Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn GmbH des Bundes
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
        • EDEKA DIGITAL, Teil 2
      • EY Deutschland
      • Freudenberg Gruppe
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Die Rolle der Lebensmitteltechnologie
    Karriere Lebensmitteltechnologie

    Die Rolle der Lebensmitteltechnologie

    1
    By Bettina Riedel on 3. April 2021 Female Engineering, Hochschulnews, Ingenieure, Karrierenetzwerk Handel & Konsumgüter, Konsumgüter, Nahrungsmitteltechnologie

    Es gibt eine neue Initiative: „Die Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie“. Mit ihr sollen weniger Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten enthalten sein. Politisch initiiert, fällt die Umsetzung dieser Ziele unter anderem in die Zuständigkeit der Lebensmitteltechnologen. Prof. Müller von der SRH Fernhochschule – The Mobile University erklärt, als wie wertvoll sie diese Initiative einschätzt und was die Zukunft für den Bereich Lebensmitteltechnologie bringen wird.

    Prof. Müller, was fasziniert Sie persönlich am Fachbereich Lebensmittelmanagement?
    Mich persönlich hat das Thema Lebensmittel und Ernährung schon immer interessiert. Jeder Mensch ist auf Nahrung angewiesen, um zu überleben. Gleichzeitig können wir über die Ernährung enormen Einfluss auf unser Befinden nehmen. Wenn man sich die Ernährungssituation in den westlichen Industrieländern ansieht, ist das einfach ein äußerst wichtiges Thema. Die Technologie – wie werden Lebensmittel hergestellt und wie kann man die Eigenschaften der Lebensmittel steuern – ist ein grundlegender Faktor in der ganzen Diskussion. Um wirklich etwas zu bewirken, muss man aber die gesamten Zusammenhänge betrachten, man sollte sich also auch mit wirtschaftswissenschaftlichen Fragen befassen. 

    Am Ende der Arbeit steht bei Lebensmitteltechnologen ein Produkt. Da es bei Produkten immer um deren Absatz geht: Wie schätzen Sie die Wahrscheinlichkeit ein, dass sich Unternehmen zur Selbstverpflichtung der „Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie“ bekennen? Was halten Sie von Initiativen wie dieser?
    Dass ein Großteil der Bevölkerung zu viel Zucker, Fett und Salz verzehrt, ist seit vielen Jahren bekannt. Übergewicht und Adipositas beziehungsweise damit verbundene Erkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2 und Herz-Kreislauferkrankungen nehmen nach wie vor zu und beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen, sondern verursachen auch enorme Kosten im Gesundheitssystem. Es ist meiner Meinung nach deshalb allerhöchste Zeit, dass auf politischer Ebene verstärkt Anstrengungen unternommen werden, um der aktuellen Entwicklung entgegenzuwirken. Ich gehe davon aus, dass reformulierte, gesündere Fertigprodukte von vielen Verbrauchern gut angenommen werden würden. Das zeigt auch das Abstimmungsergebnis zum Zuckergehalt eines Discountermüslis: 61 Prozent der Kunden haben sich für das Müsli mit 30 Prozent weniger Zucker entschieden. Unternehmen nehmen solche Trends natürlich wahr und reagieren auf die Wünsche ihrer Kunden. Für Lebensmittelhersteller macht es also durchaus Sinn, der Nationalen Reduktion- und Innovationsstrategie zu folgen.

    Auf die Frage, was ich von der Initiative halte, kann ich nur sagen, dass es in meinen Augen ein Schritt in die richtige Richtung ist. Wichtig ist, dass das Ziel, gesündere Lebensmittel auf den Markt zu bringen, konsequent weiterverfolgt wird und nicht nur die Reduktion eines Inhaltstoffs, sondern die gesamte Zusammensetzung des Lebensmittels im Fokus steht.

