Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Technologie und Spaß – so war die FSG 2018
    Formula Student Germany, FSG 2018

    Technologie und Spaß – so war die FSG 2018

    0
    By Bettina Riedel on 13. September 2018 Automotive, Formula Student, Hochschulnews, Karrierenetzwerk Software Engineering

    Als Gründungsmitglied der Formula Student Germany (FSG) hat Dr. Ludwig Vollrath bei dem jährlich stattfindenden Event bereits einiges miterlebt. 118 Teams aus 25 Nationen hatten auch 2018 wieder viel zu bieten – neben technischer Finesse auch zeigten die jungen Ingenieure, dass nicht ausschließlich der Sieg und die Karriereförderung, sondern auch die Gemeinschaft und der Spaß eine wichtige Rolle einnehmen. 

    Herr Dr. Vollrath, ich erwische Sie gerade zwischen zwei Auslandstationen. Sie sind oft international unterwegs?
    Ich bin in der Tat relativ viel unterwegs. Dadurch, dass ich einer der Mitgründer der Formula Student bin, fällt mir die Aufgabe zu, die externen Relations zu be­treuen. Dafür stehe ich mit ausländischen Veranstaltern in Kontakt, besuche die Events weltweit oder empfange selber Besucher aus dem Ausland. Wir hatten dieses Jahr in Hockenheim Vertreter aus Asien, Indien, den USA sowie anderen Europäischen Ländern zu Besuch – sie alle haben zusammen mit uns überlegt, wie wir die Formula Student gemeinsam weiterentwickeln können.

    Die Formula Student Germany 2018 ist erfolgreich absolviert, welches Fazit ziehen Sie denn aus der diesjährigen Veranstaltung?
    Ein vollständig Positives! Mit den 118 Teams aus 25 Nationen waren wir sehr breit aufgestellt. Diese hervorragenden Gruppen, die wir in Deutschland be­grüßen durften, haben uns mit Begeisterung und Herzblut tolle Lösungen präsentiert.

    Es ist auf jeden Fall nicht selbstverständlich, als Student die kostbare Freizeit für ein weiteres „Uni Projekt“ aufzuwenden.
    Das ist ein Punkt, der mich besonders bei der Formula Student begeistert, der Einsatz und das Engagement, welches die Studenten zeigen. Sie bauen das ganze Jahr fleißig an ihrem Fahrzeug und messen sich anschließend im Wettbewerb mit den Projektergebnissen anderer Universitäten, beziehungsweise studentischer Gruppen – das ist sehr zeitaufwändig. Der Einsatz zahlt sich aus, denn sie können zeigen, was sie drauf haben, sich aktiv mit Themen der Zukunft auseinandersetzen und dabei viel lernen.

    Was haben Sie selbst davon, dieses Event zu organisieren?
    Alle, die bei der Formula Student beteiligt sind, bis auf unser Sekretariat, sind ehrenamtlich vor Ort. 450 Ehrenamtliche sehen zu, dass der Wettbewerb läuft – ob beim Aufbau, Programm oder Regelwerk. Diesen Einsatz aller ehrenamtlichen Mitglieder finde ich sehr lobenswert.

    Man findet die Studenten später übrigens in den verschiedensten ehrenamtlichen Po­sitionen bei uns wieder. Die Formula Student-Community ist wie eine große Familie, die über die letzten 13 Jahre entstanden ist. Sie ist sehr gut vernetzt und hält zusammen – sowohl die ehemaligen als auch die aktiven Studenten.

    Was meinen Sie, wirkt sich eine Teilnahme an der Formula Student auch karrierefördernd für die Nachwuchsingenieure aus?
    Unbedingt! Wenn man Rückmeldung aus der Industrie be­kommt, stellt man fest, dass sogar bei manchen Personalgesprächen die Frage aufkommt, ob man bei uns mitgemacht hat. Wenn man das bejahen kann, hat man bereits einen gewissen Vorsprung. Außerdem lernt man viele nützliche Lektionen und sammelt Erfahrungen, die später in der Industrie von Vorteil sein können. Man trainiert einerseits seine Soft Skills durch die Mitarbeit im Team und das gemeinsame Lösen von Aufgaben. Andererseits werden die Hard Skills aufpoliert, denn man setzt das, was man theoretisch in der Uni gelernt hat, direkt in die Praxis um. Damit erreicht man ein Level, welches von der Industrie natürlich sehr geschätzt wird. 

    Die Formula Student fordert und fördert auch in Richtung einer beruflichen Karriere, die nicht unbedingt in der Automobilindustrie verhaftet sein muss, denn alle diese Werte, die man durch Teamarbeit lernt, sind nicht unbedingt automobilspezifisch, sondern auf viele weitere Stellen anwendbar. 

    Dr. Ludwig Vollrath, Mitgründer der Formula Student Germany ist jedes Jahr mit vollem Einsatz dabei.

    Gibt es eine persönliche Anekdote, die Sie miterleben durften und besonders bemerkenswert finden?
    Ich kann mich noch gut erinnern, dass ein Team bei einem Finale freiwillig auf seinen Startplatz verzichtet hat. Nicht wissend ob es einen neuen bekommt! Sie überließen einem anderen Team den Platz, weil es bessere Chancen hatte, in dieser Kategorie zu siegen. Das hat mich sehr beeindruckt, die Jury genauso und so haben wir das mit dem Formula Student Sportsmanship Award ausgezeichnet. Anders als bei der Formel 1 hat man bei der Formula Student also nicht das Gefühl, dass die Messer gezogen werden – bei uns wird sogar noch das Werkzeug an Konkurrenten verliehen. 

