Drittel der von Lithium-Ionen-Batterien. Allerdings lief unsere Batterie über 10.000 Zyklen mit der gleichen Leistung und ließ nicht nach, wie man das von Handy-Akkus nach etwa einem Jahr Laufzeit kennt.

    Drei Minuten sind eine sehr kurze Zeitspanne – warum geht das so schnell?
    Die Wechselwirkung zwischen den redox­-aktiven Gruppen an den Seiten des Polymers führt dazu, dass die Elektronen schneller transportiert werden können. Zudem können in der Kunststoffelektrode Gegenionen schnell zum Ladungsausgleich insertieren oder zurück in den Elektrolyten wandern.

    Gibt es Ergebnisse aus Tests hinsichtlich externer Einwirkungen wie Sonneneinstrahlung?
    Nein, bisher haben wir immer bei Raumtemperatur getestet. Wir erwarten hier aber auch positive Ergebnisse, denn in schwermetallbasierten Batterien sind die aktiven Bereiche kristallin und daher sehr gut geordnet, was auch wichtig ist für ihre Funktion und für den Ladeprozess. Der Kunststoff unserer Batterie ist eher ungeordnet und daher könnten Temperaturunterschiede irrelevant sein.

    Seit wann forschen Sie an dem Projekt?
    Vor etwa fünf Jahren habe ich damit begonnen, als ich meine Forschungsgruppe nach dem Postdoc an der Universität Bonn aufgebaut habe. Etwa ein Jahr später habe ich die Kollaboration mit dem MEET initiiert. Mit dem Material, das wir jetzt verwenden, arbeiten wir seit zirka drei Jahren.

    Welche war die größte Herausforderung?
    Die Techniken, die momentan in der Batterieforschung vorhanden sind, sind auf Lithium-Ionen-Batterien optimiert. Bei organischen Materialien wie unseren muss man diese Prozesse anpassen, da­mit man überhaupt damit arbeiten kann. Das heißt, auch die Batteriehersteller werden zukünftig etwas umstellen müssen. Die Geräte bleiben zwar in etwa die gleichen, aber die Herstellungprozesse der Elektrodenmaterialien laufen anders.

    Sofern die Batterie vollständig entwickelt ist und Marktreife erlangt hat – welche Anwendungen gäbe es?
    Aktuell gehe ich davon aus, dass die Batterie erst in zirka fünf Jahren marktreif sein wird. Bisher haben wir natürlich ein Patent eingereicht und sind dabei, nach Indus­triepartnern zu suchen, um das weiterzuentwickeln oder auf Einsatzfähigkeit zu prüfen. Eine Batterie, bei der auch die Anodenseite auf einem Kunststoff basiert, wäre recht dünn und biegbar, eventuell sogar transparent. Insofern käme meines Erachtens zum Beispiel intelligente Kleidung in Frage. Dadurch, dass sie nicht giftig ist, kann sie überall dort eingesetzt werden, wo leichte Batterien nötig sind.

    Werden die Produktionskosten konkurrenzfähig sein?
    Final abschätzen lässt sich das noch nicht, weil die Synthese des Polymers bisher im Labor stattfand. Die Verbindungen sind aber keine speziellen, sodass sie vom Wert und Aufwand her auf jeden Fall vergleichbar sein können.

    Was fasziniert Sie persönlich an diesem Projekt?
    Zum einen motiviert es mich, das Problem Klimawandel mit anzugehen. Wir müssen versuchen, die Energieversorgung besser zu gestalten: Dazu muss giftiges und nicht nachhaltiges Material ersetzt werden. Au­ßerdem gefällt mir die Kombination, denn als organische Chemikerin stelle ich nicht nur Materialien her, sondern wende sie direkt an, sodass ich am Ende ein konkretes Ergebnis in der Hand halte.


    Batterien ohne Schwermetalle, Prof. Esser Uni Freiburg, Batterien Uni FreiburgBirgit Esser ist seit 2015 Professorin für Molekulare, be­ziehungsweise Organische Funktionsmaterialien am Ins­titut für Organische Chemie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zusammen mit Prof. Winter vom MEET forscht sie an einer Batterie, die frei von Schwermetallen ist.

    Mehr Informationen zur aktuellen Forschung von Prof. Esser findest du auf der Website des Arbeitskreises Esser.


    Weitere Beiträge zur Energiebranche gibt’s hier in der Übersicht.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Meet msg systems!

    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Hochschulnews

    KIT: Vier neue Kompetenzcluster für die E-Mobilität in Deutschland


    mini MOKE, Methanol-Brennstoffzelle

    DHBW: Eine Methanol-Brennstoffzelle als Range Extender

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Studentische Gruppen im Porträt

    CARS automotive consulting e.V.

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.