Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Ein Erfolgsrezept aus Sympathie und Fachwissen

    Ein Erfolgsrezept aus Sympathie und Fachwissen

    0
    By Bettina Riedel on 13. Juni 2019 BearingPoint, Female Engineering, IT-Beratung, Karrierenetzwerk Software Engineering, TOP-ARBEITGEBER IT

    Nach ihrem Studium wusste Julia von Spreckelsen genau, dass sie in der Beratungsbranche arbeiten wollte. Das Ziel: monothematische Aufgaben zu vermeiden und stattdessen mit wechselnden Projekten, Themen und neuen Technologien immer am Puls der Zeit zu sein – die Digitalisierung nahm just zu dieser Zeit allmählich Fahrt auf. 

    Nachdem Julia von Spreckelsen eine Consulting-Karrieremesse besucht hatte, entschied sie sich nach ihrem Abschluss für die Beratung BearingPoint. „Es war die fachliche Expertise der Mitarbeiter am Stand, neben der Sympathie, die für mich den Ausschlag gegeben haben“, erklärt sie und traf 2008 die Entscheidung, von der sie nach wie vor überzeugt ist. Der Erfolg gibt ihr Recht: Ab Juli 2019 wird sie die nächste Karrierestufe erklimmen und zur Partnerin ernannt. 

    Ein absolut positives Signal, insbesondere für Hochschulabsolventen, die mit dem Gedanken an einen Einstieg in die Beratungsbranche spielen. „Althergebrachte Prinzipien wie ‚up or out‘ sind bei uns definitiv mehr als ‚out‘“, untermauert von Spreckelsen die Perspektiven bei BearingPoint. „Jeder Karriere­weg verläuft individuell, so wie jeder Kollege persönliche Voraussetzungen und Ziele mitbringt.“ Eines eint die Mitarbeiter jedoch: der Spaß an Themen wie IT-Management und agile Transformationen. Aktuelle Themen also, für die man immer wieder Neues (kennen)lernen, neue Impulse erkennen und umsetzen können muss. Und die von Spreckelsen als Partnerin schwerpunktmäßig verantworten wird. 

    „Wer fachlich und persönlich wachsen möchte, ist bei BearingPoint goldrichtig“

    Auf die Frage, was bei Projekten mit agilen Transformationen besonders wichtig ist, warnt sie direkt vor: „Jedes Projekt ist einzigartig. Einfach Blaupausen überzustülpen ist nicht sinnvoll – die individuelle Situation und Zielsetzung sind entscheidend.“ Wenn etwas also besonders wichtig sei, dann der holistische Ansatz, den die BearingPoint-Berater verfolgen: „Aus unserer Erfahrung sehen wir sechs Dimensionen, auf die man bei agilen Transformationen achten muss, um eine ganzheitliche Be­trachtung sicherzustellen.“ Zu diesen gehören People & Culture, Technologie, Struktur, Prozesse, Methoden & Tools sowie Produkte. Nur, wenn alle mit in die Planung und Umsetzung einbezogen würden, ließen sich Transformationsprojekte innovativ sowie langfristig erfolgreich durchführen. 

    Sie selbst hat mit Kollegen den „BearingPoint-Beat“ entwickelt und vor den rund 50 Mitarbeitern einer Bank präsentiert. Der Beat sei als BearingPoint-Toolbox für agile Transformationen zu verstehen. Zur Ganzheitlichkeit gehöre im Übrigen auch der Change, der vor allem die Mitarbeiter des Kundenunternehmens in das Projekt einbeziehe und für Transparenz und damit Verständnis für die Aufgaben und Veränderungen sorge. 

    Women@Bearingpoint
    Julia von Spreckelsen, Partnerin bei BearingPoint und Mitglied des Netzwerks Women@Bearingpoint

    „Davon abgesehen sollte man immer die Treiber hinter dem Kundenwunsch nach der Transformation betrachten, also das ‚why‘, denn das ist das essenzielle Bedürfnis des Kunden. Weiter geht es mit der Stage ‚dance‘, in der unser Fokus insbesondere auf den Zielen und den Bedürfnissen und Handlungsempfehlungen für unsere Kunden liegt. Hieraus wird ein initiales Transformation Backlog entwickelt und ein Transformation Team geformt. In der Stage ‚define‘ werden in einem zyklischen Vorgehen im Rahmen von Piloten Vorgehensweisen kontinuierlich implementiert, gemessen, hinterfragt und angepasst“, strukturiert von Spreckelsen ein beispielhaftes Vorgehen. In der Stage ‚develop‘ geht es um die schrittweise Skalierung der gewonnen Erkenntnisse auf die gesamte Organisation in einem kontinuierlichen Lernprozess.

