Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » „Man findet mit seinen Ideen Gehör“
    Hochschulabsolventen bei Roland Berger, unternehmenskultur bei Roland Berger

    „Man findet mit seinen Ideen Gehör“

    0
    By Bettina Riedel on 2. September 2019 Karrierenetzwerk Consulting, Karrierenetzwerk Data Science, TOP-ARBEITGEBER ING, TOP-ARBEITGEBER IT

    Im Consulting zu arbeiten, heißt, am Puls der Zeit tätig zu sein und immer wieder Innovationen aufgeschlossen zu begegnen. Kathrin Kammer, Head of Global HR Marketing & Recruiting bei Roland Berger, erklärt, warum außerdem Bodenhaftung wichtig ist – und wie Studierende ganz leicht den Beratungsalltag kennenlernen können. 

    Frau Kammer, als international tätiges Beratungshaus mit etablierten Strukturen – inwiefern entspricht Roland Berger dem Idealtyp eines IT-Arbeitgebers? 
    Da wir Kandidaten aller Fachrichtungen einstellen, verstehen wir uns nicht als IT-Arbeitgeber. Wir haben aber ein großes Interesse an IT- beziehungsweise Tech-Profilen, da das Know-how auf unseren Projekten sehr gefragt ist. Etablierte Strukturen gibt es nicht, denn jeder Kunde, jedes Projekt und jede Fragestellung ist sehr unterschiedlich.

    Welche Atmosphäre herrscht bei Roland Berger?
    Wenn wir unsere Mitarbeiter fragen, was sie am meisten an unserer Kultur schätzen, dann ist es vor allem die gute Teamatmosphäre. Im Gegensatz zu vielen anderen Arbeitgebern sind unsere Kollegen und Kolleginnen also nicht monothematisch aktiv, sondern themenübergreifend, was die verantwortungsvollen Aufgaben noch um ein Vielfaches spannender macht. Auf unseren Projekten kann durchaus ähnlich wie in einem Start-up gearbeitet werden – wir setzen agile Methoden ein, haben flache Hierarchien und zudem spannende Themen, die wirklich die Gesellschaft bewegen und mit denen man sich schnell weiterentwickeln kann.

    Welche Aufgaben ergeben sich denn typischerweise für Ingenieure und Informatiker bei Roland Berger?
    Das kommt ganz auf das jeweilige Projekt an; in Sachen Mobilitätsdienstleistungen beschäftigen wir uns zum Beispiel mit autonomem Fahren, andere Projekte drehen sich um Blockchain-Technologie. In Richtung Informatiker gedacht kann es darum gehen, eine IT-Strategie zu konzeptionieren oder Wertschöpfungsketten durch digitale Technologien neu zu gestalten. Als Vorreiter stellen wir uns natürlich auch Fragen wie: Auf welche Art kann man Themen wie Big Data oder Artificial Intelligence für unsere Kunden gewinnbringend einbringen?

    Kathrin Kammer, Head of Global HR Marketing & Recruiting bei Roland Berger

    Das klingt nach einer interessanten Mischung aus BWL- und IT-Know-how. Gibt es nach dem Einstieg erst einmal noch Weiterbildungsbedarf für Hochschulabsolventen?
    Das größte Learning entsteht erfahrungsgemäß durch Praxis, deswegen bringen wir in den Projektteams jüngere mit erfahreneren Kollegen zusammen. Außerdem besteht ein gutes Team auch aus Menschen mit verschiedenen Ausbildungs- und Erfahrungshintergründen. Wir legen Wert darauf, dass die Einsteiger von Beginn an viel lernen können, auf unterschiedlichen Projekten arbeiten und so ihren Horizont schnell erweitern. Umgekehrt gilt das genauso, Stichwort Reverse Mentoring: Jeder, egal auf welcher Senioritätsstufe, kann sich mit seinem oder ihrem Wissen und der persönlichen Perspektive einbringen. Neben dem „Learning on the job“ gibt es aber auch ein umfangreiches Trainingsprogramm, so zum Beispiel ein zweiwöchiges Kickoff Training für alle Neueinsteiger weltweit. 

    Wie läuft der Berufseinstieg bei Roland Berger eigentlich ab?
    In der Regel gehört man einem der Kompetenzzentren an, die zum einen die großen Branchen abdecken und zum anderen auch Funktionsbereiche. Diese Kompetenzzentren bilden quasi den „Heimathafen“ für den Nachwuchs. Außerdem sind die Einsteiger von Beginn an auf einem Projekt im Einsatz, wo Kollegen unterschiedlicher Bereiche zusammenkommen. Gerade bei den Einsteigern achten wir darauf, dass sie verschiedene Projekte kennenlernen können und sich nicht nur einem Thema widmen. Ein Mentor begleitet darüber hinaus den Karriereweg von Beginn an.