    Was fasziniert Sie persönlich an Elektromobilität und autonomen Fahren?
    Dass mit beidem ein ganz entscheidender Schritt in Richtung Zukunft der Mobilität getan wird. Die Potenziale dieser Technologien sind enorm und Deutschland ist in vielen Bereichen, wie beispielsweise Sensortechnik in einer Vorreiterrolle. Der autonome Bereich der Formula Student hat sich als voller Erfolg erwiesen, da sich jetzt bereits 18 von 25 europäischen Teams dafür angemeldet haben – und das schon im zweiten Jahr! 

    Gibt es drei Kernwerte, mit denen Sie die Formula Student beschreiben würden?
    Wir haben einen internationalen Leitspruch – Skills, Speed and Spirit. Skills steht für die Professionalität der Umsetzung des Könnens, Speed für das Vorangehen und Herstellen eines tollen Produktes und der Spirit für die Begeisterung, etwas zu erreichen. Das ist, was die Formula Student ausmacht. 


    Mehr Artikel über die Formula Student hier auf der Übersichtsseite. 


    … und nach der FSG?

    Über Faurecia:

    Seit seiner Gründung 1997 hat sich Faurecia zu einem bedeutenden Akteur in der globalen Automobilindustrie entwickelt. In seinen drei Geschäftsbereichen Seating, Interiors und Clean Mobility ist das Unternehmen heute mit insgesamt 290 Standorten, darunter 30 F&E-Zentren, und 109.000 Mitarbeitern in 35 Ländern weltweit führend. Seine Technologiestrategie ist auf Lösungen für den smarten Fahr­zeuginnenraum und nachhaltige Mobilität ausgerichtet.

    Einstiegsmöglichkeiten:

    Faurecia arbeitet in internationalen Projektteams und ermöglicht auf diese Weise interkulturellen Austausch mit Teammitgliedern aus anderen Ländern. Das Unternehmen investiert außerdem in die Stärken seiner Mitarbeiter und baut ihre Kompetenzen weiter aus, sodass die berufliche Bildung über abwechslungsreiche Karrierewege voran­getrieben werden kann. Neben Praktika, Werkstudentenstellen und Abschlussarbeiten bietet das Unternehmen auch einen Direkteinstieg an. Um Faurecia besser kennen zu lernen gibt es die Möglichkeit, mit dem Trainee-Programm STARS einzusteigen. Außerdem gibt es ein spezifisches Auslandsprogramm „V.I.E.“ (Volontariat International en Entreprise), das den internationalen Berufseinstieg in ein multikulturelles Umfeld bei Faurecia im Ausland ermöglicht. 

    Gesuchte Fachrichtungen:

    Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Informatik

    Warum zu Faurecia?

    Faurecias Wachstum und Entwicklung brauchen kompetente und engagierte Mitarbeiter der Spitzenklasse. Daher konzentriert sich das Unternehmen verstärkt auf die Weiterentwicklung und Förderung seiner Mitarbeiter. So erstellt Faurecia neben Fortbildungsmaßnahmen individuelle Entwicklungspläne, die Einsätze in bestimmten Projekten, Stationen im Ausland und funktionelle Mobilität be­rück­sichtigen.

    www.faurecia-deutschland.de

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Top-Arbeitgeber für Software Engineering & Digital Business

    Klick auf das Logo und geh zum Profil!

    Hochschulnews

    KI als breit eingesetzte Schlüsseltechnologie

    Prof. Holger Hoos, RWTH Aachen

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Meet EDDI – Edeka Digital
    23. März 2023

    Pitch Club Developer Edition – Softwareentwickler

    EDEKA DIGITAL X Pitch Club // Bei der Pitch Club Developer Edition hast Du die Möglichkeit, Dich von etablierten Konzernen, KMUs und innovativen Startups davon überzeugen zu lassen, warum sie genau der richtige Arbeitgeber für Dich sind. Dabei wird den pitchenden Unternehmen alles abverlangt. Die Bühne wird dabei zum „Ring“. Bei lockerer After-Work Atmosphäre kann anschließend in persönlichen Gesprächen der Kontakt weiter vertieft werden.
     

    Weitere Events gibt es im im Eventkalender. 

    Meet msg systems!

    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Meet ZITiS!

    Triff uns am 27. Oktober 2023 auf der ITCS im MOC München! Mehr zum Event wird erst in den kommenden Wochen Veröffentlicht.

    Wie es im neuen Jahr mit weiteren Events weitergeht, erfährst du hier.

    Meet ZITiS!

    Triff uns am 27. Oktober 2023 auf der ITCS im MOC München! Mehr zum Event wird erst in den kommenden Wochen Veröffentlicht.

    Wie es im neuen Jahr mit weiteren Events weitergeht, erfährst du hier.

    Studentische Gruppe im Porträt

    Mit Künstlicher Intelligenz gegen Unkraut

    Gaming Gaming Gaming Gaming

    Du interessierst dich für die gaming-Industrie und fragst dich:

    Wo in Deutschland haben die Gaming-Unternehmen ihre Standorte?

    Auf der gamesmap.de findest du genau diese Information.

    Hot-Spots sind die Regionen Düsseldorf, Berlin, München und Hamburg, aber auch ländlichere Regionen wie Gotha und Fulda haben passende Unternehmen in petto.

    Welche Jobs bietet die Gaming-Branche?

    Das findest du ganz easy über den Ausbildungskompass heraus!

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.