Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Technische Beratung für die Industrie 4.0
    consulting, IT consulting, Ingenieure consulting, technische Beratung, technik consulting, Karriere, was macht man als technischer Berater?

    Technische Beratung für die Industrie 4.0

    0
    By Bettina Riedel on 13. April 2017 Karrierenetzwerk Consulting

    Verbraucher:innen wie auch Unternehmen erwarten heute Komplettlösungen. Damit Kund:innen diese Leistungen als hilfreich und komfortabel empfinden, ist aber mehr notwendig als nur eine technische Lösung. Immer häufiger gehört zu der passenden Problemlösung auch eine kompetente technische Beratung.

    Herausforderungen für Unternehmen

    Die Industrialisierung hat dazu geführt, dass Sachprodukte standardisiert hergestellt werden, mit denen Kund:innen ihr Problem selbst lösen können. Der Fokus liegt dabei auf Ausstattung, Qualität und Preis. Heute richten produzierende Unternehmen ihre Strategien stärker auf das Angebot von Lösungen, Systemen und Dienstleistungen aus. Dadurch entstehen neue Anforderungen an die Betriebe und Mitarbeiter:innen. Die Kundenperspektive steht dabei im Mittelpunkt innovativer Angebote.

    Technische Produkte werden um Dienstleistungen ergänzt beziehungsweise zu Lösungspaketen erweitert. Diese werden auch Produkt-Service-Systeme genannt. Der Trend geht hier zum Angebot wissensintensiver Beratungs- und Trainingsangebote. Beispielsweise gründen Hersteller immer öfter eigene Akademien, in denen sie ihren Kund:innen fachspezifisches Wissen vermitteln. In Beratungsprojekten unterstützen sie sie mit Methoden und Know-how, um ihre Anlagen optimal nutzen zu können. Dazu gehören die technische Beratung, um Lösungen für individuelle Anwendungsfälle zu ermöglichen oder Beratung zur Prozessoptimierung. Immer mehr Bedeutung erlangen auch Beratungsprojekte mit spezifischer Fachkenntnis, die Unterstützung bei Qualitätsmanagement und Zertifizierung bieten oder auf Energieeinsparung abzielen.

    Diese innovativen Leistungen wollen sich Unternehmen nicht entgehen lassen. Deshalb identifizieren Experten das Servicegeschäft als Wachstumsmotor der Industrie. Dieses Geschäftsfeld besitzt schon heute ein Marktvolumen von weit über einer Billion Euro weltweit. Große, weltbekannte Unternehmen wie IBM, Kone, General Electrics Healthcare oder Zeppelin Baumaschinen erwirtschaften inzwischen mehr als die Hälfte ihres Umsatzes mit Services statt mit Sachprodukten. Dabei ist der im Service erzielte Gewinn deutlich höher als im Neuproduktverkauf. Dass einige Unternehmen im Service zudem mit beeindruckenden Raten weit über dem Durchschnitt wachsen, zeigt, welch enormes Potenzial darin liegt.

    Neue Kompetenzen für innovative Aufgaben

    Das Service- und Lösungsgeschäft unterscheidet sich in einigen Aspekten deutlich von der Produktion und dem Verkauf von Sachgütern. Die speziellen Herausforderungen liegen vor allem in der Komplexität:

    • Service wird geprägt von Prozessen, Informationen, technischen Komponenten, IT-Lösungen und nicht zuletzt Kundenorientierung.
    • Service muss die gesamte Produktpalette sowie unterschiedlichste Einsatzbedingungen berücksichtigen.
    • Komplexe Organisationen mit vielen internen und externen Schnittstellen müssen beherrscht werden.
    • Die Steuerung muss kurzfristig auf schwankende Nachfrage reagieren.
    • Für unbekannte Probleme müssen schnelle Lösungen gefunden werden.
    • Service ist häufig international unter verschiedensten Rahmenbedingungen zu erbringen.

    Bei der Beratung in diesem Umfeld sind Kreativität und Verständnis für die Kundenprobleme gefragt. Die technische Umsetzung erfolgt meist durch Fachabteilungen. Aber die Grundlagen moderner Technologien wie Steuerung und Sensorik oder Virtual Reality müssen auch dem Berater bekannt sein.