    Die Zuckerreduzierung in Lebensmitteln ist in erster Instanz begrüßenswert, aber dient in der Öffentlichkeit gerne als moralisches Aushängeschild. Dabei stehen dahinter ausschließlich wirtschaftliche Interessen. Welchen Einfluss haben Lebensmitteltechnologen/-techniker auf gesündere Rezepturen?
    Wenn bestehende Rezepturen überarbeitet oder neue Produkte kreiert werden, muss der Produktentwickler verschiedene Anforderungen berücksichtigen. Zum einen muss das neue Produkt den lebensmittelrechtlichen Vorschriften genügen, auch die Verbrauchererwartungen müssen erfüllt werden. Letztlich werden aber auch von Herstellungsseite Anforderungen an das neue Produkt gestellt. Beispielsweise können nur Rohstoffe eingesetzt werden, die gut verfügbar sind – natürlich spielt hier auch der Preis eine Rolle. Zudem müssen auch technologische Aspekte berücksichtigt werden. In manchen Produkten ist der enthaltene Zucker oder das Salz beispielsweise für die Haltbarkeit wichtig – denken Sie an Konfitüre oder Salzheringe – oder hat andere technologische Funktionen. Man kann solche Inhaltsstoffe also nicht einfach unbegrenzt reduzieren. Hier ist also noch einiges an Forschungsarbeit notwendig. Die Forschung und Innovation zu fördern, ist übrigens auch eines der Handlungsfelder der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie.

    Zucker und Fett zu reduzieren, ist eine Seite der Medaille. Die Ersatzstoffe sind eine andere, denn diese sind nicht zwangsläufig eine gesündere Alternative.
    Da stimme ich Ihnen zu. Natürlich kann der Technologe nach alternativen Inhaltsstoffen oder auch innovativen Herstellungsverfahren suchen. Ganz so einfach ist das jedoch nicht, schließlich möchte man eine echte Verbesserung und es macht natürlich wenig Sinn, Ersatzstoffe einzusetzen, die zu keiner Verbesserung der Situation führen, zum Beispiel weil sie einen nicht zu vernachlässigenden Energiegehalt besitzen oder auch weil sie andere unerwünschte ernährungsphysiologische Eigenschaften mit sich bringen. Wie bereits zuvor erwähnt, halte ich es deshalb für essenziell, dass immer die Qualität des gesamten Lebensmittels betrachtet wird. Nur weil ein Lebensmittel weniger Zucker oder Fett enthält, ist es noch lange nicht gesünder.

    Die Lebensmitteltechnik hat bisweilen den Ruf, natürliches Essen zu „verfälschen“ – beispielsweise Brot dunkler zu färben, um vermeintlich gesunde Assoziationen zu wecken. Wie würden Sie diesem (Vor-)Urteil begegnen?
    Der Verbraucher hat sich daran gewöhnt, dass Lebensmittel immer und überall verfügbar sind. Dabei erwarten wir ein optimales Produkt, das seine Qualität mindestens bis zum Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums behält. Weicht das Produkt beispielsweise farblich vom gewohnten Standard ab oder entmischt sich das Produkt in der Verpackung, während es zu Hause im Schrank steht, wird das meist als Mangel angesehen und das Lebensmittel wird deswegen sogar häufig entsorgt. Um Produkte anbieten zu können, die den Anforderungen der Verbraucher und natürlich auch der Hersteller gerecht werden, werden unter anderem auch Zusatzstoffe eingesetzt. Als eine “Verfälschung“ würde ich dies nicht bezeichnen. Letztendlich gibt es hier auch klare gesetzliche Regelungen. Beispielsweise dürfen nur für das Lebensmittel zugelassene Zusatzstoffe verwendet werden, die den Verbraucher zum Beispiel hinsichtlich der Frische und der Qualität des Lebensmittels nicht irreführen.

    Welche Rolle spielt die Ethik ganz grundsätzlich im Bereich der Lebensmitteltechnologie?
    Ethisches Handeln spielt in der Lebensmittelwirtschaft ganz allgemein eine große Rolle. Ich denke, die Lebensmittelhersteller sind sich sehr darüber bewusst, dass sie eine Verantwortung gegenüber den Verbrauchern, der Umwelt und auch gegenüber ihren Mitarbeitern haben. Nachhaltigkeit ist beispielsweise nach wie vor ein großes Thema in der Branche. Auch die Selbstverpflichtung zur Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie spiegelt meiner Meinung nach die Einstellung und das Umdenken der Lebensmittelbranche wider.

