Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke
      • Karrierenetzwerk Cloud, Data & KI
      • Karrierenetzwerk Consulting & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Healthcare-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk New Mobility
      • Karrierenetzwerk für öffentliche Arbeitgeber
    • Top-Arbeitgeber
      • AWADO
      • BASF
      • BMW Group
      • Bundeswehr
      • Finanz Informatik
      • ING Deutschland
      • INFOMOTION
      • Max Planck Digital Library
        • Hightech-Themen bei der MPDL
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • PwC Deutschland
      • RSM Ebner Stolz
      • Simon-Kucher
      • Stadt Ulm
        • KI bei der Stadt Ulm
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • TransnetBW
      • ZEISS
    • Frauen x Tech
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobbörse
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Mit Künstlicher Intelligenz gegen Unkraut
    Roboter gegen Unkraut
    Die Gründer von Fenntec: Johannes Schulz, Dr. Frank Stollmeier, Manuel Ufheil

    Mit Künstlicher Intelligenz gegen Unkraut

    0
    By Bettina Riedel on 3. Juli 2019 Hochschulnews, Karrierenetzwerk Software Engineering, Nachhaltigkeit, Start-ups

    Große Landmaschinen, Mähdrescher oder Traktoren – das sind die Fahrzeuge, die einem bei „Maschinenbau“ und „Landwirtschaft“ in den Sinn kommen. Fenntec jedoch schafft eher das Gegenteil: einen kleinen Roboter, der statt großer Traktoren und Herbiziden auf den Feldern das Unkraut bekämpfen soll. Im Juni 2019 haben die drei Gründer von Fenntec, Manuel Ufheil, Dr. Frank Stollmeier und Johannes Schulz, das EXIST-Gründerstipendium erhalten. Damit können sie nun ihre Idee, einen Unkraut jätenden Roboter zu bauen, weiter entwickeln.

    Johannes und Manuel hatten vor etwa eineinhalb Jahren – also noch bevor Anfang 2018 die Diskussion um Glyphosat großflächig entbrannte – den gleichen Gedanken: Sie wollten einen Roboter erschaffen, der Pestizide ersetzen kann. Bei Manuel gab ein Forschungsartikel den Anstoß, in dem festgestellt wurde, dass in den letzten 25 Jahren die Anzahl der Fluginsekten um 75 Prozent zurückgegangen ist. Ein Grund hierfür stellt der hohe Einsatz von Pestiziden dar. Daraus entstand die Idee, den Giften mit einer Maschinenbau-Lösung den Kampf anzusagen und mit dem Studium etwas Sinnvolles anzustellen. Am Institut für Mechatronische Systeme begann schließlich die „richtige“ Geschichte von Fenntec. Im dortigen Accelerator entwickelten sie ihre Idee weiter, erhielten eine erste Finanzierung und bauten den ersten Prototyp.

    Wie alle Projekte brauchte auch der Roboter einen Namen. Also suchte Manuel nach berühmten Persönlichkeiten, die Namensspender für ein revolutionäres Landwirtschaftsprodukt sein könnten. Der damals erste benzinbetriebene Traktor wurde von John Froehlich von der Dampfmaschine auf einen Motor umgerüstet – entsprechend wählte er den Namen „John“. Doch im Gegensatz zum großen Bruder ist „John“ von einem Akku betrieben und spart damit zusätzlich Emissionen ein.

    Der Roboter „John“ erkennt die Gemüsepflanzen anhand der Bilder, die ihm eingegeben werden. Die restlichen Pflanzen sind „Unkraut“ und werden gejätet.

    Die Unkrauterkennung funktioniert de facto über ein neuronales Netz. Der Roboter bekommt tausende Bilder zur Verfügung gestellt, darin wird zum Beispiel der Trieb einer Zwiebel als „gut“ markiert. Der Rest, der noch auf dem Feld wächst, wird als Unkraut klassifiziert und entfernt. Je mehr Bilder „John“ bekommt, desto „klüger“ wird er, kann die Pflanzen besser unterscheiden und wird beim Jäten immer präziser. Erste Tests wurden in kleinerem Rahmen auf einem Feld bei einem Wachstumsstadium durchgeführt. Wenn die Pflanze wächst, braucht es neue Daten und Bilder, die der künstlichen Intelligenz zur Verfügung gestellt werden. „Man muss von den ganzen Wachstumsstadien Bilder haben, aber auch von verschiedenen Feldern. Je mehr Unterschiede in den Bildern enthalten sind, zum Beispiel wenn der Boden mal nass ist oder die Sonne scheint, desto stabiler wird die Erkennung“, erklärt Manuel zur Funktionsweise, „aber am Anfang ist der Roboter vergleichbar unerfahren wie ein kleines Kind.“

    Da vor allem im Bio-Anbau hohe Kosten durch das Unkrautjäten entstehen, könnte der Roboter helfen, gerade bei Kleinbauern Geld einzusparen. „Wir haben uns angeschaut, wo im Bio-Anbau die höchsten Kosten entstehen und das war beim Unkrautjäten im Gemüseanbau. Anfangs wird das noch mit dem Traktor gemacht, aber die immer präziser ablaufende Arbeit passiert vor allem von Hand. Dazu kommt, dass Bauern zunehmend Schwierigkeiten damit bekommen, entsprechende Erntehilfen einzustellen“, erzählt Manuel zur Motivation ihrer Arbeit. „Bei Pflanzen wie Karotten, Zwiebeln und Zuckerrüben muss man vergleichsweise richtig viel Handjäten. Einen Landwirt kostet es zirka 1500 Euro pro Hektar und je größer die Fläche ist, umso mehr könnte ein Landwirt mit John einsparen.“ Dadurch könnte möglicherweise nicht nur das Gemüse billiger, sondern auch das Problem der Bodenverdichtung reduziert werden, da „John“ im Vergleich zu einem Traktor zirka um den Faktor 100 leichter ist.

