Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Berufseinstieg „Elektrotechnik“
    Berufseinstieg in die Elektrotechnik

    Berufseinstieg „Elektrotechnik“

    0
    By Bettina Riedel on 30. November 2018 Energiesektor, Hochschulnews, Karrierenetzwerk IT-Sicherheit & Cyber, Karrierenetzwerk Mobilität

    Durch die Verknüpfung mit der IT ist auch die Elektrotechnik im Wandel. Generell sind multidisziplinäre Ansätze heutzutage für Elektrotechniker Gang und Gebe. Marcus Meisel, Leiter der Forschungsgruppe Energy&IT am Institut für Computertechnik (ICT), zeigt anhand der Forschungsschwerpunkte der TU Wien, auf was Absolventen der Elektrotechnik zukünftig beim Berufseinstieg achten müssen.

    Die Elektrotechnik bietet viele Vertiefungen, die angehenden Absolventen den Berufseinstieg in eine sehr spannende Branche ermöglicht. Durch die immer stärkere Verknüpfung von Elektrotechnikbranche mit der IT entstehen auch neue Studiengänge, wie beispielsweise der Master „Embedded Systems“ an der TU Wien: Denn die Studierenden von heute benötigen einen Überblick über analoge und digitale Schaltungsdesigns sowie deren Verbindung in Mixed-Signal-Schaltungen. Außerdem über die Entwicklung und wissenschaftlichen Analyse von Sys­tem-on-Chips, die in informationstechnischen Systemen und informatischer Me­thodik angewendet werden.

    AbsolventInnen verfügen damit über sehr wichtiges Know-how zum Design applikationsspezifischer, optimierter Embedded Systems. Zusätzlich eignen sie sich  ergänzendes Wissen an, etwa, was die Realisierung von Funktionalität in Systemen aus Hardware- und Softwarekomponenten betrifft. Im Hinblick auf sicherheitsrelevante Bereiche müssen Berufs­einsteiger in der Elektrobranche fähig sein, Mittel der Systemverifikation in Entwurfsprozessen einzusetzen und so Security- und Safety-Aspekte mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Ergänzend da­zu benötigen sie domänen­spezifisches Wissen über wichtige An­wendungsgebiete informationstechnischer Systeme, wie beispielsweise der Automation, Ro­botik und Leittechnik so­wie Energie- und Informationsnetzen der Zukunft.

    Wenn es um den konkreten Berufs­einstieg geht, können und sollten Absolvent­Innen nach folgenden Berufsprofilen Ausschau halten:

    • Entwicklung und Projektierung von Einzel- und Gesamtkomponenten bis hin zum vollständigen Systemdesign im Um­feld eingebetteter Systeme sowie der applikationsnahen Systemintegration oder von interdisziplinären Projekt- und Entwicklungsteams
    • Verantwortungsvolle Tätigkeiten im Bereich der Konzeptionierung, Planung und Umsetzung computerbasierter Steuerungssys­teme
    • Eigenständige Forschungstätigkeit an Universitäten, Forschungszentren und in der Industrie

    Unabhängig davon, wo die Elektrotechniker und Informatiker letztlich einsteigen: Geprägt werden die zukünftigen Aufgaben vor allem von technologischen Fortschritten, die meistens in Forschungseinrichtungen entwickelt werden. Deren Ergebnisse ermöglichen neben der fortschreitenden weltweiten Vernetzung von Menschen und technischen Systemen den räumlich und zeitlich unbegrenzten Zugang zu Informationen. Dazu kommen zunehmende technologische Unterstützung aller Lebensbereiche und der indus­triellen Produktion sowie die gesicherte Versorgung mit Energie und deren nachhaltige Bereitstellung.

    Neben dem Masterstudium Embedded Systems gibt es an der Fakultät für Elektrotechnik der TU Wien noch fünf weitere Masterstudiengänge wie beispielsweise „Energie- und Automatisierungstechnik“, „Telecommunications“, „Mikroelektronik und „Photonik“, „Biomedical Engineering“ und „Materialwissenschaften“. Die Breite der Berufstrends eines Elektrotechnik Studiums wird erst bewusst, wenn die fünf Forschungsschwerpunkte der Fakultät über ihre Inhalte und Schnittmengen betrachtet werden.

