Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke
      • Karrierenetzwerk Cloud, Data & KI
      • Karrierenetzwerk Consulting & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Healthcare-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk New Mobility
      • Karrierenetzwerk für öffentliche Arbeitgeber
    • Top-Arbeitgeber
      • AWADO
      • BASF
      • BMW Group
      • Bundeswehr
      • Finanz Informatik
      • ING Deutschland
      • INFOMOTION
      • Max Planck Digital Library
        • Hightech-Themen bei der MPDL
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • PwC Deutschland
      • RSM Ebner Stolz
      • Simon-Kucher
      • Stadt Ulm
        • KI bei der Stadt Ulm
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • TransnetBW
      • ZEISS
    • Frauen x Tech
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobbörse
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Start-up-Talk: Heimspeicher für Solarenergie
    Heimspeicher für Solarenergie
    VoltStorage SMART

    Start-up-Talk: Heimspeicher für Solarenergie

    0
    By Bettina Riedel on 9. November 2020 Energiesektor, Nachhaltigkeit, Start-ups

    Solaranlagen gelten als Quelle des wohl saubersten Stroms bisher und dank Image als „Technologie für Jedermann“ ist sie gerade von Privathaushalten weiter stark nachgefragt. Bis dato aber ungelöst: Das (teure) Speicherproblem, vor dem private Kunden stehen und das Dilemma der zu günstigen Einspeisung. Auftritt „VoltStorage“. 

    Herr Bitner, was kann VoltStorage, was Konkurrenten nicht können?
    Wenn es um stationäre Stromspeichersysteme geht, haben Eigenheimbesitzer technologisch keine Auswahlmöglichkeit, da alle marktdominierenden Anbieter auf Lithium basierte Speichersysteme setzen. Wir dagegen bieten Eigenheimbesitzern eine technologische und zudem umweltfreundlichere und ökologischere Alternative. So basieren unseren Stromspeichersysteme auf der Vanadium-Redox-Flow Speichertechnologie, die im Gegensatz zur Lithium-Ionen-Technologie deutlich sicherer ist (100% nicht entflammbar), eine höhere Lebensdauer hat, vollständig recycelbar ist und zudem einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck aufweist. Der besondere Clou dabei ist, dass wir der einzige Speicheranbieter auf dem Markt sind, der die verwendeten Batteriezellen eigenständig entwickelt und produziert. Damit sind wir gänzlich unabhängig von asiatischen Batteriezellproduzenten und können Speichersysteme 100% Made in Germany anbieten.

    Privat erzeugten Solarstrom ins Netz einzuspeisen, ist den Aufwand monetär aktuell nicht wert. Ohne Speicher muss der erzeugte Strom aber sofort umgesetzt werden, weil Speicheranlagen sich erst einmal rechnen müssen. Was kosten die Lösungen von VoltStorage im Schnitt?
    Wir vertreiben unsere ökologischen Stromspeicherlösungen über einen zweistufigen Vertriebsweg. Dies bedeutet, dass VoltStorage Stromspeicher ausschließlich über von VoltStorage zertifizierte und geschulte Fachpartner in Deutschland, Österreich und der Schweiz bezogen werden können. Die Gesamtkosten hängen dabei maßgeblich von den jeweiligen Installationsaufwänden vor Ort ab – denn jedes Eigenheim hat andere Installationsvoraussetzungen, die die Dauer und Komplexität der Installation beeinflussen können. Von einfachen Installationsbedingungen ausgehend, liegt unsere unverbindliche Preisempfehlung (UVP) bei 8.500 € inkl. Fachinstallation und Inbetriebnahme. Der finale Endkundenpreis liegt jedoch allein im Ermessen des jeweiligen Fachpartners.

    Seid ihr völlig unabhängig von etablierten Größen des Energiesektors?
    Wie viele andere Jungunternehmen auch, wird unsere Wachstumsstrategie von finanzkräftigen Investoren gestützt. In unserem Fall handelt es sich dabei um Investoren aus dem Energiesektor wie etwa Energie 360° aus der Schweiz oder InnoEnergy, aber auch um Investoren, die nicht Teil des Energiesektors sind, wie etwa SOSV, dem weltweit größten Hardware-Frühphaseninvestor aus den USA, die Venture-Capital-Gesellschaft Bayern Kapital des Freistaats Bayern, dem Gründer des Windanlagen-Projekteurs juwi Matthias Willenbacher, und die belgische Investmentgesellschaft Korys. Es war uns jedoch immer wichtig, unsere Unabhängigkeit von den Größen des Energiesektors zu bewahren.

