Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke
      • Karrierenetzwerk Cloud, Data & KI
      • Karrierenetzwerk Consulting & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Healthcare-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk New Mobility
      • Karrierenetzwerk für öffentliche Arbeitgeber
    • Top-Arbeitgeber
      • AWADO
      • BASF
      • BMW Group
      • Bundeswehr
      • Finanz Informatik
      • ING Deutschland
      • INFOMOTION
      • Max Planck Digital Library
        • Hightech-Themen bei der MPDL
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • PwC Deutschland
      • RSM Ebner Stolz
      • Simon-Kucher
      • Stadt Ulm
        • KI bei der Stadt Ulm
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • TransnetBW
      • ZEISS
    • Frauen x Tech
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobbörse
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Projektbericht aus einer studentischen Beratung: Smart Metering
    smart meterin, intelligente Stromzähler, Erfahrungsbericht studing
    Schwarze, klobige Kästen haben ausgesorgt: Intelligente Stromzähler werden sie Stück für Stück ersetzen. Bild: Andrey Popov, Fotolia.

    Projektbericht aus einer studentischen Beratung: Smart Metering

    0
    By Bettina Riedel on 26. Januar 2017 Hochschulnews, Karrierenetzwerk Consulting, Karrierenetzwerk Künstliche Intelligenz

    Maik Mackiewicz studiert im siebten Semester (Stand Juni 2015) Maschinenbau an der TU Braunschweig. Die Theorie aus der Universität war ihm nicht genug: Im dritten Semester stieg er bei studING ein, einer studentischen Beratung. Für HI:TECH CAMPUS berichtet er von einem seiner Projekte.

    Angehende Ingenieure in der Beratung? Zu Beginn meines Studiums hätte ich mir niemals vorstellen können, dass Unternehmen auf das Wissen von Studenten zurückgreifen wollen.

    Als ich im dritten Semester zu StudING kam, waren mir die Abläufe innerhalb eines Unternehmens wenig bis gar nicht bekannt. Nach einigen Wochen bekam ich bereits mein erstes Projekt zugewiesen. Ein Energiedienstleister hatte eine Marktrecherche mit anschließender Handlungsempfehlung angefragt. Das Thema: Smart Metering und Energieberatung im Rahmen der ISO 90001 und Folgenormen. Das Unternehmen plante in diesen Markt einzusteigen und brauchte dafür eine Übersicht zu diesem und vorhandene Technologien. Für mich als Maschinenbauer Fremdland – da ich bis dato in der Elektrotechnik nur eine einzige Grundlagen-Vorlesung hatte. Wie geht man an eine solche Aufgabe heran? Einfach loslegen? Alles durchplanen?

    Schritt für Schritt und flexibel sein! Klingt einfach, ist es aber nicht. Unser Projektteam bestand aus vier Leuten, mit unterschiedlichen Erfahrungen, aber gleich hoher Motivation. Los ging es mit dem ersten Kundentreffen – einer Abklärung seiner Vorstellungen. Worauf soll geachtet werden? Technisches sowie Wirtschaftliches. Zahlen, Studien und Prognosen sollen das Gesamtpaket untermauern. Welche Daten sollten sinnvollerweise erhoben werden? Wie verwendet man diese weiter und was sind Dienstleistungen, die es sich lohnt anzubieten? Glücklicherweise bekamen wir jede Menge Daten des Unternehmens und eine Studie, welche sich bereits mit diesem Thema beschäftigt hatte. Viele Informationen, die von uns noch aufgearbeitet und überarbeitet werden mussten!

    Teamarbeit mit Kollegen aus unterschiedlichen Fachrichtungen

    hitech campus, HI:TECH CAMPUS, studentische Berater, studentischen Beratung in Braunschweig
    Für hitech-campus.de berichtet Maik Mackiewicz aus seinem Erfahrungsschatz als studentischer Berater.