    … und wie international sind diese Karrierewege?
    Das hängt sehr von der Branche ab, denn in manchen sind die Projekte internationaler, beispielsweise im Bereich Automotive – aber eben nicht zwangsläufig. Sicherlich gibt es auch Mittelständler, die eher lokal aktiv sind. Geschätzt 75 Prozent der Projekte haben eine internationale Komponente. Viele unserer Kollegen haben bereits an Projekten im Ausland mitgearbeitet. Gerade in Sachen Internationalität nehmen wir auf die Wünsche der Kollegen viel Rücksicht. Deswegen haben wir ein Transferprogramm, das es ermöglicht, für einen längeren Zeitraum in eines unserer weltweiten Büros zu wechseln. Darüber hinaus gibt es ein Rotatorprogramm, das quasi wie ein Schüleraustausch funktioniert. Kollegen unterschiedlicher Standorte können hiermit untereinander ihren Arbeitsplatz für eine begrenzte Zeit tauschen.

    Welche sind denn die Top 3-Branchen, für die Roland Berger aktiv ist?
    Roland Berger ist in allen Branchen aktiv. Eine unserer stärksten Branchen ist der Automotivesektor, mit Fokus Ingenieure würde ich noch das Thema Industrial Products und Services nennen, zu der zum Beispiel die Luft- und Raumfahrtbranche gehört, genauso wie die Elektronikbranche. Informatiker finden durch die Herausforderungen der Digitalisierung branchenübergreifend spannende Aufgaben, beispielsweise auch im Bereich Financial Services.

    Auf welchem Karrierelevel steigt man ein?
    Das kommt darauf an, wo der oder die KandidatIn beruflich und fachlich steht – erfolgt der Einstieg beispielsweise direkt nach dem Studium oder verfügt er/sie über Berufserfahrung? Ist der Abschluss zum Beispiel ein Bachelor, steigt der Nachwuchs als Consulting Analyst ein, mit einem Master in der Regel als Junior Consultant.


    Mehr Informationen auch auf der Karriere-Website von Roland Berger!


    Nach dem Master muss noch lange nicht Schluss sein: Kann man bei Roland Berger auch promovieren?
    Ja, im Rahmen verschiedener Förderprogramme ist das nach zwei Jahren möglich. Damit sich die Doktoranden intern austauschen, haben wir einen betreuten Zirkel gegründet, sodass sie sich über ihre Themen in ihrem Netzwerk austauschen können. Bachelorabsolventen können übrigens genauso ihren Master bei Roland Berger absolvieren. Auch einen MBA unterstützen wir – das ist natürlich vor allem für Naturwissenschaftler, Ingenieure oder Informatiker interessant, die sich wirtschaftlich weiterqualifizieren möchten. Für diese Zeit stellen wir unsere Mitarbeiter von der Arbeit frei, unterstützen sie finanziell und im Anschluss steigen sie wieder bei uns ein.  

    Nun mag es auch den einen oder anderen Kandidaten geben, der sich etwas eingeschüchtert fühlt, wenn er an die schillernde Beratungswelt denkt. Gibt es irgendeinen Rat, den Sie an dieser Stelle mit auf den Weg geben möchten?
    Es ist meine feste Überzeugung, dass jeder etwas beizutragen hat – vielfältige Teams bringen die kreativsten Lösungen und den besten Erfolg. Wir fragen wirklich auch jeden nach seinen Ideen, egal, ob Junior Consultants oder erfahrenere Kollegen. Man findet mit seinen Ideen Gehör bei Roland Berger und man darf ruhig den Mut haben, sie zu äußern. Das Thema Teamgeist wird hier sehr großgeschrieben; das können Studierende auch einmal auf einem unserer Events ausprobieren.

    Zu diesen Events gehört auch start.ing für Ingenieure.
    Richtig. Als Beratungshaus stellen wir kein physisches Produkt her, stattdessen lebt das Consulting von inspirierenden Menschen. Insofern lohnt sich die Teilnahme an Events wie start.ing, denn hier können die Teilnehmer Beratung einmal live ausprobieren. Sie bekommen eine reale Fragestellung eines echten Kunden präsentiert und bearbeiten diese zusammen mit Roland Berger-Kollegen in einem geschützten Rahmen. So lernen die Studierenden das Beratungsgeschäft kennen und können im Anschluss viel besser entscheiden, ob sie sich bewerben wollen. Der Industriepartner für start.ing wechselt jährlich, sodass die Fragestellung auch immer aktuell ist.

