Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn GmbH des Bundes
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
        • EDEKA DIGITAL, Teil 2
      • EY Deutschland
      • Freudenberg Gruppe
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Falling Walls Lab: Drei Minuten für deine Idee
    falling walls lab karlsruhe
    Die Teilnehmer des Falling Walls Lab am KIT. Rechts im Bild unser Interviewpartner Prof. Dr. Thomas Hirth; Bildquelle: Magali Hauser/KIT

    Falling Walls Lab: Drei Minuten für deine Idee

    0
    By Bettina Riedel on 29. Juli 2019 Hochschulnews, Ingenieure, Start-ups

    Mit einer Idee auf der Bühne stehen, sie wie bei einem Pitch präsentieren und am Ende damit erfolgreich werden: Die Chance dazu hatten die Teilnehmer des Falling Walls Lab in Karlsruhe am Freitag, den 12. Juli 2019. Die Veranstaltung fand zum ersten Mal am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) statt und der oder die GewinnerIn konnte sich für die nächste Runde qualifizieren. Professor Thomas Hirth, der Vorsitzende der Jury, die den besten der Teilnehmer kürte, hat HI:TECH CAMPUS ein paar Fragen zur Veranstaltung beantwortet. 

    Was ist die Idee des Falling Walls Lab?
    Das Falling Walls Lab ist ein internationales Forum,  wo kreative Köpfe und Innovatoren ihre Ideen, Forschungsergebnisse oder Geschäftsmodelle innerhalb von drei Minuten einer Jury aus Wissenschaft und Wirtschaft präsentieren. Der Sieger darf im Finale der 100 Besten im November in Berlin teilnehmen.

    Sie haben drei Sieger gekürt. Was hat Ihnen an den jeweiligen Konzepten besonders gut gefallen?
    Die vielfältigen Ideen, engagierten Präsentationen und der Bezug zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen.

    Der Impetus von Falling Walls ist es, für Umwelt und Gesellschaft nachhaltige Lösungen zu fördern. Stellen Sie fest, dass der Wunsch angehender Absolventen, sich sinnstiftenden Berufen und Aufgaben zuzuwenden, aktuell zunimmt? (Und wenn ja, warum ist dies so und bedeutet dies, dass die klügsten Köpfe nicht mehr zu den Arbeitgebern mit der dicksten Brieftasche gehen, sondern zu denen mit dem größten Social Impact?)
    Der Beitrag der Ideen, Konzepte und Lösungen zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen war deutlich sichtbar. Die Suche nach sinnstiftenden Aufgaben war nicht nur hier erkennbar.

    Sie sind Vizepräsident des KIT für Innovationsthemen. Welches sind in ihrem Ressort und am KIT derzeit die spannendsten Themen?
    Anwendungsnahe Projekte und Ausgründungen, die einen Beitrag zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Energiewende, Ressourcenschonung, Klimaschutz oder Bekämpfung von Krankheiten leisten.

    Welche Möglichkeiten bieten Sie für Bachelorabsolventen mit hohem Interesse an Innovationen, über einen Master an Ihrer Hochschule entsprechende Kompetenzen aufzubauen?
    Durch forschungsorientierte Lehrveranstaltungen wie beispielsweise das „Student Innovation Lab“ oder die Vorlesung „Integrierte Produktentwicklung“ sowie praxisbezogene Masterarbeiten.


    Mehr Infos zu Falling Walls Lab und die weiteren Veranstaltungen findest du eigentlich unter falling-walls.com, jedoch ist die Seite seit Ende Januar 2021 nicht mehr erreichbar. Mehr zu hitech-campus.de-Gründungsthemen hier.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zu Start-ups & Co!

    Expertentalk: Das Geschäftsmodell

    Geschäftsmodell für Start-upsTop oder Flopp: Das richtige Geschäftsmodell für Start-ups

    Über das Wohl eines Unternehmens entscheiden viele Faktoren, das Geschäftsmodell ist gerade für Start-ups ein essenzieller. Prof. Dr. Rüdiger Weißbach lehrt an der HAW Hamburg unter anderem zu Digitalen Transformationen und Geschäftsmodellen – im Interview spricht er über „das richtige“ Geschäftsmodell, prägende Zufallselemente und eine Alternative zum Gründen. HIER WEITERLESEN.

    Wie komplex müssen Innovationen wirklich sein?

    Frugale Innovation, warum müssen Innovationen komplex sein, Fraunhofer ISI, Weissenberger-Eibl, Innovationen Fraunhofer, frugal, HI:TECH CAMPUS

    Die Entstehung von Innovationen ist ein wichtiges Themenfeld, denn die zugehörigen Forschungsfelder sind äußerst vielschichtig und für die Innovationskraft Deutschlands von enormer Bedeutung. Dass Deutschland im internationalen Vergleich relativ weit vorne steht, beweist der Innovationsindikator, den das Fraunhofer ISI regelmäßig im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Industrie erhebt. Er zeigt aber auch, dass Handlungsbedarf besteht, um in die internationale Spitze aufzurücken. 

    Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl ist Leiterin des Lehrstuhls Innovations- und TechnologieManagement am Institut für Entrepreneurship, Technologie-Management und Innovation (ENTECHNON) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie Leiterin des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI.

    Hier geht es zum vollständigen Beitrag! 

    Gründungswettbewerbe

    ... und Partner von hitech-campus.de:

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.