    Im Dialog mit der Kundschaft müssen Vorteile überzeugend herausgearbeitet werden, auch wenn die Produkte nicht greifbar sind und nicht mit technischen Daten beschrieben werden können. Ebenso spielt die Kommunikation und Nutzung moderner Medien, zum Beispiel für Trainingsangebote, eine Rolle. Schließlich müssen alle Leistungen im Projektmanagement gesteuert werden. Für all diese Aufgaben sind Kundenorientierung und Kenntnisse im Servicebereich erforderlich. Es werden qualifizierte Experten gebraucht, die in der Lage sind, folgende Aspekte miteinander zu kombinieren:

    • Technikverständnis,
    • Kunden- und Lösungsorientierung,
    • Flexibilität,
    • Vielseitigkeit,
    • Prozessdenken,
    • Organisationstalent,
    • Interkulturelle Offenheit.

    Der Karriereweg

    Unternehmen sehen zunehmend Chancen und integrieren dieses Geschäft in ihre Strategien. Mit dem Angebot innovativer und komplexer Leistungen steigt der Bedarf an Service- und Lösungs-Spezialisten. Charakteristisch für diese Aufgaben ist, dass sowohl ein wirtschaftlicher als auch technischer Hintergrund mit entsprechendem Basiswissen gefragt ist. Wirtschaftsingenieure sind hier also „Idealkandidaten“. Um die nötigen Inhalte gezielt zu vermitteln, wurden deshalb inzwischen erste Studiengänge eingerichtet wie der Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen – Service Management“ an der Hochschule Furtwangen. Oberstes Ziel ist es, innovative technologieorientierte Leistungen zu entwickeln, umzusetzen und zu vermarkten.

    Nach Abschluss des Studiums stehen den spezialisierten Absolvent:innen die Türen bei international tätigen Konzernen sowie bei Mittelständlern offen. Unternehmen suchen in den Online-Jobbörsen Vertriebs- und Kundenberater:innen im Service, aber auch Produktmanager, Center- oder Gebietsleiter. Andere Berufsfelder sind Fachleute für die Entwicklung von Servicekonzepten, -standards und -trainings sowie für die Erstellung technischer Informationen.

    Mehr Wachstum führt zu einem erhöhten Bedarf: Neue Servicestützpunkte und neue Organisationseinheiten wie Beratungsteams oder Akademien brauchen Fach- und Führungskräfte mit entsprechendem Wissen. Aufstiegsmöglichkeiten für Expert:innen mit erster Berufserfahrung gibt es auf allen Ebenen. Die exemplarische Analyse einer Online-Stellenbörse zeigt eine Vervielfachung der ausgeschriebenen Leitungsfunktionen im Service in den vergangen fünf Jahren. Die Entwicklung geht sogar so weit, dass es mittlerweile Vorstandspositionen für den Service gibt wie zum Beispiel bei der Heidelberger Druckmaschinen AG.

    Der Servicebereich bietet somit spannende und herausfordernde Aufgaben mit großen Chancen für die Zukunft. Eine steigende Nachfrage der Industrie bei einem knappen Angebot an Absolvent:innen lässt erstklassige Chancen für künftige Service Manager und Experten erwarten.


    Prof. Dr.-Ing. Christian van Husen Studiendekan Service Management
    Prof. Dr.-Ing. Christian van Husen
    Studiendekan, Service Management

    Autor und Kontaktdaten

    Prof. Dr.-Ing. Christian van Husen
    Studiendekan Service Management
    Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
    Hochschule Furtwangen | Furtwangen University
    Robert-Gerwig-Platz 1
    78120 Furtwangen
    Tel. +49 (0)7723–920-2147
    Fax +49 (0)7723-920-1869
    E-Mail: christian.vanhusen@hs-furtwangen.de
    www.hs-furtwangen.de 


    Weitere Beiträge zur Consulting-Branche gibt’s hier.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Hier geht's zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Top-Arbeitgeber im Consulting

    Klick auf das Logo und geh zum Profil!

    Einstieg in die SAP-Beratung, IT-Trainee im Consulting
     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Meet BearingPoint!

    13. &  14. April in Köln  

    Make an Impact & create the Future of Sustainable Finance

    Bei unserem Karriereevent erwarten dich Einblicke in spannende Beratungsprojekte mit dem Schwerpunkt Sustainable Finance und eine interessante Case Study zu einem strategischen Nachhaltigkeitsthema gemeinsam mit dem Start Up Kraftling. Das Event wird abgerundet von einem tollen, kulinarischen Abendprogramm. Bei all dem kommt Networking mit deinen potenziellen zukünftigen Kolleg:innen natürlich nicht zu kurz.

