Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Technologische Trends im Werkzeugmaschinenbau
    Maschinenbau, Digitaisierung Werkzeugmaschinenbau, Maschinenbauer Trends it, IT Trends im Maschinenbau

    Technologische Trends im Werkzeugmaschinenbau

    0
    By Bettina Riedel on 19. September 2017 Karrierenetzwerk Data Science

    Die Digitalisierung ist eines der großen Themen unserer Zeit. Sowohl im Werkzeugmaschinenbau im Speziellen als auch im Maschinenbau generell ist sie Innovationstreiber Nummer eins. Sie sollte nicht dazu führen, dass Werkzeugmaschinenhersteller die Innovationskraft in klassischen technologischen Feldern vernachlässigen, denn nur eine Verbindung von alten Stärken und neuen Möglichkeiten kann zu optimalen Resultaten führen.

    Das Ziel der Maschinenhersteller sollte sein, den Anwendern Lösungen zur durchgängigen Vernetzung der eigenen Prozesse anzubieten. Wegen dieser Vernetzung erhalten die Kunden einen Wettbewerbsvorteil, da neue Potenziale erschlossen werden. Dies kann zum Beispiel über geringere Losgrößen, komplexere Teile, eine größere Teilvielfalt und die Kombination verschiedener Verfahren realisiert werden. Die zunehmende Integration von Robotern in Fertigungssysteme ist hierfür eine gute Möglichkeit, was bedeutet, dass Roboter mehr und mehr mit Werkzeugmaschinen interagieren können und nicht mehr nur gesonderte Arbeitsschritte erledigen. Ein wichtiger Schritt zu einer vollständigen Einbindung von Robotern in die Produktionsabläufe ist die Standardisierung der Schnittstellen in automatisierten Fertigungssystemen durch eine internationale Norm aus dem Jahr 2016, die der VDW auf den Weg brachte. Diese vereinfacht die Kommunikation zwischen verschiedenen Maschinen in einer Produktionskette.[1]

    Ebenfalls in aller Munde sind die Begriffe Big-Data und Machine-Learning. Mit ersterem ist gemeint, dass große Mengen an Produktionsdaten in einer Cloud gespeichert werden und mithilfe einer Auswertung zur vorausschauenden Instandhaltung, Anlagenmanagement und anderen Optimierungen genutzt werden. Zweiteres bezieht sich auf lernfähige, autonome Systeme, die sich selbstständig optimieren können. Diese Technologie bringt das Risiko mit sich, dass „Big-Player“ wie Google oder Apple etablierte Maschinenhersteller einen gewissen Marktanteil ablaufen, da sie sich zunehmend zwischen den Maschinenbauer und seinen Kunden schieben. Diese Entwicklung lässt sich mit Smart-Data oder „Relevant-Data“ eindämmen. Unternehmen mit langjähriger Erfahrung in einer bestimmten Branche, in diesem Fall die Werkzeugmaschinenhersteller, verfügen über umfassendes Domänen-Know-how und können Daten deutlich effizienter auswerten und interpretieren – aus Big-Data wird damit Smart-Data. Um im Wettbewerb die Nase vorn zu halten, werden Werkzeugmaschinenbauer also zukünftig noch stärker in schlagkräftige IT-Abteilungen investieren müssen.[2]

    Industrie 4.0-Readiness ist gefordert

    Maschinenhersteller dürfen sich also nicht den digitalen Technologien verschließen. Digitale Geschäftsmodelle und neue Serviceangebote zu entwickeln und ins Portfolio aufzunehmen ist für die Zukunft unverzichtbar. Ein positives Beispiel hierfür ist Axoom, ein Tochterunternehmen der Trumpf-Gruppe. Axoom erlaubt es Anbietern, sich weltweit mit ihren Maschinen, Komponenten und Sensoren zu vernetzen und auf diesem Weg schnell auf Probleme zu reagieren und Produktionsprozesse zu optimieren.

    Die Bereitschaft und Fähigkeit solche Konzepte zu entwickeln und zu implementieren, die sogenannte „Industrie 4.0-Readiness“, ist bei deutschen Maschinenbauern noch stark auf große Hersteller beschränkt. Immerhin neun von zehn Unternehmen erkennen in der Industrie 4.0 eine Möglichkeit, sich am Markt zu differenzieren und über 75 Prozent geben an, dass es zum Selbstverständnis von Technologieführern gehört, sich mit diesem Thema zu befassen.[3] Ein Gelingen dieser Umstellung hängt unter anderem zusammen mit der Finanzierung derartiger Projekte und der Verfügbarkeit von qualifiziertem Personal zusammen.