    „Women@BearingPoint“ vernetzt und fördert Mitarbeiterinnen

    Eingestiegen ist Julia von Spreckelsen übrigens ganz klassisch als Analyst. Ebenso klassisch wie vernünftig sind die Anforderungen, die BearingPoint an neue Kollegen stellt: ein abgeschlossenes Studium und die Fähigkeiten, kundenorientiert, im Team sowie eigenverantwortlich zu arbeiten. „Uni-Absolventen haben die Chance an innovativen Themen mitzuarbeiten und sich kontinuierlich weiter zu entwickeln. Dann steht fachlichem und persönlichem Wachstum bei BearingPoint absolut nichts im Wege“, bringt von Spreckelsen es auf den Punkt. Ihre Kunden seien namhaft, die Kollegen nahbar und „sehr sehr cool“ – insofern sollten Bewerber sich im Vorstellungsgespräch unbedingt authentisch geben. 

    Innerhalb BearingPoints gibt es nicht nur ein Frauennetzwerk namens Women@BearingPoint, um insbesondere Kolleginnen zu vernetzen und zu fördern, sondern ein vollständiges Diversity-Programm: „Jeder Unternehmensstandort hat Standortbotschafterinnen – ich bin beispielsweise mit zwei anderen Kolleginnen für Frankfurt zuständig“, führt von Spreckelsen aus. Angeboten werden regelmäßige Veranstaltungen, die mindestens ein Mal pro Monat stattfinden. „Das letzte Mal haben wir gezielt Beförderungen zum Manager und Senior Manager besprochen, sodass offene Fragen geklärt werden konnten“, nennt sie ein Beispiel. Dazu kommen Mentoren sowie ein dezidiertes Female Leadership Program mit gezielten Kursen und Coachings. Die Möglichkeit eines Sabbaticals sei genauso gegeben wie Teilzeitmodelle.

    Wer sich beim eigenen Berufseinstieg noch etwas unsicher bei der Entscheidung sei, dem empfiehlt Julia von Spreckelsen, be­reits als Student zu Firmenkontaktmessen und ähnlichen Events zu gehen. Dort kann ein Austausch im fachlichen Kontext erfolgen und ein zukünftiges berufliches Netzwerk aufgebaut werden. Zum anderen träfe man dort ganz zwanglos Experten verschiedener Unternehmen, die ihre ganz eigenen Erfahrungen schildern könnten – eine authentische wie einzigartige Möglich­keit, potenziellen Arbeitgebern genauer auf den Zahn zu fühlen. 

    Wie gut, dass auch BearingPoint als Management- und Technologieberatung zahlreiche Möglichkeiten mit diversen Veranstaltungen offeriert. 


    Interview und Text von Bettina Riedel.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum BearingPoint-Profil

    Daten & Fakten

    Branchen Management- & Technologieberatung

    Umsatz in 2021 EUR 738 Mio

    Mitarbeiter weltweit 4.261

    Standorte 41 Büros in 23 Ländern

    Meet BearingPoint!

    13. &  14. April in Köln  

    Make an Impact & create the Future of Sustainable Finance

    Bei unserem Karriereevent erwarten dich Einblicke in spannende Beratungsprojekte mit dem Schwerpunkt Sustainable Finance und eine interessante Case Study zu einem strategischen Nachhaltigkeitsthema gemeinsam mit dem Start Up Kraftling. Das Event wird abgerundet von einem tollen, kulinarischen Abendprogramm. Bei all dem kommt Networking mit deinen potenziellen zukünftigen Kolleg:innen natürlich nicht zu kurz.

    Du bringst gleichermaßen das Consultant- und Entrepreneur-Gen mit? Dann ist unser Karriereevent genau das Richtige für dich: Unterstütze ein Start Up im Rahmen der Case Study dabei, deren Sustainable Finance Ansatz auf die nächste Ebene zu heben.

    Bewerbe dich bis zum 29. März mit deiner Kurzbewerbung – weitere Details auch zum Event und der Agenda erhältst du hier. 


    21. April, SAP-Headquarter in Walldorf

    #FRESHFACES2023

    Studium abgeschlossen und was nun? Wenn du auf der Suche nach einer Herausforderung im IT-Umfeld und im Bereich SAP bist, solltest du dir diese einmalige Chance nicht entgehen lassen!