    Das heißt, die Teilnehmer kommen nicht nur beim Event, sondern auch nach dem ‚echten‘ Einstieg direkt mit Kunden in Berührung.
    Absolut. Im Gegensatz zu Ingenieurdienstleistern stellen wir ja keine einzelnen Mitarbeiter beim Kunden vor Ort ab, sondern arbeiten überwiegend in Teams, die eben vielfältig zusammengesetzt werden. Unsere Junior Consultants präsentieren auch nicht gleich selbstständig in der ersten Woche dem Vorstand des Kunden, aber sie sind unter anderem Teil der Kundenworkshops und übernehmen eine wichtige Rolle.  

    Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, sich auf das Event start.ing vorzubereiten?
    Vorher einen Blick auf die Website geworfen zu haben, ist sicherlich nicht verkehrt, damit man auch seine brennenden Fragen zum jeweiligen Berufseinstieg stellen kann. Da wir uns eine lockere Atmosphäre und einen informellen Rahmen wünschen, erwarten wir keine dezidierte, fachliche Vorbereitung.

    Sind Sie auf solchen Events persönlich anzutreffen?
    Nicht mehr so oft wie früher, aber man kann mich hier und da auch mal persönlich treffen.

    Wie wichtig ist tatsächlich Selbstmarketing in der Beratung, beziehungsweise für den eigenen, persönlichen Berufseinstieg ins Consulting?
    Ganz klassisch fängt das im Vorstellungsgespräch an, denn das ist nun einmal Selbstmarketing in eigener Sache. Übertreibungen sind trotzdem fehl am Platz, Authentizität ist deutlich wichtiger. Übrigens: Kandidaten, die sich selbst keine Entwicklungsfelder einräumen, sind nicht authentisch. Auch wir bei Roland Berger sehen uns als eher bodenständig. Von daher sollte man da auch nicht die Bodenhaftung verlieren, sondern ein gesundes Maß an Bescheidenheit an den Tag legen, gerade, wenn man mit Kunden partnerschaftlich zusammenarbeitet.

    Das sind ja schon konkrete Persönlichkeitsmerkmale, die Sie ansprechen. Kann man denn grob sagen, dass bestimmte „Typen“ zu Roland Berger passen?
    Wir suchen ganz bewusst keine Stereotypen, denn dann kommt uns die natürliche Vielfalt in den Teams abhanden. Wir suchen Menschen, die unternehmerisch denken, neugierig sind auf frische Fragestellungen und sich daher gerne in innovative Themen einarbeiten, die kreativ sind und etwas bewegen wollen, nichtsdestotrotz bodenständig bleiben und mit viel Empathie im Team arbeiten. 

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Hochschulnews

     

    KI als breit eingesetzte Schlüsseltechnologie

    Prof. Holger Hoos, RWTH Aachen


    perfekte Entscheidung dank KI

    TU Kaiserslautern, Prof. Zweig:
    "Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl"

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Ein neues Bewusstsein für Daten

    „Die Cyberkriminalität ist eine extrem professionalisierte Industrie geworden“, statiert Wilhelm Dolle, Head of Cyber Security bei KPMG. Welche Angriffsszenarien Unternehmen im Blick haben sollten und an welchen Stellschrauben im Namen der Sicherheit nachgezogen werden muss, erklärt er im Gespräch mit HI:TECH CAMPUS-Chefredakteurin Bettina Riedel.

    Hier weiterlesen! 

    Meet msg systems!

    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Meet Ebner Stolz!
    Er­fahre mehr über die Be­rei­che Wirt­schaftsprüfung, Steuer-, Un­ter­neh­mens- und Rechts­be­ra­tung und über span­nende Ein­stiegsmöglich­kei­ten bei einem der größten, un­abhängi­gen Be­ra­tungs­ge­sell­schaf­ten in Deutsch­land. Ob zum Prak­ti­kum, Werks­stu­die­ren­dentätig­keit, Re­fe­ren­da­riat oder zum Jo­bein­stieg - lerne Ebner Stolz auf der Messe ken­nen und nutze die Ge­spräche als Sprung in Dein Be­rufs­le­ben.
     
    Triff uns am:
    24. Mai auf der Firmenkontaktmesse der FH Wedel (mehr hier)
    7. Juni auf der For Your Career der Leuphana Universität (mehr hier)
    14. Juni auf der Stellenwerk Jobmesse der uni Hamburg (mehr hier)
    Für mehr Events schau gerne später wieder vorbei oder wirf einen Blick auf die Karriereseite von Ebner Stolz.
    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Start-ups zu Künstlicher Intelligenz

    Auf der unten verlinkten Seite findest du eine Europaweite Karte, die du auch auf Deutschland eingrenzen kannst und die per Logo junge Start-ups listet, die Künstliche Intelligenz als Kern ihres Geschäftsmodells haben. Vielleicht findest du eines, das genau zu dir passt und auch noch Praktika anbietet 🙂

    ai-startups.de 

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.