Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke
      • Karrierenetzwerk Cloud, Data & KI
      • Karrierenetzwerk Consulting & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Healthcare-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk New Mobility
      • Karrierenetzwerk für öffentliche Arbeitgeber
    • Top-Arbeitgeber
      • AWADO
      • BASF
      • BMW Group
      • Bundeswehr
      • DEKRA
      • Finanz Informatik
      • ING Deutschland
      • INFOMOTION
      • Max Planck Digital Library
        • Hightech-Themen bei der MPDL
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • PwC Deutschland
      • RSM Ebner Stolz
      • Simon-Kucher
      • Stadt Ulm
        • KI bei der Stadt Ulm
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • TransnetBW
      • ZEISS
    • Frauen x Tech
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobbörse
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Für mehr Stabilität in der Stromversorgung
    Elektrolyse und E-Mobilität
    Der Protoyp wurde im Frühjahr 2019 in Betrieb genommen.

    Für mehr Stabilität in der Stromversorgung

    0
    By Bettina Riedel on 2. April 2019 Autozulieferer, Energiesektor, Hochschulnews

    Nicht nur, aber insbesondere die immer größere Verbreitung der E-Mobilität sorgt für gesteigerte Ansprüche an das Stromnetz. Hinsichtlich regenerativer Alternativen wie der Windenergie gibt es aber berechtigte Bedenken, was die Stabilität der Stromversorgung betrifft. An der Hochschule Emden/Leer wird daher das Projekt HPEM2GAS forciert. Im Zentrum der Aufmerksamkeit: Wasserelektrolyse.

    Professor Steinigeweg, die „Launenhaftigkeit“ von Wind- und Solarenergie ist bekannt.
    Gerade deswegen könnte Wasserstoff ein wichtiger Punkt in der Zwischenspeicherung von regenerativer Energie sein. Mit Hilfe der Überschussenergie, also der Energie, die nicht mehr ins Netz eingespeist wird, kann Wasserstoff produziert werden. Dieser kann in Kavernenspeichern, Metallhydrid-Speichern oder Druckgasspeichern zwischengespeichert und anschließend bei Bedarf rückverstromt werden.

    Das geht beispielsweise in einem Gasmotor, einer Turbine oder Brennstoffzelle – und damit stellt Wasserstoff eine verlässliche Energiequelle dar. Ein weiteres reizvolles Argument für die Wasserelektrolyse ist, dass sich grundsätzlich jedes Wasser eignet, da vor dem Betrieb das vorhandene Wasser vollständig entsalzt werden muss. Je nachdem, ob Salz- oder Süßwasser verwendet, muss ein anderes Filtersystem genutzt werden.

    Folgendes Szenario: Von Sonnenenergie angetriebene Autos, respektive Sonnenbetriebene Ladestationen, beispielsweise entlang der Autobahnen. Wäre hier der Einsatz von Elektrolyse ebenfalls sinnvoll, um Spitzen in Nutzungszeiten besser auszusteuern?
    Bei diesem Szenario wäre Wasserstoff als idealer Puffer für schwankende Solar­-energie geeignet. Da gerade die Sonnen­-energie zu den Abendstunden und nachts nicht zur Verfügung steht, muss eine Art Speicher errichtet werden, der eben in erster Linie nicht zwangsläufig aus einer (Lithium-Ionen-)Batterie bestehen muss. Dieses Szenario funktioniert aber nur dann sinnvoll, wenn tatsächlich viel Energie – also Strom – zur Verfügung steht, die für eine Wasserelektrolyse genutzt werden kann. Wird der Wasserstoff durch konventionelle Methoden hergestellt, etwa mit Erdgas reformiert und dann als Pufferspeicher genutzt, entstehen viel höhere Treibhausgasemissionen als bei der Herstellung über Elektrolyse mit regenerativen Energien.

    Das Szenario würde allerdings auch bedeuten, dass der Elektrolyseur nicht durchgängig im Betrieb wäre, beziehungsweise ebenfalls mit unterschiedlicher Intensität läuft. Ist das aktuell bereits im Rahmen des Möglichen?
    Ein PEM-Elektrolyseur (Protonen Austausch Membran, Anm. d. Red.) ist dafür ausgelegt, auf Schwankungen zu reagieren und damit umzugehen. Er kann innerhalb weniger Se­kunden nach einem Stopp wieder in Betrieb gehen und die Output-Rate an Wasserstoff beliebig eingestellt werden. Diese Möglichkeiten können bereits heute zum Einsatz kommen, müssen aber in naher Zukunft weiter optimiert werden.

    „Bei einer Zombieapokalypse würde sich der Wasserstoff verflüchtigen – also keine Gefahr“

    Wie passt der Prototyp des Projekts HPEM2GAS in diese Vorstellung?
    Im Projekt HPEM2GAS wird auf die zuvor genannte Optimierung eingegangen. Hier wurden zunächst die Entwicklungen an dem Elektrolyseur umgesetzt. Diese beinhalten neuartige Membranen, welche mit reduzierter Menge an Edelmetallen wie Ruthenium, Iridium und Plutonium beschichtet wurden.

    In diesem Feldtest werden sowohl die Beständigkeit dieser neuentwickelten Komponenten als auch das Verhalten des Elektrolyseurs untersucht. Zu den Hauptzielen gehört, die Kosten zu reduzieren, also Investitionskosten und Produktionskosten von Wasserstoff als auch die Effizienz des Elektrolyseurs zu steigern.

    Der Prototyp ist nun seit Anfang Februar 2019 im Einsatz: Gibt es ein erstes Zwischenfazit, das Sie für uns ziehen könnten?
    Der Prototyp hat bereits erste Tests durchlaufen und wird demnächst in kontinuierlichen Betrieb gehen – hierfür bedarf es noch einer TÜV-Abnahme des Systems, die in den nächsten Wochen erfolgen wird.