    Der Fresh Faces Power Day am 21. April 2023 im SAP-Headquarter in Walldorf: Lerne SAP-Partnerunternehmen, wie BearingPoint, kennen und beweise in Workshops dein Können.
    Klingt spannend? Jetzt bewerben unter: https://www.freshfaces.online/de/power-day-deutschland-am-21-april


    27. April in Frankfurt am Main

    Women@BearingPoint presents: Workshop „How to build your own brand”

    Worauf darfst du dich freuen?
    Unser Workshop dreht sich rund um Themen wie Markenbildung und Visibilität. Dich erwartet außerdem eine geführte Reflexionsübung. Darüber hinaus kannst du die Gelegenheit nutzen, in den Austausch mit erfahrenen BearingPoint Beraterinnen und Recruiterinnen zu treten, um deine persönlichen Fragen zu Consultingalltag und Karriereperspektiven zu stellen.

    An wen richtet sich die Veranstaltung?
    An Studentinnen, Doktorandinnen und weibliche Young Professionals, die sich über die Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten in der Technologie- und Managementberatung informieren und Impulse zum Thema Personal Branding erhalten möchten.

    Wann?
    Donnerstag, 27. April 2023 | 15:30 – 18:00 Uhr mit anschließendem gemeinsamen Ausklang bis ca. 19:30 Uhr

    Wo?
    BearingPoint Office | Frankfurt am Main Deine An- und Abreise (Bahnticket, 2. Klasse) zum Workshop werden dir im Anschluss an das Event erstattet.

    Mehr Informationen zum Event und deiner Bewerbung (bis zum 19. April) findest du hier.

    Projektbeispiele @ BearingPoint

    Du bist neugierig geworden, mit welchen Themen du dich beispielsweise in deinem zukünftigen Projektalltag beschäftigen könntest? Dann nimm die „Consultant-Brille“ auf – mit unserer kleinen Sneak Peek in unsere Beratungstätigkeit.

    Ohren gespitzt:

    Unter diesem Link findest du zum Thema Innovation & KI bei BearingPoint unsere Podcastfolge in Kooperation mit dem BDSU, die dir rund eine Stunde spannende Einblicke gewährt! Kostenlos auf Spotify, auch ohne Account abrufbar. 

    NEW Consulting starts with YOU.

    BearingPoint ist eine unabhängige Management- und Technologieberatung mit europäischen Wurzeln und globaler Reichweite. Wir bieten Beratung, die Strategie mit Technologie vereint und verbinden Unternehmertum mit Innovationsgeist. Zu unseren Kunden gehören viele der weltweit führenden Unternehmen und Organisationen. Mit unserem tiefgreifenden Branchen-Know-how und unserer fachlichen Kompetenz verstehen und berücksichtigen wir die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden – und helfen ihnen so, ihre Ziele zu erreichen.

    Design your own career @ BearingPoint

    BearingPoint bietet optimale Arbeitsbedingungen für außergewöhnliche Talente. Von Anfang an arbeitest du in Projekten mit und stehst in direktem Kundenkontakt. Dabei wirst du von erfahrenen Kolleg:innen unterstützt. Von Beginn an begleitet ein:e Mentor:in deine persönliche Weiterentwicklung. Wir bieten dir vielfältige Möglichkeiten täglich fachlich und persönlich zu wachsen: Durch immer neue Herausforderungen in unterschiedlichen Projekten. Durch umfassende Trainingsangebote und Coaching. Und durch den internationalen Erfahrungsaustausch mit Kolleg:innen.

    (Kick-)Start your career @ BearingPoint

    Da es keine festen Einstellungszeitpunkte gibt, ist eine Bewerbung jederzeit möglich; empfehlenswert ist eine Bewerbung zwei bis sechs Monate vor dem gewünschten Eintrittstermin. Informiere dich im Vorfeld über unsere offenen Positionen auf der BearingPoint Karriereseite und bewirb dich mit deinen vollständigen Unterlagen (Lebenslauf & Zeugnisse, Anschreiben optional) über unser Onlineportal.

    Für Berufseinsteigende findet nach absolviertem Online Test der Career Day statt. Hier stellst du deine analytischen und sozialen Kompetenzen in mehreren Gruppenübungen unter Beweis und informierst dich über deine Perspektiven bei BearingPoint. Im Anschluss erhalten alle Kandidat:innen ein ausführliches Feedback. Für erfolgreiche Bewerber:innen schließt sich zeitnah ein persönliches Gespräch mit ihren potenziellen Vorgesetzten an.

    Für Bewerber:innen mit Berufserfahrung finden in der Regel verschiedene persönliche Gespräche mit einem oder mehreren Partnern des entsprechenden Fachbereichs statt.

    Kontakt

    BearingPoint GmbH

    Recruiting Office
    Schanzenstr. 23
    51063 Köln
    +49 800-0001824
    bearingpoint.com

    Karriereportal: https://www.bearingpoint.com/de-de/unser-team/karriere/
    Kontakt: professionals@bearingpoint-careers.de

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.