    „Wir hoffen, dass wir innerhalb eines Jahres den Roboter so weit haben, dass er vollständig funktioniert – zwar noch nicht als Serienprodukt, sondern eher als perfektionierten Prototyp. Was wir dann brauchen, sind Investoren, die mit uns eine nachhaltige Zukunft schaffen wollen“, gibt Manuel Ufheil seine Einschätzung zur Zukunft ab. Übrigens: Derzeit suchen sie noch Mitarbeiter, die ihre Abschlussarbeit bei ihnen schreiben und sie bei der Weiterentwicklung unterstützen möchten.

    Interessiert? Dann schau gleich hier vorbei: www.fenntec.de


    Interview und Text: Franziska Huber

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Wir stellen vor: Deine Top-Arbeitgeber
    Einstieg in die SAP-Beratung, IT-Trainee im Consulting
     
    Promotion und Zukunftsvision: Der neueste Artikel der BMW Group!

    Josef Pichlmeier ist Doktorand im ProMotion-Programm und forscht im Future Lab am Einsatz großer Sprachmodelle. Josef und seine Kollegin Ann Christin Rathje geben unserer Redakteurin Cornelia Huber einen Einblick hinter die Kulissen des Future Labs – Jetzt weiterlesen!

    Du willst mehr über das Doktorandenprogramm ProMotion der BMW Group erfahren? Alle weiteren Infos sowie aktuell offene Stellen findest du hier.

    Top-Stellenanzeigen
    • DEKRA Automobil GmbH

      Kfz Fahrzeugbewerter (m/w/d)

      • Wesel
      • DEKRA Automobil GmbH
      • Direkteinstieg
    • Dekra Automobil GmbH

      Dekra: Abschlussarbeit/ Bachelorand Industrie (m/w/d)

      • Mannheim
      • Dekra Automobil GmbH
      • Abschlussarbeit
    • Dekra

      Dekra: Ingenieur für Elektrotechnik (m/w/d)

      • Stuttgart
      • Dekra
      • Direkteinstieg
    • BMW Group

      Praktikant Fahrerassistenzsysteme (w/m/x)

      • München
      • BMW Group
      • Praktikum
    • BMW Group

      Master Thesis Generative AI in Multidisciplinary Optimization (f/m/x)

      • München
      • BMW Group
      • Abschlussarbeit
    Neuigkeiten von unseren studentischen Gruppen

    schlacro, akaflieg München Vom Holzflieger zum Hightech-Flugzeug – wie Münchner Studierende die Luftfahrt prägen

    Die studentische Gruppe Akaflieg München stellt sich vor! Bei der Akaflieg entstehen echte Flugzeuge, die Jahrzehnte in der Luft bleiben – und Spaß mit Freunden gibts oben drauf. Hier kannst du direkt weiterlesen.


    Spaß und die perfekte Vorbereitung auf die Automobilindustrie

    Wer in einem Ingenieursstudium eingeschrieben ist, kommt an der Formula Student nicht vorbei. Zurecht! Denn die Zusammenarbeit in einem Team an einem konkreten Produkt mit anschließendem Wettbewerb macht nicht nur Spaß, sondern wirkt sich auch positiv auf Karrieren aus. Wir hören beim Team LA eRacing aus Landshut rein. Zum weiterlesen folgst du am besten diesem Direktlink.

    Digital: jobvector career day

    Der jobvector career day ist die virtuelle Karrieremesse für MINT-Fachkräfte in Deutschland. Du suchst die nächste Jobmesse in deiner Nähe oder eine Hochschulmesse, die sich auf MINT konzentriert? Tritt auf dieser Berufsmesse ganz bequem von zu Hause aus in Kontakt mit Fachleuten und Top-Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Ideal für Absolventen in Bereichen wie Ingenieurwesen, IT, Naturwissenschaften & Healthcare. Profitiere von der Gelegenheit, in Videocalls persönlich mit den Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Hole dir im Livestream Insights von Top-Arbeitgebern mit der Möglichkeit anonym Fragen zu stellen. Dies bietet dir eine hervorragende Plattform, um dich über potenzielle Arbeitgeber zu informieren und einen ersten Eindruck zu hinterlassen.

    Die nächsten Termine:
    13.03.2025
    26.06.2025
    25.09.2025
    04.12.2025
    www.jobvector.de/karrieremesse

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper. Kostenlos und ohne Registrierung.

    Subscribe!
    • Instagram
    • LinkedIn
    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    Unsere Event-Partner:

     





     


    copyright 2017 - 2025 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.