Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » „Wir schaffen echten Mehrwert“

    „Wir schaffen echten Mehrwert“

    0
    By Bettina Riedel on 9. Juni 2022 Karrierenetzwerk Consulting, Karrierenetzwerk Software Engineering, Künstliche Intelligenz, TOP-ARBEITGEBER IT, Wirtschaftsprüfung

    Datengestützte Produkte finden auch in der Wirtschaftsprüfung ihre Anwendungen – und damit wiederum Data Scientists ein berufliches Zuhause mit spannenden Perspektiven für ihre Karriere. Wir sprachen mit Dag Tanneberg, Projektmanager bei Ebner Stolz.

    Herr Tanneberg, wie darf man sich als ITler oder ITlerin die Arbeit bei Ebner Stolz im Bereich Data Science vorstellen – könnten Sie uns typische Herausforderungen nennen?
    In einem Wort: Herausfordernd. Nehmen Sie mich als Beispiel. Aus meiner akademischen Laufbahn bringe ich ein Verständnis für statistische Methoden mit. Darüber hinaus interessierte ich mich über die Zeit immer stärker für Programmierung und Softwareentwicklung. Von der Buchhaltung oder gar der Wirtschaftsprüfung hatte ich bei meinem Einstieg im Jahr 2019 nicht den Hauch einer Ahnung. Seither lerne ich in den Bereichen Informatik, Statistik und der Domäne Wirtschaftsprüfung kontinuierlich hinzu.

    Selbstverständlich wertschätzt Ebner Stolz Vorerfahrung in jedem der genannten Bereiche. Noch wichtiger ist jedoch eine Mentalität, die Teamgeist mit der Bereitschaft zu kontinuierlichem Lernen und der Freude an der nutzenstiftenden Arbeit mit Daten verbindet.

    Data Scientists übernehmen bei Ebner Stolz Verantwortung für den gesamten Lebenszyklus datengestützter Produkte. Darüber hinaus decken sie in unserem Unternehmen die gesamte Palette von klassischen Individualanalysen über die Automatisierung statistischer Auswertungen bis hin zum Aufbau unternehmensweit verfügbarer Mikroservices ab. Im Alltag bedeutet dies Akquise, Verarbeitung, Auswertung, Verstetigung sowie Qualitätssicherung von Daten und – im­mer wieder – agiles Projektmanagement.

    Zu den Routineaufgaben des Data Analytics-Teams zählt die Entwicklung neuer Analysen für eine hausinterne Webanwendung im Bereich der Jahresabschlussprüfung. Häufig geht es dabei um Effizienz­vorteile sowie ein Mehr an Sicherheit für die Prüfenden. Zu diesem Zweck recherchiert das Team in Zusammenarbeit mit der Fachabteilung, was die Prüfenden tun, wie sie es tun, und welche Artefakte entstehen. Davon ausgehend berät das gesamte Team über aussagekräftige Kennzahlen, Visualisierungen und automatisierte Berichte. Diese Routineaufgabe verbindet regelmäßig Statistik mit Datenbankprogrammierung, Softwareentwicklung, Webdesign und insbesondere Pro­jektmanagement.

    Welche Qualifikationen müssen mitgebracht werden?
    Einer besonders griffigen Charakterisierung von Data Science zufolge verbinden Profile in diesem Bereich Statistik mit Informatik und substanziellem Domänenwissen. Aus dem Bereich der Statistik – allgemeiner: der Mathematik – bringen Data Scientists sowohl die Fähigkeit zur Formalisierung realweltlicher Problemlagen als auch die Kompetenzen zu ihrer datengestützten Bearbeitung mit. Wenn beispielsweise ein Unternehmen in seinem Kun­den­stamm nach Personen sucht, die einen Anbieterwechsel planen (Customer Churn), dann erlauben die Werkzeuge der Statistik eine abstrakte Beschreibung des Problems, auf deren Grundlage geeignete Schätzverfahren erprobt und diskutiert werden können. Damit eine derartige Analyse wiederholt, ja automatisch durchgeführt werden kann, muss sie in ihre logischen und physischen Bestandteile aufgebrochen werden: Woher und in welchem Format kommen die Daten? Wie erfolgt ihre Auswertung? Welche Anforderungen hat der Endanwender? Wie und wie häufig greift er auf die Analyse zu? Regelmäßig beantwortet ein Data Scientist diese Fragen durch Verfahren und Standards der Informatik.

