Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Ein Geschäftsmodell für mehr Vertrauen in die Digitalisierung
    Datenschutz bei Cloud, sichere Cloud, secure cloud computing

    Ein Geschäftsmodell für mehr Vertrauen in die Digitalisierung

    0
    By Bettina Riedel on 11. September 2017 IT-Dienstleister, Karrierenetzwerk Data Science, Karrierenetzwerk Software Engineering

    Für Unternehmen wird es immer wichtiger, ihre eigenen Daten und die Daten ihrer Kunden und Lieferanten zu schützen, beziehungsweise die Kontrolle über die Verwendung der Daten zu behalten. Knackpunkt war lange Zeit der Zeitpunkt der Datenverarbeitung – ein Prozess, während dessen die Sicherheit bei Cloud-Lösungen nicht gewährleistet war. Dieses Problem haben die Gründer des Münchner Start-ups Uniscon gelöst.

    Herr Dr. Jäger, wie kam es eigentlich zur Gründung von Uniscon?
    Mein Mitgründer, Dr. Ralf Rieken, und ich haben uns überlegt, was das nächste ‚Big Thing‘ im Internet sein könnte – da wurde uns sehr schnell klar, dass dies vor allem Sicherheit und Schutz der Privatsphäre thematisieren muss. Als Nächstes fragten wir uns: Wie muss ein Geschäftsmodell aussehen, damit wir weder von Kalifornien aus überrollt werden, noch es nach Asien auswandert? Persönlich wollten wir außerdem etwas aufbauen, das das Vertrauen in die Digitalisierung sichert. Aus diesen Überlegungen heraus haben wir die Technologie ‚Sealed Cloud‘ entwickelt, wobei der wichtigste Punkt war, dass niemand – auch nicht der Betreiber – technisch auf die Daten der Nutzer zugreifen kann.

    Das klingt sehr strukturiert. 2009 haben Sie Uniscon ins Leben gerufen – wie alt waren Sie bei der Gründung?
    Mein Mitstreiter und ich mit meinen damals 43 Jahren waren vergleichsweise alte Gründer, allerdings auch mit starkem akademischen Hintergrund und viel Management-Erfahrung  aus dem Industriebereich. Jeder von uns hat sowohl gute als auch schlechte Erfahrungen gemacht, aber jede davon hat dazu beigetragen, dass wir wussten, worauf das Start-up hinauslaufen sollte und vor allem – wie wir dorthin kommen.

    Welche Erfahrungen waren besonders hilfreich?
    Bei einem Siemens-Bereich verantwortete ich das zentrale Innovationsmanagement, bin dort also viel mit Ideen in Kontakt gekommen, die bestehende Geschäftsfelder kannibalisierten. Das heißt, ich war schon vor dem Jahr 2000 mit disruptiven Ansätzen in Kontakt. Außerdem arbeitete ich bereits bei der ETH Zürich für Nokia in Finnland und war bei verschiedenen Unternehmen in den USA tätig.

    Stichwort ‚Finanzierung‘.
    Zum einen haben die drei Gründer eigenes Kapital mitgebracht und zum anderen haben uns nicht institutionelle Business Angels finanziert. In den USA geht das mit institutionellen Venture Capitalists leichter als in Europa, auch die Bewertungen neuer Ideen ist dort optimistischer. Zuversichtliche Unternehmer müssen in Deutschland viel intensiver suchen, um ebenso zuversichtliche Investoren zu finden. Es wäre schön, wenn dies zukünftigen Gründern leichter fiele.

    Inwiefern?
    Beispielsweise können steuerliche Vergünstigungen für diejenigen geschaffen werden, die gerne in Start-ups und neue Ideen investieren. Das dient als Anreiz, damit sich Geldgeber nicht nur am klassischen Kapitalmarkt nach Renditen umsehen, sondern auch die Alternative  der direkten Beteiligungen in Betracht ziehen. Damit hat man übrigens auch direkten Einfluss auf den ethischen Aspekt des Investments.

