Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke
      • Karrierenetzwerk Cloud, Data & KI
      • Karrierenetzwerk Consulting & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Healthcare-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk New Mobility
      • Karrierenetzwerk für öffentliche Arbeitgeber
    • Top-Arbeitgeber
      • AWADO
      • BASF
      • BMW Group
      • Bundeswehr
      • Finanz Informatik
      • ING Deutschland
      • INFOMOTION
      • Max Planck Digital Library
        • Hightech-Themen bei der MPDL
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • PwC Deutschland
      • RSM Ebner Stolz
      • Simon-Kucher
      • Stadt Ulm
        • KI bei der Stadt Ulm
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • TransnetBW
      • ZEISS
    • Frauen x Tech
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobbörse
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Wer Arbeitgeber über den Kamm schert, verliert. Ein Plädoyer.

    Wer Arbeitgeber über den Kamm schert, verliert. Ein Plädoyer.

    2
    By Bettina Riedel on 18. September 2019 Automotive, Autozulieferer, TOP-ARBEITGEBER ING

    Über den Sommer 2019 haben sich viele interessante Themen rund um die Mobilität ergeben: Unterstützt durch die Klimaproblematik steht ein Umdenken in den Startlöchern, das vor allem das Image der SUVs treffen wird. Darf man denn so einen Riesen noch fahren, ist er nicht ein reines Ego-Spielzeug? Kurz: Ja, darf man. Lang: Es soll ja bspw. Familien geben, die gehbehinderte Mitglieder haben. Diese können sich nicht einfach in einen Sitz hinab gleiten lassen und daraus wieder hervorschälen oder gar hieven, der tiefer liegt als die Hüfte. Umweltschutz darf nicht bedeuten, dass vermeintliche „Randgruppen“ von der Mobilität ausgeschlossen werden. Auch höhere – und damit bisher automatisch größere – Fahrzeuge werden auf alternative Antriebe umgerüstet, das nur nebenbei erwähnt. 

    Mobilität 2020 – mehr als der urbane Raum

    In diesem über dem Kamm scheren liegt im Übrigen ein ganz großes Manko, das in vielen urbanen Mobilitätskonzepte zu einem echten Problem wird – bei den meisten „zukünftigen“ Fahrzeugen liegt der Fokus auf individueller Mobilität in Reinform, nämlich einer einzelnen Person. Die futuristisch entworfenen Leichtbaumodelle liegen eng an der Straßenoberfläche – also unten. Damit sind diese Konzepte exklusiv im Sinne von „ausschließend“: Nur ein kleiner Teil der (urbanen) Bevölkerung kann diese Fortbewegungsmittel nutzen. Aber schön schauen sie aus, wenn man seinen Vortrag auf einer der vielen Konferenzen bebildern muss, nicht wahr?

    Apropos mobile Zukunft: Im Spiegel wurde ein kleiner Top-oder-Flop-Bericht der IAA veröffentlicht – auf der einen Seite wurde der chinesische Hersteller Wey mit seinem schimmernden Elektro-SUV Wey X wegen seiner Größe und der Optik als Flop bezeichnet. Auf der anderen Seite wurde der Plugin-Hybrid Mercedes GLE 350 de mit der „beeindruckenden“ Länge von  4,92 Metern als „top“ eingeschätzt. Der Porsche Tacan (ebenfalls elektrisch) wurde allein für seine „Orka-Optik“ gefloppt. Persönliche Meinungsmache deluxe. 

    202x keine IAA mehr, und?

    Mal ganz unabhängig davon, dass die IAA sich ab 2021 nach München verlegt hat: Ist es übrigens wirklich ein schlechtes Zeichen für die Automobilwirtschaft, dass die IAA Stück für Stück ihre Existenzberechtigung einzubüßen scheint? Die Zeiten der „großen“ Innovationen, die ein massives, jährliches Branchentreffen erforderlich machen, könnten langfristig vorbei sein. Alternative Antriebe bleiben das große Thema, aber um diese Innovationen auszustellen, braucht es keine IAA. Dafür weichen die Grenzen auf: Wer zukünftig an den nächsten Innovationen der Mobilität arbeiten möchte, muss dafür nicht mehr unbedingt bei einem Hersteller anheuern. 

    Ein zweites Thema für die Mobilität 2020 sind die Automobilzulieferer, die ja vielfach in der Krise stecken sollen. AbsolventInnen fragen sich natürlich, ob es sich lohnt, hier den Berufseinstieg zu wagen. Setzt man nicht auf ein müde gerittenes Pferd? Berlin will ja beispielsweise ab 2030 keine Verbrenner mehr in die Stadt lassen. Autozulieferer wie BFFT (Ingolstadt) beispielsweise waren langjährig quasi exklusiv für Audi tätig und öffnen sich seit einigen Jahren anderen Kunden(gruppen). In Unternehmen wie SCHOTT wird an Glass Wafern gearbeitet, die mit Fotolack und Nanotechnologie den Einsatz von AR deutlich günstiger machen – die Einsatzmöglichkeiten dieses Glases gehen weit über herkömmliche AR-Brillen hinaus. Alternativ – Antriebe zu bauen liegt nicht mehr ausschließlich in den Händen der Maschinenbauer, sondern der Entwicklungs- und Elektroingenieure, Physiker, Chemiker und Co. Für AbsolventInnen von heute heißt das: Geht mit offenen Augen durch die Welt des Berufseinstiegs. Viele Zulieferer sind eher auf Innovationen gepolt als Hersteller, so manches Start-up steht in den Startlöchern. Denn im Gegensatz zu Konzernen müssen sie nicht tradierte Strukturen umarbeiten, sondern können von Anfang an frisch an ihr Produkt oder an ihre Idee herangehen.

