Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering & Digital Business
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • TransnetBW
      • Valmet Automotive
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Neue Impulse aus Stuttgart und Karlsruhe für eine emissionsfreie Mobilität

    Neue Impulse aus Stuttgart und Karlsruhe für eine emissionsfreie Mobilität

    0
    By Bettina Riedel on 11. Februar 2020 Automotive, Hochschulnews, Karrierenetzwerk Mobilität, Nachhaltigkeit

    Veränderung. Gerade in der Mobilität ist sie Pflicht, um wandelnden Ansprüchen Rechnung tragen zu können. Daraus ergeben sich Chancen – neue Geschäftsmodelle, neue Technologien (und Patente) und mit Innovationen wie emissionsfreie Mobilität vielleicht sogar ein positives Ergebnis für die Umwelt. Dr. Max Hoßfeld beleuchtet im Gespräch mit hitech-campus.de, weshalb hierfür zusammen mit dem KIT extra ein InnovationsCampus „Mobilität der Zukunft“ gegründet wurde, dessen Geschäftsführer auf Stuttgarter Seite er ist.

    Dr. Hoßfeld, wenn man sich gängige Entwürfe zukünftiger Mobilität betrachtet, scheint es oftmals eher darum zu gehen, ein möglichst stylisches Fortbewegungsmittel zu entwickeln.
    Nutzererlebnis und Komfort wie auch Design, Haptik oder Bedienbarkeit sind häufig zentrale Aspekte, wenn es darum geht, Menschen für etwas grundlegend Neues zu begeistern. Das sehr emotionale Thema Automobil und Mobilität ist da natürlich eher Paradebeispiel als Ausnahme. Wir müssen hier etwas Interessanteres und Besseres als das Bekannte anbieten, um den Transformationsprozess der Mobilität zu meistern. Und die Vision der Zukunft sollte dabei natürlich immer schöner und besser sein als die Gegenwart.

    Am neuen InnovationsCampus Mobilität der Zukunft der Universität Stuttgart und des KIT wird zu den Themen ‚Advanced Manufacturing‘ sowie ‚Emissionsfreie Mobilität‘ geforscht. Was ist das eigentliche Ziel des Campus?
    Der InnovationsCampus adressiert den genannten Transformationsprozess der Mobilität mit dem Ziel, durch interdisziplinäre Grundlagenforschung, wissenschaftliche Exzellenz und neue Innovationsprozesse disruptive Technologien und Sprunginnovationen hervorzubringen. Hieraus sollen neue Ansätze und Impulse für bestehende aber auch gänzlich neue Geschäftsmodelle entstehen. Die beiden Strategiefelder Advanced Manufacturing und Emissionsfreie Mobilität sind für Baden-Württemberg als Wiege des Automobilbaus dabei besonders relevant, sei es im Hinblick auf Wohlstand, Beschäftigung und Struktur aber auch Forschung, Entwicklung und Bildung.

    Um was handelt es sich bei der in Pressemeldung genannten „Universalmaschine“?
    Die „Universalmaschine“ ist die Vision einer in der digitalen Produktion vollumfänglich flexibel einsetzbaren Fertigungstechnik. Durch diese soll es möglich werden, ortsunabhängige und ab „Losgröße eins“ quasi beliebige Produkte hocheffizient und in Großserienqualität kurzfristig und auf Abruf herzustellen. Ein solches Verfahren und die dazugehörige vielseitig einsetzbare Anlage ermöglichen dabei nicht nur die integrative Fertigung deutlich komplexerer und funktionalisierter Bauteile, sondern auch die Rekonfigurierbarkeit von Produkt und Produktion. Damit werden gleichzeitig die Logistik entlastet, neue Geschäftsmodelle ermöglicht und durch die direkte Fertigung vor Ort Standort- und Wettbewerbsvorteile geschaffen.

    Wie passen die in den ersten Projekten adressierten Schlüsseltechnologien „Additive Fertigung“ und „Emissionsfreie Antriebe“ zusammen?
    Bei der Entwicklung einer emissionsfreien Mobilität wird durch den Einsatz additiver Verfahren nicht nur das Gewicht zukünftiger Fahrzeuge reduziert und die Funktionsintegration erhöht, sondern es werden auch gänzlich neuartige Freiheitsgrade erschlossen, um effizientere und kompaktere elektrische Antriebe zu realisieren. Somit entsteht ein doppelter Effekt bezüglich Materialeinsparung, Energieeffizienz und Fahrzeugreichweite. Diese Freiheitsgrade sind die Grundlage für neue Bauweisen und Fahrzeuge, die zusammen mit digitalisierte Mobilitätskonzepten hochattraktive Mobilitätslösungen zur effizienten Nutzung des Verkehrsraums speziell in urbanen Gebieten bei gleichzeitiger Steigerung von Nutzererlebnis, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung schaffen.