    Welche Herausforderung würden Sie als die anspruchsvollste beschreiben?
    Die Größte ist meines Erachtens, die Zeitverläufe erfolgreich zu managen. Die Dinge laufen immer einen Tick langsamer, als man sie – selbst mit Vorsicht – kalkuliert. Man muss Stamina, also Ausdauer, mitbringen, um das durchzustehen. Wenn Investoren sehen, dass bei den Gründern Sach- und Fachkunde, persönliche Identifikation und nicht nur Durchhaltewillen, sondern auch -vermögen zusammenfallen, dann sind sie auch bereit, den Weg des Start-ups mitzugehen.

    Wohin soll der Weg von Uniscon sie führen?
    Uniscon hat die ‚Sealed Cloud‘-Technologie entwickelt, die das Schlüsselproblem des CloudComputings löst: Dass man sich nicht sicher ist, wer beim Verarbeiten Zugriff auf sie hat. Unsere Zukunft besteht darin, genau diese sichere Technologie für all diejenigen anzubieten, die wirklich sicheres Cloud Computing betreiben wollen. Das heißt, wir werden nicht nur Dienstanbieter, sondern auch Technologielieferant für Kunden sein, die selbst einen ähnlichen Dienst anbieten. Im Prinzip braucht jeder Cloudanbieter unsere Technologie.

    Die so einzigartig ist, weil …?
    In normalen Cloud Computing kann man Dinge schon verschlüsselt speichern, aber der Schritt bei der Verarbeitung blieb ungeschützt – und das bewerkstelligen wir.

    Das US-Unternehmen Lavabit hatte wegen Datenschutzproblemen ja letztendlich gegen die Regierung verloren. Ist das Szenario so auch in Deutschland denkbar?
    Lavabit hatte seinen Sitz in den USA, wo es den ‚Patriot-‚ und daran anschließend den ‚USA Freedom Act‘ gibt. Die Gesetzeslage ist daher so, dass der Staat immer auf die Daten bei der Verarbeitung zugreifen können muss. Das  heißt, die Lavabit-Probleme hätten wir genauso, wenn wir in den USA sitzen würden oder auch nur einen Shareholder aus den Staaten hätten. In Europa ist es ganz anders. Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung ist direkt aus den Artikeln 1, 2 und 10 unseres Grundgesetzes abgeleitet – der Menschenwürde, des Rechts auf freie Entfaltung und des Fernmeldegeheimnisses.

    … und wenn ein US-Unternehmen Ihr Kunde werden wollte?
    Dann bekommen wir Stand heute auch keine Probleme.

    Sehen Sie nicht die Gefahr, dass Ihr Dienst für kriminelle Zwecke missbraucht wird?
    Unser Dienst ist ein Tele-Medien-Dienst. Als solcher besteht im Moment keine Pflicht, Daten herauszugeben, im Gegenteil. Die Rechtslage für Berufsgeheimnisträger nach § 203 StGB, wie für Notare oder Ärzte, ist so, dass diese Berufsstände Beschlagnahmungsschutz haben und es keine Möglichkeit zur Offenbarung geben darf. Selbst wenn organisatorische Maßnahmen Zugriff erschweren, es aber die technische Möglichkeit gäbe, etwas einzusehen, gilt das rechtlich gesehen schon als offenbart. Wir sind in der Lage, diese Klientel – Ärzte oder den öffentlichen Dienst – zu bedienen. Wer den Dienst kriminell nutzt, verstößt gegen seinen Vertrag mit uns und ist, je nach Schwere der Tat, nicht davor geschützt, dass der Staat sich an der Quelle der Informationen Zugriff zu verschaffen versucht.

    Wie schätzen Sie den Wandel von Big-Data zu Smart-Data ein?
    Wir von Uniscon glauben, dass die Welt insgesamt IT-technisch noch in der Steinzeit steckt. Die heute bereits sichtbaren Folgen von fehlendem Datenschutz stellen kein ernstes Risiko verglichen mit den Folgen dar, die entstehen, wenn Big Data sich mit größerer Macht als heute in allen Lebensbereichen etabliert. Wenn wir Big Data nicht zuvor in Smart Data transformieren, werden Einschnitte in der Handlungsfreiheit, Konformitätsdruck,  Bevormundung und das Vorenthalten von Informationen und Wissen unser Leben  nachteilig verändern.