    Zuletzt lohnt der ganze Aufwand nur, wenn ein Mehrwert für den Adressaten der Auswertung herausspringt. Die Blogosphäre spricht in diesem Zusammenhang gerne von „actionable insights“. Dem können Data Scientists in unserem Unternehmen nur genügen, wenn sie sich auf die Domäne der Jahresabschlussprüfung einlassen. Auffälligkeiten im Bereich der Umsatzerlöse erkennt nur, wer sich ein gutes Bild von den erwartbaren Buchungssätzen in diesem Prüfungsgebiet und den etablierten, regelgeleiteten Prüfungshandlungen macht.


    Zur Einsteigerwelt für Hochschulabsolventen von Ebner Stolz geht es hier entlang.


    Aktuelle Neuerungen im Finanzbereich bringt beispielsweise das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG). Davon haben die meisten Informatiker und Informatikerinnen vermutlich noch nichts gehört – wie kommen Absolventen damit bei Ebner Stolz in Kontakt und wie wichtig ist hochaktuelles Know-how?
    Das FISG ist sowohl Chance als auch Mahnung für IT-Mitarbeitende und Data Scientists bei Ebner Stolz. Einerseits erwachsen aus dem Gesetz neue Gestaltungsspielräume und andererseits verlangt es besondere Sorgfalt. Ganz allgemein gesprochen steigert das FISG den Anspruch an die kritische Grundhaltung der Wirtschafts­prüfung. In einem Satz: Die Angehörigen dieses Berufs müssen allen Hinweisen auf wesentliche Fehler im Jahresabschluss nachgehen oder mit empfindlichen Strafen rechnen. Infolgedessen gewinnen moderne Datenanalysen an Attraktivität. In der Theorie verhelfen meine Analysen den Wirtschaftsprüfern schneller zu einem belastbareren Ergebnis. Das ist eine sehr große Chance. In der Praxis mahnt das FISG alle IT-nahen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu besonderer Aufmerksamkeit für Qualitätssicherung und Kommunizierbarkeit unserer Produkte.

    Eine anspruchsvolle Qualitätssicherung erreichen wir durch Anleihen an der Softwarequalitätsprüfung. Automatisierte Komponenten- und Integrationstests, die jeden isolierbaren Baustein unserer Produkte prüfen, sind hier zu nennen. Darüber hinaus plausibilisieren wir die untersuchte Datenmenge durch Nebenrechnungen, die uns die Buchhaltung nahelegt. Die absehbar größte Herausforderung für maschinelles Lernen und andere fortgeschrittene Anwendungen in der Wirtschaftsprüfung besteht in der Variabilität des Datenmaterials. Sowohl Softwarequalitätssicherung als auch Nebenrechnungen arbeiten unter der Prämisse von Sicherheit – eine im Vorfeld bekannte, fixe Eingabe erzeugt ein im Vorfeld bekanntes, fixes Ergebnis. Diese Prämisse entfällt bei lernenden Systemen, wodurch ganz neue Anforderungen entstehen.

    ITler bei Ebner Stolz
    Als ein Personaldienstleister Dag Tanneberg im Sommer 2019 auf Ebner Stolz aufmerksam mach­te, stand auf dem Spiel­plan nichts weniger als die Mitgestaltung der Digitalisierung eines ganzen Unternehmensbereichs. Als Ebner Stolz dann im Vorstellungsgespräch eine große Portion Humor bewies, nahm er die Herausforderung an. Von seinem ersten Tag erinnert er sich vor allem an zwei Dinge: einerseits eine heitere Zuversicht, andererseits eine profunde Irritation. In den Köpfen seines Teams steckten lauter Ideen für moderne Datenanalysen. Viele schüttelten darüber den Kopf, denn diese Lösungen schienen nicht recht zu ihren Problemen zu passen. Heute haben sich beide Seiten angenähert. Dadurch trägt sein Team nachhaltig zur Arbeit der Kollegen und Kolleginnen bei: „Darauf bin ich stolz.“

    Die Kommunizierbarkeit unserer Produkte verweist auf zwei andere Aspekte. Erstens übernehmen wir Verantwortung für die bestmögliche Darstellung und Dokumentation unserer Ergebnisse. Wir liefern einfach nachzuvollziehende Analysen, die triftige und schnell fassbare Ergebnisse formulieren. Zweitens bemühen wir uns um eine problemangemessene Komplexität. Selbstverständlich können wir Zeitreihen­analysen mit Hilfe neuronaler Netzwerke durchführen. Deren Ergebnisse sind allerdings notorisch schwer zu erklären, worüber sich weder unsere Kollegen noch die Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS) freuen.