    Dr. Max Hoßfeld, Geschäftsführer des InnovationsCampus, emissionsfreie Mobilität
    Dr. Max Hoßfeld, Geschäftsführer des InnovationsCampus

    Können Sie hierzu ein konkretes Beispiel nennen?
    Ein ganz zentrales Element im elektrifizierten Antriebsstrang ist natürlich die elektrische Maschine. Diese muss nicht nur den fahrdynamischen Anforderungen genügen, sondern soll u.a. auch möglichst preisgünstig, ressourcenschonend und dabei hocheffizient sein. Drei maßgebliche Stellschrauben können dazu beitragen – Topologie, Regelung und Werkstoffe. Bei der Topologie bzw. dem Maschinentyp bietet die Auswahl zwischen Asynchron- und Synchronmaschinen, Axialfluss- und Transversalflussmaschinen, permanentmagnetisch oder elektrisch erregt die Möglichkeit, verschiedene Anforderungsprofile zu erfüllen. Im Bereich der Regelung können optimierte- und neuartige Regelverfahren zur Effizienzsteigerung beitragen.

    Die dritte Stellschraube betrifft dabei die verwendeten Werkstoffe und deren Verarbeitung. Diese Stellschraube hat meiner Ansicht nach ein sehr hohes Potenzial. Gelingt es beispielsweise weichmagnetische Werkstoffe mit höheren Permeabilitätszahlen und Sättigungsgrenzen und niedrigeren spezifischen Verlusten in elektrischen Maschinen einzusetzen, können elektrische Antriebe mit weitaus höheren Wirkungsgraden, Leistungs- und Drehmomentdichten gebaut werden, als dies heute möglich ist. Eines unserer Startprojekte umfasst genau diese Thematik, die Entwicklung und den Einsatz von neuartigen, additiv hergestellten weich- und hartmagnetischen Werkstoffen und von in die Strukturen gedruckten elektronischen Systemen.

    Dr. Hoßfeld, eine persönliche Frage zum Schluss: Welches Mobilitätsthema interessiert Sie persönlich am meisten? 
    Als Pendler aus der nahen Peripherie, der jeden Morgen die Qual der Wahl zwischen dem Berufsverkehr auf der A8 und der Zuverlässigkeit der Stuttgarter S-Bahn hat, habe ich natürlich sehr großes Interesse an zuverlässigen und effizienten Mobilitätslösungen für den Nah- und Pendlerverkehr. Je nervenschonender und komfortabler, desto besser.


    Mehr Artikel zum Thema Mobilität der Zukunft gibt es auf dieser Übersichtsseite.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zur Nachhaltigkeits-Übersicht

    So funktioniert dein Nachhaltigkeitsbereich:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird, 

    • die Studierenden, angehende Absolventen sowie

    • Arbeitgeber für MINT-Absolvent:innen

    Der Themenkomplex "Nachhaltigkeit" findet auf allen gesellschaftlichen Ebenen statt. Unser Ziel ist nicht, ein Portal ausschließlich mit nachhaltigen Arbeitgebern zu präsentieren, den hierfür gibt es bereits www.100toparbeitgeber.de. Doch gerade für Branchen wie die Mobilität ist es uns ein Anliegen zu zeigen, dass Technologie massiv zu nachhaltigen Lebensweisen beitragen kann und nicht immer negative Auswirkungen hat. Insofern ist diese Seite als Potpourri der MINT-Nachhaltigkeit zu verstehen. 

    Fokus auf:

    Green Computing

    green computing dank Atomstruktur
    Basierend auf MnBi2Te4 hat ein Team des Exzellenzclusters ct.qmat nun einen topologischen Isolator mit ferromagnetischer Ordnung gezielt maßgeschneidert. Bild: Jörg Bandmann

     

    Fokus auf:

    sneep: eine nachhaltige, studentische Beratung!

    nachhaltiges Consulting
    Die Berater:innen von sneep haben sich nachhaltiges Consulting auf die Fahnen geschrieben.

    Du hast Fragen?

    Melde dich jederzeit gerne bei nachhaltigkeit@hitech-campus.de – ob nun Fragen oder Hinweise zu einem Beitrag, redaktionellen Ideen oder sogar Fragen an ein Unternehmen, die wir gerne an unsere Kontakte weiterleiten. 

    Wir freuen uns!

    Deine HI:TECH CAMPUS-Redaktion

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.