Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » „Sozialer Impact und Profit gehen Hand in Hand.“
    Paula Schwarz, Startup Boat, soziales Start up

    „Sozialer Impact und Profit gehen Hand in Hand.“

    0
    By Bettina Riedel on 13. Februar 2017 Nachhaltigkeit, Start-ups

    Den Geschäftssinn hat Paula Schwarz von ihrem Vater, der als Inves­tor für Start-ups tätig ist. Seit ihrer Jugend beschäftigt sie sich mit der Frage, wie man Profit – außer durch Geld – noch messen kann. Nach ihrem Studium an der FU Berlin und in Stanford reiste Paula nach Afrika, um dort im Venture Bus sogenannte underprivileged founders zu coa­chen – die Geburtsstunde ihres eigenen Unternehmens: Das „Startup Boat“.

    Bitte erzähl uns ein wenig über dich …
    Ich bin halb deutsch und halb griechisch. Mein Vater ist Investor im Start-up Bereich. Ich habe mich seit meiner Jugend immer sehr dafür interessiert, wie man Profit außer durch Geld noch messen kann. Auf meinem Weg bin ich viel mit innovativem Denken in Kontakt gekommen und habe bereits früh meine Liebe für das Reisen und das Kennenlernen von Menschen entdeckt. Nach meinem Studium der Politikwissenschaft in Berlin verbrachte ich eine Weile bei 500Startups und der Stanford Universität in den USA, wo ich mich auf die Analyse der Performance von sogenannten ‘underprivileged founders’ auseinander setzte. Das Konzept des Startup Boat entwickelte ich als Mentorin für den Venture Bus in Afrika. Hier coachte ich in einem Bus von Tanzania über Kenya, Uganda und Ruanda internationale Teams im Bereich Business Development und stieg am Ende in ein Team ein, nämlich in die Carpooling Platform Jambocar.

    Paula Schwarz, Startup Boat, soziales Start-upWas steckt hinter der Idee des Startup Boats?
    Die Idee hinter Startup Boat dreht sich darum, Menschen anhand von Design Thinking-Methoden die Möglichkeit zu geben, auf andere und freiere Art miteinander über Lösungen zu sozialen Problemstellungen zu brainstormen. Ich glaube daran, dass wir mittlerweile jede Möglichkeit haben, unsere Fähigkeiten als Unternehmer dafür einzusetzen, die Welt zu verbessern. Ich finde, dass vor allem Start-ups einen tollen Mehrwert für humanitäre Hilfe durch ihre Technologie bieten können. Ich habe schon oft versucht, Firmen dazu zu motivieren, kleineren NGOs ihre Technik ,zu leihen’. Meistens sind Start-ups und Firmen leider nicht dazu bereit. Das liegt zum einen daran, dass sie keinen eigenen Nutzen davon haben. Ein Verhalten, das ich sehr schade finde. Zum anderen haben viele Start-ups und Firmen über die letzten Jahre des schnellen Wachstums technisch ziemlich unsinnige Dinge gebaut und möchten ihre Technik schon deshalb nicht verfügbar machen, weil sich das Chaos negativ auf ihr Image auswirken würde. Als junger, technologie­­affiner Mitarbeiter:innen würde ich mir das technische Setup einer Firma in Bezug auf die Zusammensetzung von Teams, das Verhältnis zu mobilem Arbeiten und dem Management von Projekten genauer ansehen.


    Aktualisierung 2019: Das Startupboat ist mittlerweile ein ehemaliges Projekt von Paula Schwarz. Interessenten wenden sich daher am besten über das World Datanomic Forum an Paula Schwarz. Seit dem 10. April 2019 gibt es auch wieder ein Revival des Startupboats auf dieser Website. 


    Weitere Beiträge rund um Start-ups findet ihr auf dieser Übersichtsseite.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zu Start-ups & Co!

    Expertentalk: Das Geschäftsmodell

    Geschäftsmodell für Start-upsTop oder Flopp: Das richtige Geschäftsmodell für Start-ups

    Über das Wohl eines Unternehmens entscheiden viele Faktoren, das Geschäftsmodell ist gerade für Start-ups ein essenzieller. Prof. Dr. Rüdiger Weißbach lehrt an der HAW Hamburg unter anderem zu Digitalen Transformationen und Geschäftsmodellen – im Interview spricht er über „das richtige“ Geschäftsmodell, prägende Zufallselemente und eine Alternative zum Gründen. HIER WEITERLESEN.

    Wie komplex müssen Innovationen wirklich sein?

    Frugale Innovation, warum müssen Innovationen komplex sein, Fraunhofer ISI, Weissenberger-Eibl, Innovationen Fraunhofer, frugal, HI:TECH CAMPUS

    Die Entstehung von Innovationen ist ein wichtiges Themenfeld, denn die zugehörigen Forschungsfelder sind äußerst vielschichtig und für die Innovationskraft Deutschlands von enormer Bedeutung. Dass Deutschland im internationalen Vergleich relativ weit vorne steht, beweist der Innovationsindikator, den das Fraunhofer ISI regelmäßig im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Industrie erhebt. Er zeigt aber auch, dass Handlungsbedarf besteht, um in die internationale Spitze aufzurücken. 

    Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl ist Leiterin des Lehrstuhls Innovations- und TechnologieManagement am Institut für Entrepreneurship, Technologie-Management und Innovation (ENTECHNON) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie Leiterin des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI.

    Hier geht es zum vollständigen Beitrag! 

    Gründungswettbewerbe

    ... und Partner von hitech-campus.de:

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.