Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke
      • Karrierenetzwerk Cloud, Data & KI
      • Karrierenetzwerk Consulting & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Healthcare-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk New Mobility
      • Karrierenetzwerk für öffentliche Arbeitgeber
    • Top-Arbeitgeber
      • AWADO
      • BASF
      • BMW Group
      • Bundeswehr
      • Finanz Informatik
      • ING Deutschland
      • INFOMOTION
      • Max Planck Digital Library
        • Hightech-Themen bei der MPDL
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • PwC Deutschland
      • RSM Ebner Stolz
      • Simon-Kucher
      • Stadt Ulm
        • KI bei der Stadt Ulm
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • TransnetBW
      • ZEISS
    • Frauen x Tech
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobbörse
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » „Wir gestalten die Zukunft der Energie“
    Marcus Walena, SAP-Spezialist, E.ON, HI:TECH CAMPUS, Digimondo, Digitale Energie, Long Range Technologie, Stromzähler
    Marcus Walena, E.ON-Mitarbeiter und SAP-Spezialist, ist der Gründer von Digimondo. Das Startup ist aus dem :agile-Programm, der E.ON-Initiative für Unternehmensgründungen, hervorgegangen.

    „Wir gestalten die Zukunft der Energie“

    0
    By Bettina Riedel on 27. Februar 2017 Energiesektor, TOP-ARBEITGEBER ING

    Und die ist digital. Das Internet der Dinge verändert auch so simple Dinge wie Stromzähler. Und Energieversorgung heißt vor allem, am Puls der Innovation zu arbeiten und genau das macht das Startup Digimondo. SAP-Spezialist und E.ON-Mitarbeiter Marcus Walena und seine Kollegen haben die Mission: Alle deutschen Stromzähler online zu schalten und intelligente Anwendungen für das Internet der Dinge zu entwickeln. Von diesem neuen Netzwerk könnte jeder Einwohner in Deutschland zukünftig profitieren.

    Aber der Reihe nach: Um das Geschäftsmodell zu verstehen, gilt es, den technischen und rechtlichen Hintergrund zu erklären. Es geht um das digitale Ablesen des Stromverbrauchs beim Kunden. Zudem gibt es einen Gesetzesentwurf, der vorsieht, dass im Jahr 2032 zwanzig Prozent aller Stromzähler online ablesbar, also fernauslesbar und -steuerbar sein sollen.

    Gründer Marcus Walena fragte sich daraufhin: Was passiert dann mit den restlichen 80 Prozent? Er ist sich schnell sicher: „Man sollte mit neuen Stromzählern dem Kunden schon jetzt ein innovatives Produkt anbieten?“ Er hat dann die Idee eine neue Netzwerktechnologie zu nutzen, die Anfang des Jahres auf den Markt kam.

    Die Daten werden nur hochverschlüsselt versendet

    Das ist die sogenannte Long Range Technologie (LoRa). Sie ermöglicht über Funkwellen mit kleinen Sendern und Sensoren zu kommunizieren. Es ist eine sehr strahlungsarme und niedrigenergetische Technologie. Für das Stromablesen ist diese Technologie unter anderem deshalb sehr gut geeignet, weil das Funknetz die Möglichkeit hat, auch „deep indoor“ Daten auszutauschen, also bis in den Keller eines Hauses, dort wo sich die meisten Stromzähler befinden.

    Marcus Walena und sein Team überlegten aber noch weiter. Was könnten wir mit dieser Technologie für den Kunden zusätzlich anbieten? „Wir hatten die Idee, dass Digimondo auch die Möglichkeit bieten soll den individuellen Strombedarf eines Haushaltes, eines Stadtteils oder einer Kommune zu ermitteln. Derzeit wird bei vielen Haushalten der Stromverbrauch über Ableseunternehmen ermittelt, mit denen der Kunde einen Termin ausmachen muss. Das würde mit der neuen Technologie wegfallen. Die LoRa Technologie ist aber auch für sehr viele andere Anwendungen nutzbar. Fast jeder Haushalt, jedes Unternehmen und Gebäude in Deutschland könnte Teil dieses neuen Netzwerkes sein. Man könnte sich aber auch andere Nutzungen vorstellen. Man könnte Parkplätze mit Magnetsensoren ausstatten, die erkennen, wenn ein Auto auf dem Parkplatz steht. Man könnte Mülltonnen mit Sensoren ausstatten, die sich melden, wenn diese gefüllt sind. Man kann ein Fahrrad mit einem Sensor versehen und dieses bei Diebstahl orten lassen.

