Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » „Ich wollte mich selber testen“
    we work Office Ironhack Karolin Siebert, IT-Weiterbildung

    „Ich wollte mich selber testen“

    0
    By Bettina Riedel on 12. Juni 2018 Female Engineering, IT-Dienstleister, Karrierenetzwerk Software Engineering

    Als Grafikdesignerin ist sie beruflich ursprünglich gestartet, mittlerweile ist sie eine der notorisch wenigen Frauen, die in der IT-Branche aktiv programmieren – Karolin Siebert brachte sich die ersten Coding-Kenntnisse selbst bei, bis sie auf das Ironhack Bootcamp stieß und ihr Vorhaben deutlich Fahrt aufnahm. Die Entscheidung, quer in eine neue Branche einzusteigen, hat sie bisher nie bereut.

    Frau Siebert, Sie sind ausgebildete Grafikdesignerin und haben auch sechs Jahre in diesem Beruf gearbeitet. Woher kam das Bedürfnis, einen anderen Weg einzuschlagen?
    Nach sechs Jahren als Grafikerin fand ich die Stellen und Projekte langsam etwas monoton und oberflächlich. Berlin ist in dem Bereich natürlich auch ein bisschen überlaufen und es ist schwer eine Stelle zu finden, in der man sich gefordert fühlt.

    Ich wollte definitiv nicht in der Werbung arbeiten und habe mich außerdem auch eher für wissenschaftliche Branchen interessiert. Ich glaube, ich wollte mich selber testen und sehen, ob ich da reinkomme – und eine Faszination für Technologie kommt natürlich auch dazu.

    Der Anteil weiblicher Führungskräfte in der IT ist sehr gering und nur wenige Frauen entscheiden sich für ein IT-Studium. Sie beweisen das Gegenteil und arbeiten mittlerweile als Software-Ingenieurin. Wie kamen Sie auf genau diesen Karrierepfad?
    Als Grafikerin lag mein Fokus immer auf Infografik und Wissenschaftsvisualisierung. Als ich irgendwann auf die Idee kam, dass sich mit interaktiven Infografiken Daten in Echtzeitdaten darstellen lassen, wollte ich unbedingt lernen, wie man solche Grafiken selbst programmieren kann. Also habe ich erst mal mit Onlinekursen angefangen mehr zu lernen, bis ich das Ironhack Bootcamp entdeckte.

    Das Bootcamp dauert neun Wochen – das ist nicht viel Zeit. Wie viel kann man denn überhaupt lernen und worum ging es?
    Durch genau diese praktische Herangehensweise konnte ich wirklich viel mitnehmen. Das Wichtigste, das ich bei Ironhack gelernt habe, war die Berührungsängste mit Code zu verlieren. Ich weiß noch, wie mir am Anfang regelrecht schwin­delig wurde, wenn ich einen gan­zen Screen voller Code irgendeiner Sprache vor mir sah. Außerdem geht es auch zu großen Teilen darum, einen Überblick über bestehende Fachbegriffe zu gewinnen. Dieses Wissen kann später vorbeugen, dass man sich eingeschüchtert fühlt. Und natürlich lernt man echt viele Ansätze nicht nur theoretisch, sondern sofort anzuwenden.

    „Den Wechsel in die IT-Branche habe ich noch nie bereut“

    Unmittelbar nach Ihrem Abschluss sind Sie wieder ins Berufsleben gestartet. So ein Neustart ist eine große Herausforderung. Gab es zu dieser Zeit den einen oder anderen Moment, in dem Sie Ihren Wechsel bereut haben?
    Bereut habe ich den Wechsel in die IT-Branche nicht. Sicherlich gab es die eine oder andere neue Situation, auf die ich mich einstellen musste. Ich sehe neue Aufgaben als Rätsel, die ich lösen muss und genau das macht mir so viel Spaß an dem Job als Programmiererin. Für mich ist Programmieren eine kreative Tätigkeit, für die Freiraum sehr förderlich ist. Wenn ich zum Beispiel vor der Arbeit schon mal eine halbe Stunde schwimmen war, zwischendurch spazieren gehen oder was koche, bin ich viel stressresistenter und habe mehr neue Ideen und Lösungsansätze.

    Mittlerweile arbeiten Sie seit knapp vier Jahren als Software-Ingenieurin – Sie haben den Branchenwechsel also mehr als erfolgreich gemeistert. Konnten Sie die er­lernten Skills sofort umsetzen oder mussten Sie einiges on-the-job erlernen?
    Wenn man bei Ironhack anfängt, schreibt man kleine Funktionen mit zwei oder drei Zeilen und ist ganz stolz und mit der Zeit werden es immer komplexere, größere Probleme, die man allein oder mit einem Team lösen kann. Und tatsächlich fängt man nicht jedes Mal von vorne an, wenn es darum geht, eine neue Programmiersprache zu lernen, sondern findet Muster und Konzepte, die man schon aus einer anderen Sprache kennt und nun wieder verwenden kann. Da ich mich immer weiter entwickle, lerne ich auch viele neue Skills im Job. In Wirklichkeit darf man als Programmiererin gar nicht aufhören zu lernen, weil die Technologien sich ständig verändern.

