Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Mit Vollgas aufs Siegertreppchen
    Formula Student Germany 2019
    Sichtschutz oder Geheiminskrämerei - welcher Spirit herrscht bei der FSG? Bild: FSG 2018, Wan Zhao

    Mit Vollgas aufs Siegertreppchen

    0
    By Bettina Riedel on 27. Juni 2019 Automotive, Formula Student, Hochschulnews, Karrierenetzwerk Batterieforschung, Karrierenetzwerk Mobilität

    Edit 20. Juni 2022 – leider ist unser geschätzter Interviewpartner Johannes Kratzel gestern verstorben. Aus Respekt gegenüber seiner Arbeit und seiner Leidenschaft für den Wettbewerb haben wir uns dafür entschieden, das Interview online zu belassen. Unser tiefstes Mitgefühl gilt den Hinterbliebenen. 

    Anfang August 2019 geht es im wahrsten Sinne des Wortes rund auf dem Hockenheimring – viele studentische Teams stellen sich den Herausforderungen der Mobilität: bei der Formula Student 2019. Hitech-campus.de hat mit Johannes Kratzel gesprochen, einer der Organisatoren des Events und selbst ehemaliger Teilnehmer des Konstruktionswettbewerbs. Im Interview berichtet er vom besonderen Spirit der FSG sowie seinen Erwartungen an das diesjährige Event.

    Johannes, du bist dieses Jahr (2019) das 13. Mal vor Ort. Wie bist du selbst mit der Formula Student in Kontakt gekommen?
    Im Jahr 2007 wurde an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg das Team High-Octanes-Motorsports e.V. gegründet und ich durfte mich zu den glücklichen Mitgründern zählen. Seitdem hat mich der Formula-Student-Virus nicht mehr losgelassen.

    Hast du selbst jemals in einer Kategorie gewonnen?
    Einen Pokal konnten wir in den ersten Jahren leider nicht mit nach Hause nehmen – aber gewinnen konnte ich viel an Erfahrung und Praxis für das spätere Berufsleben, insbesondere im Nachhinein betrachtet.

    2019 ist das dritte Jahr, in dem autonomes Fahren Teil der Challenge ist. Wie kam diese Erweiterung bei den Teams an und welche Erwartungen hast du an sie in diesem Jahr?
    Im ersten Jahr waren wir uns auch unsicher, wie viele Teams die neue Herausforderung „Driverless“ bewältigen wollen. Im mittlerweile dritten Jahre können wir uns aber sicher sein: Die Richtung, die wir eingeschlagen haben ist die Richtige! Bei der Registrierung Anfang des Jahres haben sich fast doppelt so viele Teams beworben, wie wir Plätze anbieten konnten. Eine weitere Stärkung dieser Klasse ist durch eine Regeländerung ab 2021 geplant. Ich erwarte, dass die Sensorik der Rennwägen robuster wird und weniger anfällig auf Umwelteinflüsse reagiert. Die ersten Videos der Tests lassen außerdem deutlich höhere Geschwindigkeiten als letztes Jahr erwarten. Ich denke, es wird wieder ein spannender Wettbewerb werden.

    Gerade im Bereich E-Mobilität wird gerade wieder einmal das Gewichtsproblem diskutiert: Nach einer Studie des Center Automotive Research aus Anfang 2018 spiele das Gewicht keine Rolle, erst neulich veröffentlichte der Spiegel einen gegenteiligen Beitrag. Spiegelt sich dieses Thema bei der FSG wider?
    Bei der Formula Student ist die längste Disziplin der etwa 22 Kilometer lange Endurance. Entsprechend legen die Teams ihre Batterien auf diese Wegstrecke aus – was mit den Zielen der Automobilhersteller von den Reichweiten nicht vergleichbar ist. Mehr Fahrzeug-Masse bedeutet bisher immer auch einen höheren Verbrauch, egal ob der Antrieb auf elektrischer Energie oder fossilen Energieträgern basiert. Wenn man die letzten zehn Jahre Revue passieren lässt, muss man aber eindeutig feststellen, dass die Teams mit Leichtbau und Gewichtseinsparung den Verbrauch optimiert haben. Die ersten Fahrzeuge brachten häufig mehr als 250 Kilogramm auf die Waage, die aktuellen leichtesten Fahrzeuge wiegen dagegen gerade einmal noch 170.

