Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Internet of Things als Helfer im Handel
    Internet of Things

    Internet of Things als Helfer im Handel

    0
    By Bettina Riedel on 1. Oktober 2018 IT-Beratung, Karrierenetzwerk Consulting

    Laut BearingPoint zählt das „Internet of Things“ zu den Top 3 der IT Trends in den vergangenen Jahren und verheißt weiterhin äußerst spannende Innovationen, die den Alltag erleichtern könnten – worauf dürfen wir uns freuen?

    „Unter Internet of Things, IoT, versteht man die Vernetzung von ‚intelligenten‘ Geräten mittels Informations- und Kommunikationstechniken. Sensoren an den vernetzten Geräten registrieren dabei große Datenmengen, die dann an einen eingebetteten Computer übertragen werden, um letztlich automatisiert Entscheidungen zu treffen und Handlungen direkt durch das Gerät auszuführen“, legt BearingPoint die definitorische Grundlage in der Publikationsreihe „NEWretail“.

    Die grundsätzlichen Erwartungen ans IoT bleiben konstant: Es geht darum, verschiedene, teils alltägliche, Lebensbereiche positiv zu beeinflussen. Die „Smart Homes“ haben es bereits vorgemacht – durch Sensoren und Algorithmen sind Heimgeräte in der Lage, entsprechende Abläufe zu erlernen und die eigenen Funktionen an ein Zeitfenster, welches dem Benutzer am besten passt, anzugleichen. Einer der wichtigsten Einsatzorte ist zukünftig der stationäre Handel, wo man die Wettbewerbsfähigkeit durch IoT gezielt steigern könnte. Sowohl Back- als auch Frontend würden von den Vorteilen des IoT profitieren, was wiederum eine positive Auswirkung auf die Handelsprozesse sowie die Customer Experience hätte und den Arbeits- wie auch Einkaufsalltag deutlich erleichtern könnte.

    Zentrale Anwendungsfelder des IoT im Handelsbereich wären unter anderem In- Store-Kundenkommunikation sowie Vernetzung des Personals untereinander und mit dem Kunden, was für die schnelle Abwicklung von Bestellungen, Lösung von Problemen oder Beantwortung von Fragen vorteilhaft wäre. Personalisierte Angebote und Werbung könnten an den Kunden gesendet werden, sobald dieser den Laden betritt, und ihn direkt zu den Waren führen, die er sucht oder noch gar nicht weiß, dass er sie kaufen möchte. Auch „Click and Collect“-Bestellungen würden vereinfacht abgewickelt werden – der Kunde könnte schon vor Betreten der Filiale über sein Smartphone identifiziert werden, woraufhin der Verkäufer eine Benachrichtigung erhalten, die Bestellung vorbereiten und sie dem Kunden ohne Umschweife übergeben könnte. Die Bestandsübersicht in Echtzeit und Sortimentsauswertung sind weitere Bereiche, die durch das IoT erleichtert werden könnten. Indem man die Tags an den Waren scannt und so eine Übersicht über die Waren schafft, könnte man sich die althergebrachte, händische Inventur sparen – und stattdessen Drohnen diese Arbeit erledigen lassen. Solche Drohnen wurden vom MIT Media Lab entwickelt und können Warenbestände zählen und konstant überwachen, indem sie im Warenlager ihre Runden drehen. Außerdem würde die Schaffung eines „Ökosystems“ durch Vernetzung der „Smart Stores“ mit den „Smart Homes“ ermöglichen, dass Abläufe wie Käufe und Bestellungen automatisch abgewickelt werden, ohne dass der Kunde dafür selber etwas machen muss.

    So würde zum Beispiel beim Betreten des Ladens der Kühlschrank von zu Hause aus über das Smartphone eine Bestellung aufgeben, welche automatisch im Laden bearbeitet und für den Kunden direkt zum Abholen an der Kasse bereitgestellt werden würde. KI ermöglicht es, diesen Prozess individuell anzupassen, Routineabläufe zu registrieren und automatisch anzuwenden. Die Vorteile des Online-Handels könnten somit an die Offline-Welt angepasst und das persönliche Kauferlebnis verbessert werden. Unter anderem würde eine Identifizierung des Kunden beim Betreten der Filiale, dessen Tracking im Store sowie speziell zugeschnittene Angebote und Produktempfehlungen eingesetzt werden, um dem Kunden am schnellsten und effektivsten die Waren zu liefern, die er gerne möchte – oder von der er noch nicht weiß, dass er sie möchte. Denn durch die via Künstlicher Intelligenz ausgewerteten Daten wäre es leicht, das Kaufverhalten des Kunden zu analysieren und Produkte, die perfekt auf ihn zugeschnitten sind, als Empfehlungen auf verschiedenen Endgeräten anzuzeigen.