    Oft wird behauptet, dass die IT-Branche von Frauen nicht wirklich als Option wahrgenommen wird. Ihr Karriereweg widerspricht dem. Zusätzlich haben Sie als Grafikdesignerin einen kreativen Hintergrund. Sehen Sie sich als Ausnahme in der Branche?
    Ich bin leider noch eine Ausnahme in der Branche und oft auch die einzige Frau in einem Team. Langsam finden immer mehr Frauen den Einstieg in die IT und das ist gut so. Ich glaube, das Bild, was man so im Allgemeinen von Programmierern hat, die relativ frei arbeiten, reisen können, um von besonderen Orten, zu frei gewählten Zeiten zu arbeiten, reizt nicht nur mich, sondern auch andere Frauen, mit denen ich den gern mehr zusammenarbeiten würde.

     „Man fängt ja nicht jedes Mal von vorne an, wenn man eine neue Sprache lernt“

    Karolin Siebert liebt es, knifflige Probleme mit Coden selbst lösen zu können.

    Fällt Ihnen dieses Ungleichgewicht in Ihrem Arbeitsalltag auf? Sind zum Beispiel Gesprächs­­­­­partner überrascht, mit einer Frau verbunden zu werden oder werden Sie von Kollegen anders behandelt?
    Ich habe festgestellt, dass die Kommunikation in einem Team mit fast ausschließlich Männern anders funktioniert und wort­karger ist. Hier bringe ich meine kommunikativen Stärken ein. Mir persönlich ist es wichtig, Gespräche zu führen, die zu einem konkreten Ziel und zu Entscheidungen führen, wohingegen andere gern debattieren. Ich bin mir allerdings unsicher, ob das eine geschlechtsbezogene Problematik ist.

    Trotz dieser Ausgangslage sind Sie in Ihrem Beruf erfolgreich. Was reizt Sie an der IT-Landschaft besonders?
    Besonders gereizt hat mich die Tatsache, dass man in der Branche ständig neue Technologien aneignen muss, was natürlich auf den ersten Blick auch mühsam erscheinen kann. Meine Wahrheit ist allerdings, dass man dadurch seine Arbeit selten als monoton empfindet, da man sich ständig weiterentwickelt.

    Gibt es auch etwas, das Ihnen in der Branche Bauchschmerzen bereitet?
    Meine Entscheidung, den Fokus meiner Karriere auf das Programmieren zu verändern, war eine sehr gute, die mein Selbstbewusstsein gestärkt hat. Bauchschmerzen bereitet hätte es mir höchstens, wenn sich die Gender-Pay-Gap nicht stetig verkleinern würde.

    Ein kleiner Ausblick zum Abschluss: Sehen Sie sich auch in zehn Jahren noch in der IT, wird Sie das Bedürfnis nach Veränderung noch einmal erfassen oder lassen sich beide Optionen sogar miteinander verbinden?
    Ich sehe mich in 10 Jahren immer noch gerne Rätsel lösen und Lösungen finden und ich denke, das wird in der IT-Branche sein, da mir hier die Möglichkeiten geboten werden, mich stetig weiterzuentwickeln und mit Freiraum zu arbeiten.

    Mehr zum Ironhack Bootcamp gibt es auf deren Website!

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Top-Arbeitgeber für Software Engineering & Digital Business

    Klick auf das Logo und geh zum Profil!

    Hochschulnews

    KI als breit eingesetzte Schlüsseltechnologie

    Prof. Holger Hoos, RWTH Aachen

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Meet EDDI – Edeka Digital
    23. März 2023

    Pitch Club Developer Edition – Softwareentwickler

    EDEKA DIGITAL X Pitch Club // Bei der Pitch Club Developer Edition hast Du die Möglichkeit, Dich von etablierten Konzernen, KMUs und innovativen Startups davon überzeugen zu lassen, warum sie genau der richtige Arbeitgeber für Dich sind. Dabei wird den pitchenden Unternehmen alles abverlangt. Die Bühne wird dabei zum „Ring“. Bei lockerer After-Work Atmosphäre kann anschließend in persönlichen Gesprächen der Kontakt weiter vertieft werden.
     

    Weitere Events gibt es im im Eventkalender. 

    Meet msg systems!

    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Meet ZITiS!

    Triff uns am 27. Oktober 2023 auf der ITCS im MOC München! Mehr zum Event wird erst in den kommenden Wochen Veröffentlicht.

    Wie es im neuen Jahr mit weiteren Events weitergeht, erfährst du hier.

    Meet ZITiS!

    Triff uns am 27. Oktober 2023 auf der ITCS im MOC München! Mehr zum Event wird erst in den kommenden Wochen Veröffentlicht.

    Wie es im neuen Jahr mit weiteren Events weitergeht, erfährst du hier.

    Studentische Gruppe im Porträt

    Mit Künstlicher Intelligenz gegen Unkraut

    Gaming Gaming Gaming Gaming

    Du interessierst dich für die gaming-Industrie und fragst dich:

    Wo in Deutschland haben die Gaming-Unternehmen ihre Standorte?

    Auf der gamesmap.de findest du genau diese Information.

    Hot-Spots sind die Regionen Düsseldorf, Berlin, München und Hamburg, aber auch ländlichere Regionen wie Gotha und Fulda haben passende Unternehmen in petto.

    Welche Jobs bietet die Gaming-Branche?

    Das findest du ganz easy über den Ausbildungskompass heraus!

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.