Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Für mehr Stabilität in der Stromversorgung
    Elektrolyse und E-Mobilität
    Der Protoyp wurde im Frühjahr 2019 in Betrieb genommen.

    Für mehr Stabilität in der Stromversorgung

    0
    By Bettina Riedel on 2. April 2019 Autozulieferer, Energiesektor, Hochschulnews, Karrierenetzwerk Batterieforschung

    Nicht nur, aber insbesondere die immer größere Verbreitung der E-Mobilität sorgt für gesteigerte Ansprüche an das Stromnetz. Hinsichtlich regenerativer Alternativen wie der Windenergie gibt es aber berechtigte Bedenken, was die Stabilität der Stromversorgung betrifft. An der Hochschule Emden/Leer wird daher das Projekt HPEM2GAS forciert. Im Zentrum der Aufmerksamkeit: Wasserelektrolyse.

    Professor Steinigeweg, die „Launenhaftigkeit“ von Wind- und Solarenergie ist bekannt.
    Gerade deswegen könnte Wasserstoff ein wichtiger Punkt in der Zwischenspeicherung von regenerativer Energie sein. Mit Hilfe der Überschussenergie, also der Energie, die nicht mehr ins Netz eingespeist wird, kann Wasserstoff produziert werden. Dieser kann in Kavernenspeichern, Metallhydrid-Speichern oder Druckgasspeichern zwischengespeichert und anschließend bei Bedarf rückverstromt werden.

    Das geht beispielsweise in einem Gasmotor, einer Turbine oder Brennstoffzelle – und damit stellt Wasserstoff eine verlässliche Energiequelle dar. Ein weiteres reizvolles Argument für die Wasserelektrolyse ist, dass sich grundsätzlich jedes Wasser eignet, da vor dem Betrieb das vorhandene Wasser vollständig entsalzt werden muss. Je nachdem, ob Salz- oder Süßwasser verwendet, muss ein anderes Filtersystem genutzt werden.

    Folgendes Szenario: Von Sonnenenergie angetriebene Autos, respektive Sonnenbetriebene Ladestationen, beispielsweise entlang der Autobahnen. Wäre hier der Einsatz von Elektrolyse ebenfalls sinnvoll, um Spitzen in Nutzungszeiten besser auszusteuern?
    Bei diesem Szenario wäre Wasserstoff als idealer Puffer für schwankende Solar­-energie geeignet. Da gerade die Sonnen­-energie zu den Abendstunden und nachts nicht zur Verfügung steht, muss eine Art Speicher errichtet werden, der eben in erster Linie nicht zwangsläufig aus einer (Lithium-Ionen-)Batterie bestehen muss. Dieses Szenario funktioniert aber nur dann sinnvoll, wenn tatsächlich viel Energie – also Strom – zur Verfügung steht, die für eine Wasserelektrolyse genutzt werden kann. Wird der Wasserstoff durch konventionelle Methoden hergestellt, etwa mit Erdgas reformiert und dann als Pufferspeicher genutzt, entstehen viel höhere Treibhausgasemissionen als bei der Herstellung über Elektrolyse mit regenerativen Energien.

    Das Szenario würde allerdings auch bedeuten, dass der Elektrolyseur nicht durchgängig im Betrieb wäre, beziehungsweise ebenfalls mit unterschiedlicher Intensität läuft. Ist das aktuell bereits im Rahmen des Möglichen?
    Ein PEM-Elektrolyseur (Protonen Austausch Membran, Anm. d. Red.) ist dafür ausgelegt, auf Schwankungen zu reagieren und damit umzugehen. Er kann innerhalb weniger Se­kunden nach einem Stopp wieder in Betrieb gehen und die Output-Rate an Wasserstoff beliebig eingestellt werden. Diese Möglichkeiten können bereits heute zum Einsatz kommen, müssen aber in naher Zukunft weiter optimiert werden.

    „Bei einer Zombieapokalypse würde sich der Wasserstoff verflüchtigen – also keine Gefahr“

    Wie passt der Prototyp des Projekts HPEM2GAS in diese Vorstellung?
    Im Projekt HPEM2GAS wird auf die zuvor genannte Optimierung eingegangen. Hier wurden zunächst die Entwicklungen an dem Elektrolyseur umgesetzt. Diese beinhalten neuartige Membranen, welche mit reduzierter Menge an Edelmetallen wie Ruthenium, Iridium und Plutonium beschichtet wurden.

    In diesem Feldtest werden sowohl die Beständigkeit dieser neuentwickelten Komponenten als auch das Verhalten des Elektrolyseurs untersucht. Zu den Hauptzielen gehört, die Kosten zu reduzieren, also Investitionskosten und Produktionskosten von Wasserstoff als auch die Effizienz des Elektrolyseurs zu steigern.

    Der Prototyp ist nun seit Anfang Februar 2019 im Einsatz: Gibt es ein erstes Zwischenfazit, das Sie für uns ziehen könnten?
    Der Prototyp hat bereits erste Tests durchlaufen und wird demnächst in kontinuierlichen Betrieb gehen – hierfür bedarf es noch einer TÜV-Abnahme des Systems, die in den nächsten Wochen erfolgen wird.

    Mal anders gefragt: Im Fall der Zombie-Apokalypse würden Atomkraftwerke mit der Zeit großen Schaden anrichten. Wie sieht es in diesem Szenario mit Elektrolyseuren aus?
    Da ein Elektrolyseur keine kernaktiven Substanzen besitzt, ist ein Vergleich zu einem Atomkraftwerk sehr weit hergeholt. Der Wasserstoff ist für seine hohe Flüchtigkeit bekannt, daher würde dieser sich in der Luft verteilen. Vergleichsmäßig ist ein vollgetanktes Auto schädlicher und gefährlicher für die Umwelt und den Menschen als ein Elektrolyseur.

    Was motiviert Sie persönlich, am Projekt mitzuwirken?
    Für mich persönlich ist es wichtig, an relevanten und umweltfreundlichen Zukunftsthemen mitzuwirken, dazu zählt die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger eindeutig. Um die Energiewende zu schaffen, muss an mehreren Fronten gearbeitet werden: Da reicht es nicht, den Fokus nur auf Batterien zu legen. 


    Zu den Arbeitsgebieten von Professor Sven Steinigeweg von der Hochschule Emden/Leer gehören die Modellierung chemischer und um welttechnischer Prozesse, Phasengleichgewichten, die Energie- und Stromstoffanalyse als auch Nachhaltigkeitsbewertungen. 

    Prof. Dr. Sven Steinigeweg
    Fachhochschule Emden/Leer
    Constantiaplatz 4
    D-26723 Emden
    Tel.: 04921-807-1513 
    E-Mail: steinigeweg(at)nwt.fho-emden.de

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Meet msg systems!

    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Hochschulnews

    KIT: Vier neue Kompetenzcluster für die E-Mobilität in Deutschland


    mini MOKE, Methanol-Brennstoffzelle

    DHBW: Eine Methanol-Brennstoffzelle als Range Extender

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Studentische Gruppen im Porträt

    CARS automotive consulting e.V.

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.