    Du erwähntest, dass das Gelände umgebaut wurde – wie wirkt sich das auf die FSG und vielleicht sogar Herausforderungen wie Driverless aus?
    Stand Juni 2019 wissen wir leider noch nicht, in wie weit die Umbaumaßnahmen am Hockenheimring bis Anfang August, also zum Event, fortgeschritten sein werden. Es wird vermutlich Veränderungen bei der Einfahrt zum Gelände mit einem kleinen Umweg geben; die Parkplätze für Anhänger und Transporter der Teams müssen wir von der Rückseite des Ladezeltes an einen etwas weiter entfernten Ort verlegen, da uns die bisherigen Flächen nicht mehr zur Verfügung stehen.

    Für die Disziplinen erwarte ich aber keine Einschränkungen. Letztlich werden wir erst tatsächlich am Samstag vor Ort beim Beginn des Aufbaus sehen, was uns wirklich erwartet und etwas improvisieren. Das ist aber auch eine interessante Herausforderung, denn auch im Berufsleben kommt man immer in Situationen, in denen man nicht zu 100 Prozent vorplanen kann.

    Johannes Kratzel unterstützt die FSG in der Organisation und war selbst früher Teilnehmer an dem Wettbewerb.

    Gab es ein Jahr, in dem du von einem Team besonders beeindruckt warst und wenn ja, warum?
    Ehrlich gesagt ist es schwierig, sich auf ein einzelnes Team zu beschränken. Ich finde es jedes Jahr wieder beeindruckend, was die Studierenden neben dem Studium leisten und welches Niveau mittlerweile erreicht wurde. Zwei Dinge, an die ich mich besonders erinnere, möchte ich dennoch kurz erwähnen: Zirka 2008 ist ein Team nur mit einem PKW und Reisetaschen angekommen – und ihrem Auto in Einzelteilen, weil ein anderer Transport zu teuer gewesen wäre. Sie haben es vor Ort tatsächlich mit der Unterstützung anderer Teams geschafft, ihren Rennwagen zusammenzubauen und einige Runden zu fahren. Mit diesem Hintergrund hatten sie sich auf jeden Fall in die Herzen der Zuschauer gefahren.

    Eine zweite Erinnerung ist an das Jahrhunderthochwasser im Juni 2013 von Isar und Donau. Der Stadtteil Fischerdorf von Deggendorf und die Werkstatt des dort ansässigen Teams wurde ein Raub des Hochwassers, aber das Team hatte bis zuletzt nicht aufgegeben und nach Aufgabe der Werkstatt zumindest versucht, den Stadtteil zu retten und die Feuerwehren mit Sandsäcken zu unterstützen. Durch die großartige Unterstützung  vieler anderer Teilnehmer in Form von Material und Fertigungskapazitäten war es ihnen noch möglich, am Wettbewerb teilzunehmen. Ein weiteres Beispiel für den großartigen Spirit der Formula Student-Familie.

    Wenn du den Teilnehmern zwei ultimative Tipps geben könntest – welche wären das?
    Legt den Fokus auf beide Disziplinen – die statischen und die dynamischen. Nur, wer in allen Bereichen vorne mit dabei ist, kann letztlich auf dem Treppchen stehen. Nutzt dazu den Austausch untereinander, bleibt im Kontakt mit den Alumni, um nicht die gleichen Fehler zweimal zu machen und tauscht euch auch mit den anderen Teams aus. Hier kommt wieder der Spirit der Formula Student-Familie zum Tragen, also dass man nicht wie in der Formel 1 alles geheim hält, sondern die Teams meist offen für Diskussionen und Austausch sind.

    ­­­


    Mehr Informationen zur FSG findest du hier.


    Interview: Nachbericht zur Formula Student 2018, Dr. Ludwig Vollrath

    Erfahrungsbericht: StarkStrom aus Augsburg, das Gewinnerteam 2018

    Interview: MunicHMotorsport über das erste Jahr Driverless bei der FSG 2017

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Meet msg systems!

    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Hochschulnews

    KIT: Vier neue Kompetenzcluster für die E-Mobilität in Deutschland


    mini MOKE, Methanol-Brennstoffzelle

    DHBW: Eine Methanol-Brennstoffzelle als Range Extender

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Studentische Gruppen im Porträt

    CARS automotive consulting e.V.

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.