    Wie habt ihr euch während der Gründung finanziert?
    Wir sind im Vorfeld der Gründung den Weg des Bootstrapping gegangen. Bedeutet, dass wir auf eine externe Finanzierung zu Beginn gänzlich verzichtet haben. So haben wir von Beginn an gelernt, mit stark beschränkten Ressourcen zu wirtschaften und trotzdem Fortschritte zu erzielen. Erst im Zuge der Gründungsanbahnung haben wir eine Förderung von Climate-KIC in Anspruch genommen. Unmittelbar nach der Gründung wurden wir durch Venture Capital finanziert.

    Auf eurer Website gebt ihr an, dass Familien bis zu 800 kg Emissionen vermeiden können. Wie seid ihr auf den Wert gekommen?
    Laut Bundesumweltamt werden pro Kilowattstunde Strom 528g CO2 ausgestoßen (Stand: 2016 auf Basis des deutschen Strommix). Multipliziert man diesen Wert mit der Strommenge, die man pro Jahr maximal aus einem VoltStorage Stromspeicher statt aus dem Stromnetz beziehen kann, ergibt sich die jährliche CO2-Menge, die dank Stromspeichernutzung vermieden werden kann.


    Mehr zu Voltstorage gibt es hier.


    Wie aufwändig ist die Installation des fertigen Produkts, wie viel Platz benötigt es und entstehen Folgekosten?
    Unser VoltStorage SMART Stromspeichersystem ist 140cm groß sowie 58cm breit und tief. Um die Inbetriebnahme zu ermöglichen, ist eine Schutzzone von mindestens 30cm um das Speichersystem herum von Nöten. Die Installation und Inbetriebnahme dauert zwischen drei und vier Stunden – je nach vor Ort gegebenen Installationsbedingungen. Folgekosten entstehen keine, da das Speichersystem zu 100% wartungsfrei ist.

    Heimspeicher für Solarenergie
    Jakob Bitner, CEO & Co-Founder VoltStorage

    Wie abhängig ist euer Geschäftsmodell von politischen Initiativen / Gesetzesänderungen?
    Unser Geschäftsmodell wurde erst durch den Erfolg des EEGs und den damit einhergehenden Preisverfall bei Solaranlagen möglich. Auf Fördermaßnahmen sind wir nicht angewiesen, aber es braucht ein „Level-Playing Field“ zwischen den Erneuerbaren Energien und der fossilen Energielandschaft. Insbesondere die Subventionierung der fossilen Energieträger behindert den Wandel hin zu einer sauberen Energieversorgung. Die CO2-Bepreisung ist dabei eine aus unserer Sicht wichtige Entwicklung. 

    Für unsere Geschäftsmodell ist die aktuell diskutierte EEG-Novelle eine Gefahr, da den kleinen privaten Solarbetreibern massive Hürden auferlegt werden. Insbesondere das Konzept zum Weiterbetrieb der 2021 aus der Einspeisevergütungen fallenden Solaranlagen ist sehr umständlich und teuer und kann dazu führen, dass selbst ein Weiterbetrieb zur Eigenstromversorgung nicht rentabel sein wird.

    Um das Potenzial der dezentral verteilten Energiespeicher auch gesamtgesellschaftlich zu nutzen, müsste der rechtliche Status von Batterien im Energierecht angepasst werden. Aktuell gelten diese als (Strom-)Verbraucher und somit werden alle Stromflüsse über das Stromnetz von und zur Batterie mit Netzentgelten belegt. Dadurch kann das netzdienliche Potenzial der Speicher nicht gehoben werden und innovative Geschäftsmodelle werden behindert und ausgebremst.

    Wie funktioniert der Energiemarkt eurer Meinung nach in 5 Jahren?
    Bereits heute im Jahre 2020 produziert Deutschland 50% der Elektrizität aus Erneuerbaren Quellen. Dieser Trend kann vielleicht gebremst, aber nicht mehr umgekehrt werden. Die globalen Verpflichtungen zu CO2 Reduktionen werden grüne Technologien günstiger und somit attraktiver gegenüber der konventionellen Energieerzeugung machen. Das Energienetz und der Energiemarkt werden sich dieser Entwicklung anpassen müssen und es wird eine weitere Liberalisierung und Flexibilisierung erfordern. 