    Mal anders gefragt: Im Fall der Zombie-Apokalypse würden Atomkraftwerke mit der Zeit großen Schaden anrichten. Wie sieht es in diesem Szenario mit Elektrolyseuren aus?
    Da ein Elektrolyseur keine kernaktiven Substanzen besitzt, ist ein Vergleich zu einem Atomkraftwerk sehr weit hergeholt. Der Wasserstoff ist für seine hohe Flüchtigkeit bekannt, daher würde dieser sich in der Luft verteilen. Vergleichsmäßig ist ein vollgetanktes Auto schädlicher und gefährlicher für die Umwelt und den Menschen als ein Elektrolyseur.

    Was motiviert Sie persönlich, am Projekt mitzuwirken?
    Für mich persönlich ist es wichtig, an relevanten und umweltfreundlichen Zukunftsthemen mitzuwirken, dazu zählt die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger eindeutig. Um die Energiewende zu schaffen, muss an mehreren Fronten gearbeitet werden: Da reicht es nicht, den Fokus nur auf Batterien zu legen. 


    Zu den Arbeitsgebieten von Professor Sven Steinigeweg von der Hochschule Emden/Leer gehören die Modellierung chemischer und um welttechnischer Prozesse, Phasengleichgewichten, die Energie- und Stromstoffanalyse als auch Nachhaltigkeitsbewertungen. 

    Prof. Dr. Sven Steinigeweg
    Fachhochschule Emden/Leer
    Constantiaplatz 4
    D-26723 Emden
    Tel.: 04921-807-1513 
    E-Mail: steinigeweg(at)nwt.fho-emden.de

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Wir stellen vor: Deine Top-Arbeitgeber
    Einstieg in die SAP-Beratung, IT-Trainee im Consulting
     
    Promotion und Zukunftsvision: Der neueste Artikel der BMW Group!

    Josef Pichlmeier ist Doktorand im ProMotion-Programm und forscht im Future Lab am Einsatz großer Sprachmodelle. Josef und seine Kollegin Ann Christin Rathje geben unserer Redakteurin Cornelia Huber einen Einblick hinter die Kulissen des Future Labs – Jetzt weiterlesen!

    Du willst mehr über das Doktorandenprogramm ProMotion der BMW Group erfahren? Alle weiteren Infos sowie aktuell offene Stellen findest du hier.

    Top-Stellenanzeigen
    • BMW Group

      Praktikant Startupmanagement Produktionssystem (w/m/x)

      • München
      • BMW Group
      • Praktikum
    • BMW Group

      Werkstudent Digitalisierung Vertriebssystems / Agile Working (w/m/x)

      • München
      • BMW Group
      • Werkstudierende
    • msg systems AG

      Software Engineer – Junior bis Senior (all levels) / Banking (all genders)

      • Berlin, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Ismaning bei München, Köln, Stuttgart
      • msg systems AG
      • Direkteinstieg
    • msg systems AG

      IT-GRC DORA – Junior Consultant bis Senior Manager (all levels) / Banking (all genders)

      • Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, München, Nürnberg, Passau, Stuttgart, Deutschlandweit
      • msg systems AG
      • Direkteinstieg
    • DEKRA Automobil GmbH

      Kfz Fahrzeugbewerter (m/w/d)

      • Wesel
      • DEKRA Automobil GmbH
      • Direkteinstieg
    Neuigkeiten von unseren studentischen Gruppen

    schlacro, akaflieg München Vom Holzflieger zum Hightech-Flugzeug – wie Münchner Studierende die Luftfahrt prägen

    Die studentische Gruppe Akaflieg München stellt sich vor! Bei der Akaflieg entstehen echte Flugzeuge, die Jahrzehnte in der Luft bleiben – und Spaß mit Freunden gibts oben drauf. Hier kannst du direkt weiterlesen.


    Spaß und die perfekte Vorbereitung auf die Automobilindustrie

    Wer in einem Ingenieursstudium eingeschrieben ist, kommt an der Formula Student nicht vorbei. Zurecht! Denn die Zusammenarbeit in einem Team an einem konkreten Produkt mit anschließendem Wettbewerb macht nicht nur Spaß, sondern wirkt sich auch positiv auf Karrieren aus. Wir hören beim Team LA eRacing aus Landshut rein. Zum weiterlesen folgst du am besten diesem Direktlink.

    Digital: jobvector career day

    Der jobvector career day ist die virtuelle Karrieremesse für MINT-Fachkräfte in Deutschland. Du suchst die nächste Jobmesse in deiner Nähe oder eine Hochschulmesse, die sich auf MINT konzentriert? Tritt auf dieser Berufsmesse ganz bequem von zu Hause aus in Kontakt mit Fachleuten und Top-Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Ideal für Absolventen in Bereichen wie Ingenieurwesen, IT, Naturwissenschaften & Healthcare. Profitiere von der Gelegenheit, in Videocalls persönlich mit den Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Hole dir im Livestream Insights von Top-Arbeitgebern mit der Möglichkeit anonym Fragen zu stellen. Dies bietet dir eine hervorragende Plattform, um dich über potenzielle Arbeitgeber zu informieren und einen ersten Eindruck zu hinterlassen.

    Die nächsten Termine:
    13.03.2025
    26.06.2025
    25.09.2025
    04.12.2025
    www.jobvector.de/karrieremesse

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper. Kostenlos und ohne Registrierung.

    Subscribe!
    • Instagram
    • LinkedIn
    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    Unsere Event-Partner:

     





     


    copyright 2017 - 2025 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.