    Gibt es etwas, in dem Sie Hochschulabsolventen direkt weiterbilden, weil die Hochschulen diese Aspekte nicht vermitteln?
    Wir bilden Absolventen und Absolventinnen vor allem im Umgang mit DevOps-Systemen und Versionskontroll­software wie Git weiter. Durch die Arbeit im Data Analytics-Team gewinnt man außerdem schnell Wissen über gängige ERP-Systeme und Aspekte der Qualitätssicherung bei Rechnungslegungsdaten. Wir achten darauf, unseren Absolventen und Absolventinnen das Große und Ganze nahe zu bringen. Sie lernen, dass erst die Einbettung von Datenanalysen in den Kontext von traditionellen Prüfungshandlungen ihnen Bedeutung verleiht. Zuletzt spielt Reproduzierbarkeit eine große Rolle, die wir durch standardisierte Workflows und Datenformate vermitteln.

    Welche Aufgaben erwarten Mitarbeitende im Digitalisierungsbereich jenseits von Data Science / Analytics?
    In diesem Bereich arbeiten wir oft projektgetrieben, sodass regelmäßig Aufgaben im Umfeld des Projektmanagements anfallen. Außerdem arbeiten wir Ideen und Ergebnisse in Präsentationen für die Geschäftsführung aus, halten Schulungen oder fertigen kreative Texte an. Zuletzt spielt die Freiheit, Ideen zu entwickeln und im Team umzusetzen, eine hervorgehobene Rolle im freiberuflichen Umfeld von Ebner Stolz. Wir wachsen gemeinsam an unseren Aufgaben und Herausforderungen.

    Du willst weiterlesen? In diesem Beitrag stellt sich der GBIT-Bereich von Ebner Stolz vor. 

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Top-Arbeitgeber für Software Engineering & Digital Business

    Klick auf das Logo und geh zum Profil!

    Hochschulnews

    KI als breit eingesetzte Schlüsseltechnologie

    Prof. Holger Hoos, RWTH Aachen

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Meet EDDI – Edeka Digital
    23. März 2023

    Pitch Club Developer Edition – Softwareentwickler

    EDEKA DIGITAL X Pitch Club // Bei der Pitch Club Developer Edition hast Du die Möglichkeit, Dich von etablierten Konzernen, KMUs und innovativen Startups davon überzeugen zu lassen, warum sie genau der richtige Arbeitgeber für Dich sind. Dabei wird den pitchenden Unternehmen alles abverlangt. Die Bühne wird dabei zum „Ring“. Bei lockerer After-Work Atmosphäre kann anschließend in persönlichen Gesprächen der Kontakt weiter vertieft werden.
     

    Weitere Events gibt es im im Eventkalender. 

    Meet msg systems!

    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Meet ZITiS!

    Triff uns am 27. Oktober 2023 auf der ITCS im MOC München! Mehr zum Event wird erst in den kommenden Wochen Veröffentlicht.

    Wie es im neuen Jahr mit weiteren Events weitergeht, erfährst du hier.

    Meet ZITiS!

    Triff uns am 27. Oktober 2023 auf der ITCS im MOC München! Mehr zum Event wird erst in den kommenden Wochen Veröffentlicht.

    Wie es im neuen Jahr mit weiteren Events weitergeht, erfährst du hier.

    Studentische Gruppe im Porträt

    Mit Künstlicher Intelligenz gegen Unkraut

    Gaming Gaming Gaming Gaming

    Du interessierst dich für die gaming-Industrie und fragst dich:

    Wo in Deutschland haben die Gaming-Unternehmen ihre Standorte?

    Auf der gamesmap.de findest du genau diese Information.

    Hot-Spots sind die Regionen Düsseldorf, Berlin, München und Hamburg, aber auch ländlichere Regionen wie Gotha und Fulda haben passende Unternehmen in petto.

    Welche Jobs bietet die Gaming-Branche?

    Das findest du ganz easy über den Ausbildungskompass heraus!

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.