    • Neue Energiesysteme: Es werden neue Technologien benötigt, die eine nachhaltige Energiebereitstellung und Nutzung möglichst lokal und regional ermöglichen. Die dafür notwendige Automatisierung dieser Komponenten, um die dezentralen Erzeugungsanlagen über Smart Grids zu koordinieren, benötigen den Input vieler Sektoren, die neu gekoppelt werden müssen. Energieverbraucher müssen nicht nur in ihren Antrieben hoch effizient werden, sondern auch Prozess­flexibilität jeder Art für das Gesamtsystem bereitstellen. Neue Leistungsmodule und Regelverfahren sind dafür notwendig.
    • Telekommunikation: Die Versorgung mobiler Geräte, modernste Funktechnologien, ultraschnelles Breitbandinternet – jederzeit an jedem Ort – ist die Kommunikation der Zukunft. Dazu zählen auch ganz neue Bereiche wie die Verkehrsinfrastruktur oder Industrie 4.0, die traditionell nichts mit Kommunikationsnetzen zu tun hatten.
    • System- und Automatisierungstechnik: Die Produktionstechnik benötigt für die Zukunft intelligente Roboter, die sensitiv in unterschiedlichen Umgebungen arbeiten können. Erst so werden auch Kollaborationen mit Menschen möglich. Dazu wird neue Präzisionsmesstechnik oder Sensorik für jeden Maßstab entwickelt, um die Umwelt schneller zu verstehen.
    • Mikro und Nanoelektronik: Neue Bauelemente benötigen immer kleinere La­ser, Transistoren oder Sensoren. Diese müssen erst entwickelt werden, bestehen nur noch aus einzelnen Atomlagen und werden am Quantenlimit betrieben. Erst diese Bauelemente ermöglichen Ressour­ceneffizienz, Geschwindigkeit und ganz neue Anwendungen, die später in Hi-Tech jeder Art verbaut werden.
    • Photonik: Diese beschäftigt sich von tiefem Infrarot bis in den Röntgenstrahlbereich mit der Erzeugung und Anwendung von Laserstrahlung. Sie ermöglicht damit Quantenkryptographische Anwendungen und Attosekundenphysik zur Un­tersuchung der Dynamik von Prozessen. Außerdem auch Terabits pro Sekunde schnelle Datenübertragung über interkontinentale Glasfaserleitungen und bietet die Grundlage für Graphen basierende Bauelemente mit noch unerforschten Eigenschaften.

    „In meiner Forschungsgruppe suche ich nicht nur nach interessierten Studierenden in diesen Forschungsschwerpunkten, sondern auch fakultäts- und sogar universitäts- und disziplinübergreifend nach MitarbeiterInnen. Gemeinsam wollen wir die Herausforderungen ambitionierter Pro­jekte bewältigen. SmartHome ist beispielsweise ohne Medizin, Psychologie-Expertise und Sozialwissenschaften zu einfach gedacht. Genauso geht es auch nicht ohne selbstagierende dezentrale Energiesystemkomponenten, Biologie, Statistik und Informatik“, erzählt Marcus Meisel, Leiter der Forschungsgruppe Energy&IT am Institut für Computertechnik (ICT).

    Multidisziplinäre Forschung ist spannend und zukunftsorientiert – nicht nur an Universitäten. Sie vereint Theorie und Praxis in ein kreatives Geflecht, das immer notwendiger wird, um komplexe Probleme in lösbare Teilaspekte zerlegen zu können. Viele Branchen und Firmen sind in diesen Trends tätig. In den nächsten fünf bis zehn Jahren kommt eine Welle an Pensionierungen der „grauhaarigen Ingenieure“ auf die Branche zu, die bisher die alten und neuen Infrastrukturen geschaffen und trotz steigender Dynamik funktionsfähig gehalten haben.

    Neue Expertinnen und Experten in den Gebieten müssen sich rasch beide Welten anlernen, um in gemischten Teams von dem Gleichen zu reden und neuen  Anforderungen gewachsen zu sein. Junge Menschen sind gefragt, die sich nicht nur mit Problemen aus ihrer Umwelt beschäftigen und Lösungen konzipieren wollen. Sie sollten auch willens sein, von Expert­Innen on-the-job weiterzulernen und so mit Vorbildern in multidisziplinärer Teamarbeit heute scheinbar Unmögliches morgen möglich zu machen.

    Für ElektrotechnikerInnen standen die Jobchancen noch nie besser!


    Marcus MeiselDipl.-Ing. Marcus Meisel ist seit 2007 am Institut für Computertechnik der TU Wien, arbeitet dort als Universitätsassistent und leitet als Projektmanager unter anderem die Projekte PinPoint IoT, Spin.OFF, INGE, eNDUSTRIE 4.0, iniGrid und  für die European Technology Innovation Platform (ETIP-SNET WG4) die Task Force für Cybersecurity. Abgesehen von seiner Management- und Lehrtätigkeit gehört zu seine derzeitigen Aufgaben das Entwickeln neuer Forschungsgebiete in den Bereichen verteilter Kommunikationstechnologien, Internet of Things, Industrie 4.0, autonomes Fahren, Generelle Künstliche Intelligenz und Smarte Energiesysteme.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Meet msg systems!

    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Hochschulnews

    KIT: Vier neue Kompetenzcluster für die E-Mobilität in Deutschland


    mini MOKE, Methanol-Brennstoffzelle

    DHBW: Eine Methanol-Brennstoffzelle als Range Extender

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Studentische Gruppen im Porträt

    CARS automotive consulting e.V.

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.