Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » IGNOBLE – Wissenschaft und Forschung mal anders
    © Belinda Fewings auf Unsplash

    IGNOBLE – Wissenschaft und Forschung mal anders

    0
    By Bettina Riedel on 2. Oktober 2019 Chemie, NaWi, Physik

    In diesem Jahr wurden die internationalen Ig Nobel-Preise bereits zum 29. Mal verliehen – für Forschungsprojekte, die auf den ersten Blick vollkommen hanebüchen wirken, aber irgendwo dennoch ihre Existenzberechtigung haben. Wir haben einige Beispiele herausgesucht, um angehenden Forschern unter unseren Lesern eine Inspiration für unterhaltsame Projekte und Studien an die Hand zu geben.

    BiologieIGNOBLE Preis Alternative Forschung

    Wohin?
    Der Preis geht nach Singapur, China, Australien, Polen, in die USA, Bulgarien – und Deutschland.

    Die Forschung
    Mithilfe eines Quantum-Sensors kann Magnetrelaxometrie bei biologischen Proben verwendet werden. So können mit dieser nicht-invasiven Methode die physikalischen Eigenschaften magnetischer Materialien festgestellt werden. Forschungsobjekt: Kakerlaken.

    Die Feststellung
    Tote amerikanische Kakerlaken verhalten sich aus magnetischer Sicht anders als lebende amerikanische Kakerlaken.

    Der Nutzen
    Die Ergebnisse aus bisherigen Verhaltensexperimenten mit Insekten in magnetischen Feldern könnten eventuell möglicherweise vielleicht durch diese Forschung miteinander verknüpft werden. Vor allem, da in den Insektenleichen andere magnetische Materialien „vorhanden zu sein“ scheinen. Oder haben Insekten etwa eine Seele?

    Schlagworte
    Biomagnetismus, Insekten(sterben), Magnetfelderfassung, Quantenkohärenz-Verhalten


    Chemie

    Wohin?
    Japan

    Die Forschung
    Wie viel Spucke produziert ein durchschnittliches, 5-jähriges Kind pro Tag?

    Die Feststellung
    500 Milliliter. Im Übrigen durften die Söhne eines Forschers, ehemalige Testsubjekte, bei der Verleihung ebenfalls die Bühne stürmen.

    Der Nutzen
    Klar: Spucke ist ein Indikator, um die Gesamtgesundheit eines Individuums zu beurteilen – ohne Speichel macht Essen keinen Spaß, der Mund wird weniger gereinigt und die Verdauung bekommt Schwierigkeiten. 

    Im Übrigen braucht es durchaus ein gewisses mathematisches Verständnis für dieses Projekt: Faktoren wie der mittlere Speichelfluss wurden definiert und sein Umfang pro Minute heruntergebrochen, um die Gesamtmenge zu berechnen – während gegessen, gesnackt oder getrunken wurde. Möglicher  Ansatz für die weitere Forschung: Für die Schlafenszeit wurde angenommen, dass kein Speichel produziert wird. Ist dem so und wenn nein, wie viel produziert ein fünfjähriges Kind, wie viel ein sechsjähriges?

    Schlagworte
    Saliva, Gesundheit, Kinder, Zahngesundheit


    Frieden

    Der Preis geht nach Saudi Arabien, Singapur, in die USA und UK. 

    Die Forschung 
    Die Menge des Vergnügens oder der Erleichterung, wenn man eine juckende Stelle endlich kratzen kann. Dazu wurden Juckbohnen eingesetzt, die den armen Probanden mittels Nadeln aufgetragen wurden und ihnen sicherlich den einen oder anderen Nerv gekostet haben.

    Die Feststellung 
    Wenn wir uns endlich am Rücken oder am Knöchel kratzen dürfen, löst das deutlich mehr Erleichterung aus, als am Unterarm. Außerdem: Je stärker das Jucken, desto größer der Genussmoment. Aber auch die Psyche spielt eine Rolle: Die empfundene und die tatsächliche Erleichterung unterscheiden sich bisweilen, zudem ist Kratzen nicht in jeder Körperregion gleich effektiv.

    Der Nutzen
    Ob jemand Trump schon mal gefragt hat, ob sein Rücken juckt?


    Physik Really?