    Einige Shops haben diese Ansätze bereits umgesetzt und testen 16 die möglichen Vorteile des IoT:

    Levi’s, das bekannte Modelabel aus den USA, ist eine Partnerschaft mit Intel eingegangen und überwacht nun den eigenen Bestand in Echtzeit dank RFID-Tags. Die Store-Bestände werden dabei kontinuierlich gescannt und Ware bei niedrigem Bestand automatisch nachbestellt. So bleibt besonders begehrte Ware dauerhaft verfügbar.

    Amazon Go ist ein weiterer Händler, der seinen Kunden mit IoT eine innovative Konsumerfahrung bietet. Registrierte Kunden können in die Filiale kommen, ihren Einkauf erledigen und dann den Laden verlassen – ohne zu bezahlen. Die Zahlung wird nämlich automatisch abgeschlossen, indem Tags an den Produkten beim Verlassen des Ladens gescannt und als fertiger Rechnungsbetrag vom Kundenaccount abgezogen werden. So wird das Einkaufserlebnis deutlich erleichtert, Schlangen vermieden und auch die Personalkapazität im Laden kann sich so auf individuelle Kundenfragen und -bedürfnisse konzentrieren, während ein dauerhafter Überblick über den Warenbestand automatisch behalten wird.

    Weitere Einsatzmöglichkeiten des IoTs sind zum Beispiel „Smart Mirrors“, die im Fashion Store Rebecca Minkoff dem Kunden helfen, Informationen über ausgewählte Kleidungsstücke zu finden und diese, falls die gesuchte Farbe oder Größe im Laden nicht vorrätig ist, direkt online zu bestellen.

    Die Filialen von BASF Wine & Hybris Labs stellen ihren Kunden Tablets bereit, an denen diese ihre persönlichen Vorlieben und Präferenzen eingeben können. Die Produkte, die dem Kunden gefallen könnten, werden dann durch einen Algorithmus erfasst, ausgesucht und im Regal beleuchtet. Die Unternehmen stellen so nicht nur ihre Kunden zufrieden, sondern gewinnen eine Übersicht über deren Kauf verhalten und ihren Warenbestand, den sie wegen der Daten optimieren und an Kunden anpassen können.

    IoT hat weiterhin das Potenzial, ein echter Game Changer zu sein, der vor allem im Handelsbereich die digitale Transformation antreiben und viele neue Möglichkeiten der Produktivitätssteigerung und Kundenzufriedenheit ermöglichen könnte. Bis die Technologie sich allerdings in Geschäften manifestiert, wird es noch eine Weile dauern. Die Unternehmen befinden sich erst in einer Konzeptions- und Aufbauphase, bei der sie schrittweise in die Möglichkeiten von IoT investieren und Lösungen bezüglich Herausforderungen wie Datenschutz, Sicherheit und der großen anfallenden Datenmengen suchen. Die Anfänge haben Vertreter verschiedener bereits eingeleitet und die Aussicht auf weitere, endlich praxisnahe Innovationen steigt – es bleibt spannend!


    Artikelbild: methodshop/ pixabay

     

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Hier geht's zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Top-Arbeitgeber im Consulting

    Klick auf das Logo und geh zum Profil!

    Einstieg in die SAP-Beratung, IT-Trainee im Consulting
     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Meet BearingPoint!

    13. &  14. April in Köln  

    Make an Impact & create the Future of Sustainable Finance

    Bei unserem Karriereevent erwarten dich Einblicke in spannende Beratungsprojekte mit dem Schwerpunkt Sustainable Finance und eine interessante Case Study zu einem strategischen Nachhaltigkeitsthema gemeinsam mit dem Start Up Kraftling. Das Event wird abgerundet von einem tollen, kulinarischen Abendprogramm. Bei all dem kommt Networking mit deinen potenziellen zukünftigen Kolleg:innen natürlich nicht zu kurz.