    Wird die Digitalisierung den Beruf angreifen? Kluge – im Sinne von gut verkauf- und günstig herstellbare – Rezepturen könnten auch über KI entwickelt werden.
    Ich sehe die Digitalisierung nicht als Angriff, sondern eher als Chance. Die Herausforderung für viele Lebensmittelhersteller wird sein, flexibel auf die sich verändernden Ausgangsbedingungen zu reagieren, um auch zukünftig gegenüber Mitbewerbern konkurrenzfähig zu bleiben. Mit der zunehmenden Digitalisierung werden sich die Dinge branchenübergreifend verändern. Dass die Technik den menschlichen Verstand und vor allem unsere Kreativität vollständig ersetzen kann, glaube ich persönlich nicht.

    Welche Tipps können Sie den Studierenden mit auf den Weg geben?
    Ich denke, Absolventen des Studiengangs Lebensmittelmanagement und -technologie mit dem Schwerpunkt gesunde Ernährung stehen viele Möglichkeiten offen. Typische Betätigungsfelder sind das Produktmanagement, die Produktentwicklung oder das Qualitätsmanagement. Durch die Kombination aus betriebswirtschaftlichen, naturwissenschaftlich-technologischen und produktionsbezogenen Inhalten werden die Studierenden optimal auf Positionen an der Schnittstelle zwischen Management und Produktion vorbereitet. Aber auch der Ernährungsbereich bietet natürlich interessante Betätigungsfelder. Ich empfehle den Studierenden, sich frühzeitig auf den Bereich zu fokussieren, in dem sie später gerne arbeiten möchten. Sie können dann gezielt in diesem Bereich praktische Erfahrungen sammeln, beispielsweise durch Praktika oder die Bearbeitung eines entsprechenden Themas in Praxis- und Abschlussarbeit.


    Über Prof. Bianca Müller

    1999 – 2005 Studium der Ökotrophologie an der Technischen Universität München

    2005 – 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität München, Zentralinstitut für Ernährungs- und Lebensmittelforschung (ZIEL)

    2008 Promotion an der Technischen Universität München, Lehrstuhl für Lebensmittelchemie und Molekulare Sensorik

    2008 – 2015 Leiterin Forschung & Entwicklung, Qualitätssicherung bei der QSE GmbH

    seit 2015 Professorin für Lebensmittelmanagement und -technologie an der SRH Fernhochschule – The Mobile University

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Meet Bauer!
    Triff uns am

    31.01.2023 an der Technische Universität München auf der IKOM-Bau!

    sowie am 18.04.2023 an der Hochschule Konstanz für die Firmenmesse der Fakultät Bauingenieurwesen 2023.

    Keine Zeit?Virtuell kannst du dich hier umsehen.

    Meet BearingPoint!

    Neue Termine sind derzeit nicht bekannt.

    Trefft die Bundeswehr!

    Du möchtest Führungskraft bei der Bundeswehr werden und mehr über deine Karrierechancen und Einstellungsvoraussetzungen erfahren? Dann haben wir etwas für dich:

    Informiere dich am Samstag, dem 4. März 2023 von 10 – 18 Uhr im Assessmentcenter für Führungskräfte der Bundeswehr über deine persönlichen Möglichkeiten.

    Du kannst bei der Bundeswehr sowohl im militärischen als auch im zivilen Bereich Führungsverantwortung übernehmen. Im militärischen Bereich kannst du deinen Karriereweg als künftige Offizierin oder künftiger Offizier einschlagen oder im zivilen Bereich in der Laufbahn der Beamtinnen und Beamten im gehobenen oder höheren Dienst eine Führungsrolle übernehmen.

    Meet Ebner Stolz!
    Triff uns auf der RIE­SEN Hoch­schul­tour!
    – am 16.02.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der DHBW Stutt­gart.
     