    Weiter ging es mit langen Tagen in der Bibliothek, dem Kontaktieren von Instituten und Unternehmen, die sich mit dem gleichen Thema beschäftigen, und Internetrecherchen nach weiteren Informationen. Die erste Hürde war abgeschlossen. Nun mussten die Informationen geordnet und interpretiert werden. Eine grobe Gliederung machte den Anfang und wurde dem Kunden präsentiert. Dabei lag das Augenmerk auf dem Zustand des Marktes und der Mitbewerber:innen, deren Angebote wir analysierten. Preis, Umfang und Betreuung mit folgendem Zwischenergebnis: Es gibt zwei bis drei Marktführer, die sich in ihren Angeboten unterscheiden.

    Mit positivem Feedback ging es nun an die Feinarbeit und die Interpretation. Während der Bearbeitung bekam ich einen immer besseren Überblick und Einblick in das Thema ,Smart Metering‘ und alles, was damit zusammenhängt. Natürlich mussten die Erkenntnisse auch visualisiert werden. Ein klassischer Job für PowerPoint? Ich selbst habe das Programm selten genutzt, die Qualität würde für dieses Projekt wohl nicht ausreichen. Eine Schulung musste her. Aus früheren Projekten hatte ein Kommilitone Erfahrungen gesammelt, sodass sie über ihn organisiert werden konnte. In ihr erarbeiteten wir unsere Präsentation und lernten dabei, wie wichtig es ist, eine ,Corporate Identity‘ richtig einzusetzen, wie man Folien professionell und übersichtlich gestaltet. Und vor allem: wie man eine Präsentation richtig hält. Die zweite Hürde war genommen. Nun ging es an die finale Präsentation unseres Projektes. Diese sollte vor dem Geschäftsführer und weiteren Mitarbeiter:innen des Unternehmens stattfinden.

    Als ich das hörte, bekam ich ein mulmiges Gefühl: Würde er zufrieden sein? Dann war der Termin gekommen – zum Glück lief alles wie am Schnürchen: Eine gute Präsentation und ein zufriedene:r Kunde:in! Nach dem Feedback und ein wenig Small Talk war das Projekt abgeschlossen. Mit unseren Ergebnissen arbeitet das Unternehmen nun an der großflächigen Markteinführung von Dienstleistungen der Energiemanagementsysteme. Viele Kompetenzen, die in Projektarbeiten wie dieser erworben werden, wirken sich unmittelbar auf das Studium und die Karriere aus. Sei es die Erfahrung an sich oder das Auftreten und Präsentieren im Unternehmen. Insgesamt eine wertvolle und spannende Erfahrung, die ich jedem empfehlen würde.

    Maik Mackiewicz ist neben Lea Tesch und Yvonne Bruchmann aktuell Geschäftsführer bei StudING – Das studentische Ingenieurbüro UG und HiWi am Institut für Werkstoffe der TU Braunschweig. Mehr Informationen unter www.studing.org.


    Weitere Beiträge zur Consulting-Branche gibt’s hier.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Hier geht's zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Top-Arbeitgeber im Consulting

    Klick auf das Logo und geh zum Profil!

    Einstieg in die SAP-Beratung, IT-Trainee im Consulting

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm

    Das Angebot ist üppig – klar, Traineeangebote kommen ja auch bei euch gut an. Wir haben die ultimative Checkliste erstellt, die dir hilft, das perfekte Traineeprogramm für dich zu finden! Hier kannst du weiterlesen.


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Da sich echte Gespräche vor Ort und Videocalls ein wenig voneinander unterscheiden, solltest du einige Dinge beachten, damit du den perfekten ersten Eindruck machen (und dir verschaffen!) kannst. Hier geht's zu unserer praktischen Checkliste!


    "Für Bewerbungen sollte man sich niemals verbiegen"

    Sandra Gehde, Personalmanagerin, erzählt uns von ihren Tipps und Tricks für eine erfolgreiche und mühelose Bewerbung. Sie stellte fest: Die meisten stecken zu viel Arbeit in ihre Bewerbung und verkomplizieren es sich selbst. Hier kannst du weiterlesen.

    Hochschul-News

     

    Prof. Dr. Gerrit Remané © Julia Kneuse
    Prof. Dr. Gerrit Remané © Julia Kneuse

    Fachhochschule Wedel: Als Informatiker in die Beratung?

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper. Kostenlos und ohne Registrierung.

    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    Subscribe!
    • Instagram
    • LinkedIn

    copyright 2017 - 2025 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.