    Du bringst gleichermaßen das Consultant- und Entrepreneur-Gen mit? Dann ist unser Karriereevent genau das Richtige für dich: Unterstütze ein Start Up im Rahmen der Case Study dabei, deren Sustainable Finance Ansatz auf die nächste Ebene zu heben.

    Bewerbe dich bis zum 29. März mit deiner Kurzbewerbung – weitere Details auch zum Event und der Agenda erhältst du hier. 


    21. April, SAP-Headquarter in Walldorf

    #FRESHFACES2023

    Studium abgeschlossen und was nun? Wenn du auf der Suche nach einer Herausforderung im IT-Umfeld und im Bereich SAP bist, solltest du dir diese einmalige Chance nicht entgehen lassen!

    Der Fresh Faces Power Day am 21. April 2023 im SAP-Headquarter in Walldorf: Lerne SAP-Partnerunternehmen, wie BearingPoint, kennen und beweise in Workshops dein Können.
    Klingt spannend? Jetzt bewerben unter: https://www.freshfaces.online/de/power-day-deutschland-am-21-april


    27. April in Frankfurt am Main

    Women@BearingPoint presents: Workshop „How to build your own brand”

    Worauf darfst du dich freuen?
    Unser Workshop dreht sich rund um Themen wie Markenbildung und Visibilität. Dich erwartet außerdem eine geführte Reflexionsübung. Darüber hinaus kannst du die Gelegenheit nutzen, in den Austausch mit erfahrenen BearingPoint Beraterinnen und Recruiterinnen zu treten, um deine persönlichen Fragen zu Consultingalltag und Karriereperspektiven zu stellen.

    An wen richtet sich die Veranstaltung?
    An Studentinnen, Doktorandinnen und weibliche Young Professionals, die sich über die Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten in der Technologie- und Managementberatung informieren und Impulse zum Thema Personal Branding erhalten möchten.

    Wann?
    Donnerstag, 27. April 2023 | 15:30 – 18:00 Uhr mit anschließendem gemeinsamen Ausklang bis ca. 19:30 Uhr

    Wo?
    BearingPoint Office | Frankfurt am Main Deine An- und Abreise (Bahnticket, 2. Klasse) zum Workshop werden dir im Anschluss an das Event erstattet.

    Mehr Informationen zum Event und deiner Bewerbung (bis zum 19. April) findest du hier.

    Meet Ebner Stolz!
    Er­fahre mehr über die Be­rei­che Wirt­schaftsprüfung, Steuer-, Un­ter­neh­mens- und Rechts­be­ra­tung und über span­nende Ein­stiegsmöglich­kei­ten bei einem der größten, un­abhängi­gen Be­ra­tungs­ge­sell­schaf­ten in Deutsch­land. Ob zum Prak­ti­kum, Werks­stu­die­ren­dentätig­keit, Re­fe­ren­da­riat oder zum Jo­bein­stieg - lerne Ebner Stolz auf der Messe ken­nen und nutze die Ge­spräche als Sprung in Dein Be­rufs­le­ben.
     
    Triff uns am:
    24. Mai auf der Firmenkontaktmesse der FH Wedel (mehr hier)
    7. Juni auf der For Your Career der Leuphana Universität (mehr hier)
    14. Juni auf der Stellenwerk Jobmesse der uni Hamburg (mehr hier)
    Für mehr Events schau gerne später wieder vorbei oder wirf einen Blick auf die Karriereseite von Ebner Stolz.
    Meet KPMG!

    Lerne uns am Messestand persönlich kennen und erfahre mehr über die spannenden Karrieremöglichkeiten für Studierende und Absolvent:innen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Consulting und Steuerberatung. Triff uns am:

    3. Mai auf der Jobmesse Duisburg (mehr hier)

    2. Juni auf der Business Contacts Münster (mehr hier)

    Weitere Termine und alle Karrieremessen, an denen KPMG teilnimmt, findest du auf der Karriereseite.

    Meet msg systems!

    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Hochschul-News

     

    Prof. Dr. Gerrit Remané © Julia Kneuse
    Prof. Dr. Gerrit Remané © Julia Kneuse

    Fachhochschule Wedel: Als Informatiker in die Beratung?

    Studentische Gruppe im Porträt

    CARS automotive consulting e.V.

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.