    Die Anwendbarkeit der Sensoren geht weit über den Stromstand hinaus

    Dem Team von Marcus Walena merkt man an, dass es den Startup-Gedanken verinnerlicht hat. Sie glauben an ihr Produkt und strahlen das auch aus. „Wir sind schon sehr weit gekommen in den drei Monaten seit :agile, der konzerneigene Accelerator von E.ON, uns das Seed Capital zur Verfügung gestellt hat. Wir haben LoRa bereits in einer Kleinstadt installiert. Der Ausbau erfolgt gerade und die ersten Konzentratoren in Berlin und Hamburg stehen auch schon. Unser Team wächst und wir kennen die Technologie!“

    Stand: Herbst 2015


    Weitere Informationen unter facebook.com/eoncareer


    Weitere Beiträge zur Energiebranche gibt’s hier in der Übersicht.

     

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Wir stellen vor: Deine Top-Arbeitgeber
    Einstieg in die SAP-Beratung, IT-Trainee im Consulting
     
    Promotion und Zukunftsvision: Der neueste Artikel der BMW Group!

    Josef Pichlmeier ist Doktorand im ProMotion-Programm und forscht im Future Lab am Einsatz großer Sprachmodelle. Josef und seine Kollegin Ann Christin Rathje geben unserer Redakteurin Cornelia Huber einen Einblick hinter die Kulissen des Future Labs – Jetzt weiterlesen!

    Du willst mehr über das Doktorandenprogramm ProMotion der BMW Group erfahren? Alle weiteren Infos sowie aktuell offene Stellen findest du hier.

    Top-Stellenanzeigen
    • DEKRA Automobil GmbH

      Kfz Fahrzeugbewerter (m/w/d)

      • Wesel
      • DEKRA Automobil GmbH
      • Direkteinstieg
    • Dekra Automobil GmbH

      Dekra: Abschlussarbeit/ Bachelorand Industrie (m/w/d)

      • Mannheim
      • Dekra Automobil GmbH
      • Abschlussarbeit
    • Dekra

      Dekra: Ingenieur für Elektrotechnik (m/w/d)

      • Stuttgart
      • Dekra
      • Direkteinstieg
    • BMW Group

      Praktikant Fahrerassistenzsysteme (w/m/x)

      • München
      • BMW Group
      • Praktikum
    • BMW Group

      Master Thesis Generative AI in Multidisciplinary Optimization (f/m/x)

      • München
      • BMW Group
      • Abschlussarbeit
    Neuigkeiten von unseren studentischen Gruppen

    schlacro, akaflieg München Vom Holzflieger zum Hightech-Flugzeug – wie Münchner Studierende die Luftfahrt prägen

    Die studentische Gruppe Akaflieg München stellt sich vor! Bei der Akaflieg entstehen echte Flugzeuge, die Jahrzehnte in der Luft bleiben – und Spaß mit Freunden gibts oben drauf. Hier kannst du direkt weiterlesen.


    Spaß und die perfekte Vorbereitung auf die Automobilindustrie

    Wer in einem Ingenieursstudium eingeschrieben ist, kommt an der Formula Student nicht vorbei. Zurecht! Denn die Zusammenarbeit in einem Team an einem konkreten Produkt mit anschließendem Wettbewerb macht nicht nur Spaß, sondern wirkt sich auch positiv auf Karrieren aus. Wir hören beim Team LA eRacing aus Landshut rein. Zum weiterlesen folgst du am besten diesem Direktlink.

    Digital: jobvector career day

    Der jobvector career day ist die virtuelle Karrieremesse für MINT-Fachkräfte in Deutschland. Du suchst die nächste Jobmesse in deiner Nähe oder eine Hochschulmesse, die sich auf MINT konzentriert? Tritt auf dieser Berufsmesse ganz bequem von zu Hause aus in Kontakt mit Fachleuten und Top-Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Ideal für Absolventen in Bereichen wie Ingenieurwesen, IT, Naturwissenschaften & Healthcare. Profitiere von der Gelegenheit, in Videocalls persönlich mit den Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Hole dir im Livestream Insights von Top-Arbeitgebern mit der Möglichkeit anonym Fragen zu stellen. Dies bietet dir eine hervorragende Plattform, um dich über potenzielle Arbeitgeber zu informieren und einen ersten Eindruck zu hinterlassen.

    Die nächsten Termine:
    13.03.2025
    26.06.2025
    25.09.2025
    04.12.2025
    www.jobvector.de/karrieremesse

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper. Kostenlos und ohne Registrierung.

    Subscribe!
    • Instagram
    • LinkedIn
    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    Unsere Event-Partner:

     





     


    copyright 2017 - 2025 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.