    Für mehr Events schau gerne später wieder vorbei oder wirf einen Blick auf die Karriereseite von Ebner Stolz.
    Meet EDDI – Edeka Digital
    26. Januar 2023

    Job I/O "Software Development" - ONLINE

    EDEKA DIGITAL x Job I/O // Du interessierst dich für einen Berufseinstieg im IT-Bereich? Dann schaue auf der Job I/O vorbei und sei bei unserer spannenden Insight Story zum Thema Software Development dabei.

    23. März 2023

    Pitch Club Developer Edition – Softwareentwickler

    EDEKA DIGITAL X Pitch Club // Bei der Pitch Club Developer Edition hast Du die Möglichkeit, Dich von etablierten Konzernen, KMUs und innovativen Startups davon überzeugen zu lassen, warum sie genau der richtige Arbeitgeber für Dich sind. Dabei wird den pitchenden Unternehmen alles abverlangt. Die Bühne wird dabei zum „Ring“. Bei lockerer After-Work Atmosphäre kann anschließend in persönlichen Gesprächen der Kontakt weiter vertieft werden.
     

    Weitere Events gibt es im im Eventkalender. 

    Meet KPMG!

    27. Januar 2023, Stuttgart

    Neues Jahr, neuer Job. 

    Setze Deinen Neujahrsvorsatz direkt um: Starte das neue Jahr in einzigartiger winterlicher Atmosphäre und lerne so die spannenden Karriereperspektiven in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting, Rechtsberatung und Central Services bei KPMG kennen.

    Bewerbung bis zum 19. Januar 2023 hier.

    24. Februar 2023, Berlin

    Match your skills!

    Lerne unsere Teams und die Arbeitswelt bei KPMG kennen. Dich erwartet ein Tag voller spannender Einblicke in vielseitige Karriereperspektiven im kaufmännischen Bereich, hilfreiche Karrieretipps, entspannte Atmosphäre und viel Raum für Austausch und Spaß. Lass Dich inspirieren und finde den KPMG Job, der zu Deinen Stärken passt. Mehr zum Event hier.

    Weitere Termine und alle Karrieremessen, an denen KPMG teilnimmt, findest du auf der Karriereseite.

    Meet msg systems!

    27.01.2023, 13 bis 14 Uhr

    Click & Meet

    Wir wollen Dich kennenlernen! Unser web-​basiertes Event CLICK & MEET ermöglicht es Dir, ganz einfach von zu Hause aus ein erstes, vielversprechendes Online-​​Meeting mit einem unserer Fachexperten zu führen. So erhältst Du spannende Einblicke und Infos zu msg - genauso, wie Du es von einer Karrieremesse gewohnt bist. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Trefft die Sana IT Services!

    Komm uns besuchen an unserem Messestand, lerne unsere Kolleg:innen kennen und erfahre mehr über die spannenden und vielfältigen Karrieremöglichkeiten bei Sana:

    23.04.2023
    DMEA in den Berliner Messehallen

    Meet ZITiS!

    Im Moment stehen keine neuen Events an. Wie es im neuen Jahr weitergeht, erfährst du hier.

    Mehr Messen!

    Sobald die Messen 2023 in den Startlöchern stehen, geben wir euch eine Übersicht. 

    Gründungswettbewerb start2grow 2022

    In welchen Phasen unterstützt das Netzwerk / der Wettbewerb? Von der Idee bis zur Nachgründungsphase.

    Teilnahme möglich: Bundesweit

    Branchenschwerpunkt: start2grow richtet sich an Gründer*innen, die eine technologische oder digitale Idee für ein innovatives Produkt oder eine innovative Dienstleistung haben.

    Welche Leistungen bietet das Netzwerk / der Wettbewerb? Für die besten Businesspläne gibt es Preisgelder im Wert von 84.000 Euro. Das start2grow-Netzwerk mit bundesweit über 600 Coaches steht den Teilnehmern kostenfrei mit Rat und Tat zur Seite, so z. B. Experten aus verschiedenen Technologiefeldern, Rechtsanwälte oder Steuerberater. Auf Wunsch wird den Teilnehmern bei start2grow auch ein persönlicher Mentor vermittelt. 

    Anmeldung: Erfolgt online über die Website www.start2grow.de

    Unsere Partner:

     

    (ehemals BIU)





    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.