    Du bringst gleichermaßen das Consultant- und Entrepreneur-Gen mit? Dann ist unser Karriereevent genau das Richtige für dich: Unterstütze ein Start Up im Rahmen der Case Study dabei, deren Sustainable Finance Ansatz auf die nächste Ebene zu heben.

    Bewerbe dich bis zum 29. März mit deiner Kurzbewerbung – weitere Details auch zum Event und der Agenda erhältst du hier. 


    21. April, SAP-Headquarter in Walldorf

    #FRESHFACES2023

    Studium abgeschlossen und was nun? Wenn du auf der Suche nach einer Herausforderung im IT-Umfeld und im Bereich SAP bist, solltest du dir diese einmalige Chance nicht entgehen lassen!

    Der Fresh Faces Power Day am 21. April 2023 im SAP-Headquarter in Walldorf: Lerne SAP-Partnerunternehmen, wie BearingPoint, kennen und beweise in Workshops dein Können.
    Klingt spannend? Jetzt bewerben unter: https://www.freshfaces.online/de/power-day-deutschland-am-21-april


    27. April in Frankfurt am Main

    Women@BearingPoint presents: Workshop „How to build your own brand”

    Worauf darfst du dich freuen?
    Unser Workshop dreht sich rund um Themen wie Markenbildung und Visibilität. Dich erwartet außerdem eine geführte Reflexionsübung. Darüber hinaus kannst du die Gelegenheit nutzen, in den Austausch mit erfahrenen BearingPoint Beraterinnen und Recruiterinnen zu treten, um deine persönlichen Fragen zu Consultingalltag und Karriereperspektiven zu stellen.

    An wen richtet sich die Veranstaltung?
    An Studentinnen, Doktorandinnen und weibliche Young Professionals, die sich über die Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten in der Technologie- und Managementberatung informieren und Impulse zum Thema Personal Branding erhalten möchten.

    Wann?
    Donnerstag, 27. April 2023 | 15:30 – 18:00 Uhr mit anschließendem gemeinsamen Ausklang bis ca. 19:30 Uhr

    Wo?
    BearingPoint Office | Frankfurt am Main Deine An- und Abreise (Bahnticket, 2. Klasse) zum Workshop werden dir im Anschluss an das Event erstattet.

    Mehr Informationen zum Event und deiner Bewerbung (bis zum 19. April) findest du hier.

    Meet Ebner Stolz!
    Er­fahre mehr über die Be­rei­che Wirt­schaftsprüfung, Steuer-, Un­ter­neh­mens- und Rechts­be­ra­tung und über span­nende Ein­stiegsmöglich­kei­ten bei einem der größten, un­abhängi­gen Be­ra­tungs­ge­sell­schaf­ten in Deutsch­land. Ob zum Prak­ti­kum, Werks­stu­die­ren­dentätig­keit, Re­fe­ren­da­riat oder zum Jo­bein­stieg - lerne Ebner Stolz auf der Messe ken­nen und nutze die Ge­spräche als Sprung in Dein Be­rufs­le­ben.
     
    Triff uns am:
    24. Mai auf der Firmenkontaktmesse der FH Wedel (mehr hier)
    7. Juni auf der For Your Career der Leuphana Universität (mehr hier)
    14. Juni auf der Stellenwerk Jobmesse der uni Hamburg (mehr hier)
    Für mehr Events schau gerne später wieder vorbei oder wirf einen Blick auf die Karriereseite von Ebner Stolz.
    Meet KPMG!

    Lerne uns am Messestand persönlich kennen und erfahre mehr über die spannenden Karrieremöglichkeiten für Studierende und Absolvent:innen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Consulting und Steuerberatung. Triff uns am:

    3. Mai auf der Jobmesse Duisburg (mehr hier)

    2. Juni auf der Business Contacts Münster (mehr hier)

    Weitere Termine und alle Karrieremessen, an denen KPMG teilnimmt, findest du auf der Karriereseite.

    Meet msg systems!

    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Hochschul-News

     

    Prof. Dr. Gerrit Remané © Julia Kneuse
    Prof. Dr. Gerrit Remané © Julia Kneuse

    Fachhochschule Wedel: Als Informatiker in die Beratung?

    Studentische Gruppe im Porträt

    CARS automotive consulting e.V.

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.