    Wohin?
    Der Preis geht nach Taiwan, Australien, Neuseeland, Schweden und die USA

    Die Forschung
    In Australien leben Wombats, pflanzenfressende Beuteltiere, die in der Erde nach Nahrung buddeln. Flauschig, wirken sehr nett – und sind in der Lage, wür­­felförmigen Kot zu produzieren. Warum und wie? Eine Leistung, auf die jemand neidisch zu sein scheint. Für das Experiment wurden keine lebenden Wombats genutzt, sondern zwei Tiere, die nach unglücklichen Autounfällen leider eingeschläfert werden mussten. Deren Darm wurde mit Hilfe eines Ballons aufgebläht. Yay.IGNOBLE Preis Alternative Forschung

    Die Feststellung
    Würfel sind in der freien Natur ganz grundsätzlich eine Anomalie. Also wie stellen die kleinen Flauschnasen ihr Kunstwerk auf die Beine? Die Lösung: Die Veränderung der Form rührt daher, dass die Darmwand der Wombats variierende und elastische Eigenschaften besitzt. Die scheitelwinklige, oder einfacher horizontale, Verformung führt zu einer würfelartigen Form. Die lokale Dehnung beträgt zwischen 20 und 75 Prozent.

    Der Nutzen
    Die können was, was wir nicht können – ein Mysterium, welcher technologischen Maßnahmen sich die Wombats da so bedienen, das ist mit Sicherheit eine bewusste Entscheidung. Mit den Würfeln lassen sich tolle Reviermarkierungen erstellen (und wir Menschen bauen simple Steintürmchen, Neid!) Aber es hat niemand die Absicht, eine Mauer zu bauen, ganz bestimmt. Der Nutzen der Forschung erschließt sich damit leider trotzdem nicht.

    Unnützes Wissen für das nächste Date
    Es gab in Australien mal Riesenwombats (Diprotodons), die einfach mal genauso groß wie ein Nashorn waren – die größten Beuteltiere jemals. Was das für Würfel gewesen sein müssen …

    Schlagworte
    Wombats, Würfel, territoriales Verhalten


    Mehr rund um die Naturwissenschaft auf dieser Übersichtsseite! 


    Noch ein kleiner Zusatz zum Thema Chemie vom 1.Oktober 2019. 

    IGNOBLE Preis Alternative Forschung
    Algen zur innovativen Rohstoff-Gewinnung

    Die Hochschule Wismar hat offiziell mit ihrem Verbundvorhaben „ALBINA“ begonnen, bei dem es um algenbasierte Schmierstoffzusätze geht. Warum denn das? Ganz einfach: Es geht darum die Chemie durch nachwachsende Rohstoffe zu ersetzen. Der Gebrauch von Algen könnte den Einsatz vom eher umweltschädlichen Mineralöl in der Schmierstoffherstellung ersetzten. 

    Das Projekt befindet sich seit Dienstag, den 1. Oktober 2019, in der dritten Phase, welche zur Untersuchung der vorherigen Laborversuche dient. Prof. Dr.-Ing. Roland Larek, der Projektleiter an der Hochschule Wismar begründet die ersten beiden Phasen als Grundlage der wissenschaftlichen Arbeit von ALBINA. 

    Gefördert wird das Ganz vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aus dem Förderprogramm „Nachwachsende Rohstoffe“. 
    Nachdem erst einmal geeignete Algenstämme und deren Aufbereitung untersucht wurden, wird es in den nächsten 30 Monaten um die Erprobung und Quantifizierung der entwickelten Schmierstoffe gehen. 

    Aber warum ausgerechnet Algen? 
    Algen sind besonders gut um innovative Rohstoffe zu gewinnen. Der Anbau ist leicht, schnell und vor allem nicht sehr Platzbedürftig, da keine Ackerflächen benötigt werden. Das beste an der Pflanzen ist jedoch ihr Klimanutzen. Algen brauchen zum wachsen eine hohe Menge an Kohlendioxid, welches sie aus der Atmosphäre ziehen können. 

    Win-Win für alle also! 

    Mehr Infos zur Hochschule Wismar und dem Algen Projekt auf dieser Seite!

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Meet msg systems!

    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Meet msg systems!

    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Hochschul-News

    Mathematiker in Data Science
    Prof. Francesca Biagini, Bild: C. Olesinski/LMU

    LMU München: Finanz-Mathematiker in der Datenanalyse

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.