    Zusammenfassend kann man sagen, dass der Energiemarkt in 5 Jahren regenerativer, dezentraler und vernetzter sein wird. Flexibilität wird eine wichtige Rolle spielen, um die unstetige Produktion und den ebenso unstetigen Verbrauch in Einklang zu bringen. Diese Flexibilität werden insbesondere auch (vernetzte) Energiespeicher bereitstellen und somit einen entscheidenden Beitrag zur 100% regenerativen Energieversorgung beitragen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Wir stellen vor: Deine Top-Arbeitgeber
    Einstieg in die SAP-Beratung, IT-Trainee im Consulting
     
    Promotion und Zukunftsvision: Der neueste Artikel der BMW Group!

    Josef Pichlmeier ist Doktorand im ProMotion-Programm und forscht im Future Lab am Einsatz großer Sprachmodelle. Josef und seine Kollegin Ann Christin Rathje geben unserer Redakteurin Cornelia Huber einen Einblick hinter die Kulissen des Future Labs – Jetzt weiterlesen!

    Du willst mehr über das Doktorandenprogramm ProMotion der BMW Group erfahren? Alle weiteren Infos sowie aktuell offene Stellen findest du hier.

    Top-Stellenanzeigen
    • DEKRA Automobil GmbH

      Kfz Fahrzeugbewerter (m/w/d)

      • Wesel
      • DEKRA Automobil GmbH
      • Direkteinstieg
    • Dekra Automobil GmbH

      Dekra: Abschlussarbeit/ Bachelorand Industrie (m/w/d)

      • Mannheim
      • Dekra Automobil GmbH
      • Abschlussarbeit
    • Dekra

      Dekra: Ingenieur für Elektrotechnik (m/w/d)

      • Stuttgart
      • Dekra
      • Direkteinstieg
    • BMW Group

      Praktikant Fahrerassistenzsysteme (w/m/x)

      • München
      • BMW Group
      • Praktikum
    • BMW Group

      Master Thesis Generative AI in Multidisciplinary Optimization (f/m/x)

      • München
      • BMW Group
      • Abschlussarbeit
    Neuigkeiten von unseren studentischen Gruppen

    schlacro, akaflieg München Vom Holzflieger zum Hightech-Flugzeug – wie Münchner Studierende die Luftfahrt prägen

    Die studentische Gruppe Akaflieg München stellt sich vor! Bei der Akaflieg entstehen echte Flugzeuge, die Jahrzehnte in der Luft bleiben – und Spaß mit Freunden gibts oben drauf. Hier kannst du direkt weiterlesen.


    Spaß und die perfekte Vorbereitung auf die Automobilindustrie

    Wer in einem Ingenieursstudium eingeschrieben ist, kommt an der Formula Student nicht vorbei. Zurecht! Denn die Zusammenarbeit in einem Team an einem konkreten Produkt mit anschließendem Wettbewerb macht nicht nur Spaß, sondern wirkt sich auch positiv auf Karrieren aus. Wir hören beim Team LA eRacing aus Landshut rein. Zum weiterlesen folgst du am besten diesem Direktlink.

    Digital: jobvector career day

    Der jobvector career day ist die virtuelle Karrieremesse für MINT-Fachkräfte in Deutschland. Du suchst die nächste Jobmesse in deiner Nähe oder eine Hochschulmesse, die sich auf MINT konzentriert? Tritt auf dieser Berufsmesse ganz bequem von zu Hause aus in Kontakt mit Fachleuten und Top-Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Ideal für Absolventen in Bereichen wie Ingenieurwesen, IT, Naturwissenschaften & Healthcare. Profitiere von der Gelegenheit, in Videocalls persönlich mit den Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Hole dir im Livestream Insights von Top-Arbeitgebern mit der Möglichkeit anonym Fragen zu stellen. Dies bietet dir eine hervorragende Plattform, um dich über potenzielle Arbeitgeber zu informieren und einen ersten Eindruck zu hinterlassen.

    Die nächsten Termine:
    13.03.2025
    26.06.2025
    25.09.2025
    04.12.2025
    www.jobvector.de/karrieremesse

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper. Kostenlos und ohne Registrierung.

    Subscribe!
    • Instagram
    • LinkedIn
    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    Unsere Event-Partner:

     





     


    copyright 2017 - 2025 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.