    Hätten Sie zu guter Letzt Tipps für IT-Absolventen, die eine Geschäftsidee im Kopf, aber noch nicht realisiert haben?
    Wer gründen möchte, muss sich sein Geschäftsmodell sehr genau überlegen und am besten verschiedene Szenarien durchspielen, ob es wirklich zieht. Wenn man davon überzeugt ist, dann legt man am besten gut strukturiert los, bleibt aber sehr flexibel – denn es kann immer noch passieren, dass man das Geschäftsmodell noch einmal ändern muss.


    Dr. Hubert Jäger hat an der Universität Stuttgart und an der ETH-Zürich studiert. Er war in leitenden Funktionen der Produktentwicklung, des Innovations- und Produktmanagements sowie des Vertriebs bei großen High-Tech-Unternehmen tätig. 2009 gründete er zusammen mit Dr. Ralf Rieken und Arnold Monitzer die Uniscon GmbH. Schon 2011 wurde das Unternehmen Sieger beim BMWi Wettbewerb „Trusted Cloud“. 2014 bewertete die Experton Group AG das Unternehmen als Cloud Leader 2014 und 2016 erhielt Uniscon vom BMWi das Datenschutz-Zertifikat für die Schutzklasse III. 2017 erfolgte der Zusammenschluss mit dem TÜV SÜD. Durch die Beteiligung positioniert sich TÜV SÜD im Zentrum der digitalen Transformation – als neutraler Betreiber einer sicheren und zuverlässigen Plattform für das Handling von sensiblen Daten.


    Weitere Beiträge zu und über IT-Dienstleister gibt’s auf der Übersichtsseite.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Top-Arbeitgeber für Software Engineering & Digital Business

    Klick auf das Logo und geh zum Profil!

    Hochschulnews

    KI als breit eingesetzte Schlüsseltechnologie

    Prof. Holger Hoos, RWTH Aachen

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Meet EDDI – Edeka Digital
    23. März 2023

    Pitch Club Developer Edition – Softwareentwickler

    EDEKA DIGITAL X Pitch Club // Bei der Pitch Club Developer Edition hast Du die Möglichkeit, Dich von etablierten Konzernen, KMUs und innovativen Startups davon überzeugen zu lassen, warum sie genau der richtige Arbeitgeber für Dich sind. Dabei wird den pitchenden Unternehmen alles abverlangt. Die Bühne wird dabei zum „Ring“. Bei lockerer After-Work Atmosphäre kann anschließend in persönlichen Gesprächen der Kontakt weiter vertieft werden.
     

    Weitere Events gibt es im im Eventkalender. 

    Meet msg systems!

    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Meet ZITiS!

    Triff uns am 27. Oktober 2023 auf der ITCS im MOC München! Mehr zum Event wird erst in den kommenden Wochen Veröffentlicht.

    Wie es im neuen Jahr mit weiteren Events weitergeht, erfährst du hier.

    Meet ZITiS!

    Triff uns am 27. Oktober 2023 auf der ITCS im MOC München! Mehr zum Event wird erst in den kommenden Wochen Veröffentlicht.

    Wie es im neuen Jahr mit weiteren Events weitergeht, erfährst du hier.

    Studentische Gruppe im Porträt

    Mit Künstlicher Intelligenz gegen Unkraut

    Gaming Gaming Gaming Gaming

    Du interessierst dich für die gaming-Industrie und fragst dich:

    Wo in Deutschland haben die Gaming-Unternehmen ihre Standorte?

    Auf der gamesmap.de findest du genau diese Information.

    Hot-Spots sind die Regionen Düsseldorf, Berlin, München und Hamburg, aber auch ländlichere Regionen wie Gotha und Fulda haben passende Unternehmen in petto.

    Welche Jobs bietet die Gaming-Branche?

    Das findest du ganz easy über den Ausbildungskompass heraus!

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.