    Berufseinstieg für Ingenieure 2020

    Heißt: Nehmt euch die Zeit, recherchiert die Mobilität 2020 gründlich, was ihr inhaltlich bearbeiten wollt und geht dann mit offenen Augen durch die Weltgeschichte. Sucht euch vielleicht eine Fachmesse, auf der es vorrangig um Technologie und nicht die Karriere geht. Schaut euch um, welche Unternehmen mit Hochschulen kooperieren – vielleicht sogar mit eurer? Fragt im Zweifel in der Personalabteilung an, ob ihr vor der Bewerbung ein Gespräch mit einem Experten aus einer bestimmten Abteilung führen könnt. Werdet aktiv, dann findet ihr euren Traumjob oder er euch. 


    Hier findet ihr Arbeitgeber aus dem ING-Bereich – ein wenig Recherche können wir euch damit immerhin abnehmen 🙂


     

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Wir stellen vor: Deine Top-Arbeitgeber
    Einstieg in die SAP-Beratung, IT-Trainee im Consulting
     
    Promotion und Zukunftsvision: Der neueste Artikel der BMW Group!

    Josef Pichlmeier ist Doktorand im ProMotion-Programm und forscht im Future Lab am Einsatz großer Sprachmodelle. Josef und seine Kollegin Ann Christin Rathje geben unserer Redakteurin Cornelia Huber einen Einblick hinter die Kulissen des Future Labs – Jetzt weiterlesen!

    Du willst mehr über das Doktorandenprogramm ProMotion der BMW Group erfahren? Alle weiteren Infos sowie aktuell offene Stellen findest du hier.

    Top-Stellenanzeigen
    • DEKRA Automobil GmbH

      Kfz Fahrzeugbewerter (m/w/d)

      • Wesel
      • DEKRA Automobil GmbH
      • Direkteinstieg
    • Dekra Automobil GmbH

      Dekra: Abschlussarbeit/ Bachelorand Industrie (m/w/d)

      • Mannheim
      • Dekra Automobil GmbH
      • Abschlussarbeit
    • Dekra

      Dekra: Ingenieur für Elektrotechnik (m/w/d)

      • Stuttgart
      • Dekra
      • Direkteinstieg
    • BMW Group

      Praktikant Fahrerassistenzsysteme (w/m/x)

      • München
      • BMW Group
      • Praktikum
    • BMW Group

      Master Thesis Generative AI in Multidisciplinary Optimization (f/m/x)

      • München
      • BMW Group
      • Abschlussarbeit
    Neuigkeiten von unseren studentischen Gruppen

    schlacro, akaflieg München Vom Holzflieger zum Hightech-Flugzeug – wie Münchner Studierende die Luftfahrt prägen

    Die studentische Gruppe Akaflieg München stellt sich vor! Bei der Akaflieg entstehen echte Flugzeuge, die Jahrzehnte in der Luft bleiben – und Spaß mit Freunden gibts oben drauf. Hier kannst du direkt weiterlesen.


    Spaß und die perfekte Vorbereitung auf die Automobilindustrie

    Wer in einem Ingenieursstudium eingeschrieben ist, kommt an der Formula Student nicht vorbei. Zurecht! Denn die Zusammenarbeit in einem Team an einem konkreten Produkt mit anschließendem Wettbewerb macht nicht nur Spaß, sondern wirkt sich auch positiv auf Karrieren aus. Wir hören beim Team LA eRacing aus Landshut rein. Zum weiterlesen folgst du am besten diesem Direktlink.

    Digital: jobvector career day

    Der jobvector career day ist die virtuelle Karrieremesse für MINT-Fachkräfte in Deutschland. Du suchst die nächste Jobmesse in deiner Nähe oder eine Hochschulmesse, die sich auf MINT konzentriert? Tritt auf dieser Berufsmesse ganz bequem von zu Hause aus in Kontakt mit Fachleuten und Top-Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Ideal für Absolventen in Bereichen wie Ingenieurwesen, IT, Naturwissenschaften & Healthcare. Profitiere von der Gelegenheit, in Videocalls persönlich mit den Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Hole dir im Livestream Insights von Top-Arbeitgebern mit der Möglichkeit anonym Fragen zu stellen. Dies bietet dir eine hervorragende Plattform, um dich über potenzielle Arbeitgeber zu informieren und einen ersten Eindruck zu hinterlassen.

    Die nächsten Termine:
    13.03.2025
    26.06.2025
    25.09.2025
    04.12.2025
    www.jobvector.de/karrieremesse

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper. Kostenlos und ohne Registrierung.

    Subscribe!
    • Instagram
    • LinkedIn
    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    Unsere Event-Partner:

     





     


    copyright 2017 - 2025 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.