    Zwei andere technologische Trends, die mit der Industrie 4.0 zusammenhängen, sind das Additive Manufacturing und Hybridmaschinen. Beim Additive Manufacturing handelt es sich um Produktionsprozesse, bei denen sehr flexibel Teile in verschiedensten Formen produziert werden können, ohne die Maschinen verändern zu müssen. Ein Beispiel hierfür ist der „Lasertec 65 3D“ von DMG Mori, ein 5-Achs-Bearbeitungszentrum mit integriertem Laserauftragschweißen. Hybridmaschinen wiederum sind so konzipiert, dass sie mehrere Arbeitsschritte in einer Aufspannung erledigen können, etwa das Auftragen von Material und die zerspanende Bearbeitung. Gleichzeitig muss der Begriff „Komplettbearbeitung“ erwähnt werden. Damit ist gemeint, dass eine einzelne Maschine ein Teil komplett bearbeiten kann und in der Lage ist, alle dafür erforderlichen Arbeitsschritte durchzuführen. Besonders Laseranlagen werden dabei zu einem zentralen Element. Es ist nicht davon auszugehen, dass diese Maschinen in naher Zukunft klassische Produktionsweisen verdrängen werden: Denn sinkende Preise für derartige Maschinen und neue technische Entwicklungen werden zu einer größeren Verbreitung führen.

    Das Potenzial der IT-Abteilung

    Abschließend muss auch noch die Energieeffizienz als Trend erwähnt werden. Steigende Energiekosten und eine ausgeglichene CO²-Bilanz werden immer bedeutender für Werkzeugmaschinenhersteller und ihre Abnehmer. Das Thermomanagement beschäftigt sich etwa mit der Vermeidung von unproduktiven Warmlaufzeiten und im Leichtbau liegt sowohl großes Potenzial für Energieeffizienz als auch für höhere Bearbeitungsgenauigkeit und Bearbeitungsgeschwindigkeit. Diese und andere Greentech-Zukunftsfelder sind im Werkzeugmaschinenbau angekommen, jedoch gibt es nach wie vor erhebliche Potenziale in diesem Bereich.

    Für Studierende bedeutet das, dass zunehmend interdisziplinäre und interkulturelle Fähigkeiten gefordert werden. Der Ingenieur der Zukunft muss sich zumindest grundlegend mit Informatikern und Betriebswirten verständigen können, sollte gutes Englisch sprechen und allgemein flexibel sein. Denn sowohl die Aufgaben als auch die Einsatzorte werden sich in den kommenden Jahren regelmäßig verändern.


    Weitere spannende Arbeitgeber findest du hier!


    [1] „Wenn der Roboter mit der Maschine besser sprechen kann“, VDW-Pressemitteilung vom 02.08.2016

    [2] „Digitalisierung der Produktion – Innovationspush für Fertigungstechnologien der Zukunft. Rede zum Festakt 125 Jahre VDW“, Reimund Neugebauer, Frankfurt a.M. 16.06.2016

    [3] „Industrie 4.0-Readiness“, Dr. Karl Lichtblau, Prof. Dr.-Ing. Volker Stich, Aachen u. Köln Oktober 2015

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Hochschulnews

     

    KI als breit eingesetzte Schlüsseltechnologie

    Prof. Holger Hoos, RWTH Aachen


    perfekte Entscheidung dank KI

    TU Kaiserslautern, Prof. Zweig:
    "Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl"

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Ein neues Bewusstsein für Daten

    „Die Cyberkriminalität ist eine extrem professionalisierte Industrie geworden“, statiert Wilhelm Dolle, Head of Cyber Security bei KPMG. Welche Angriffsszenarien Unternehmen im Blick haben sollten und an welchen Stellschrauben im Namen der Sicherheit nachgezogen werden muss, erklärt er im Gespräch mit HI:TECH CAMPUS-Chefredakteurin Bettina Riedel.

    Hier weiterlesen! 

    Meet msg systems!

    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Meet Ebner Stolz!
    Er­fahre mehr über die Be­rei­che Wirt­schaftsprüfung, Steuer-, Un­ter­neh­mens- und Rechts­be­ra­tung und über span­nende Ein­stiegsmöglich­kei­ten bei einem der größten, un­abhängi­gen Be­ra­tungs­ge­sell­schaf­ten in Deutsch­land. Ob zum Prak­ti­kum, Werks­stu­die­ren­dentätig­keit, Re­fe­ren­da­riat oder zum Jo­bein­stieg - lerne Ebner Stolz auf der Messe ken­nen und nutze die Ge­spräche als Sprung in Dein Be­rufs­le­ben.
     
    Triff uns am:
    24. Mai auf der Firmenkontaktmesse der FH Wedel (mehr hier)
    7. Juni auf der For Your Career der Leuphana Universität (mehr hier)
    14. Juni auf der Stellenwerk Jobmesse der uni Hamburg (mehr hier)
    Für mehr Events schau gerne später wieder vorbei oder wirf einen Blick auf die Karriereseite von Ebner Stolz.
    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Start-ups zu Künstlicher Intelligenz

    Auf der unten verlinkten Seite findest du eine Europaweite Karte, die du auch auf Deutschland eingrenzen kannst und die per Logo junge Start-ups listet, die Künstliche Intelligenz als Kern ihres Geschäftsmodells haben. Vielleicht findest du eines, das genau zu dir passt und auch noch Praktika anbietet 🙂

    ai-startups.de 

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.