Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Als Informatiker im öffentlichen Dienst
    Okay, mit dem Kanzleramt greifen wir an dieser Stelle vielleicht etwas hoch, aber im öffentlichen Dienst gibt es auch viel zu entdecken für Informatiker.

    Als Informatiker im öffentlichen Dienst

    0
    By Bettina Riedel on 13. Juni 2019 Karrierenetzwerk Öffentliche Arbeitgeber

    Informatiker sind derzeit auf dem Arbeitsmarkt so gefragt, dass diese sich den Arbeitgeber häufig selber aussuchen können. Die Gehälter in der freien Wirtschaft sind oft üppig, rein aus Klischee können die öffentlichen Arbeitgeber selten mithalten. Doch stimmt das?

    Es gibt einige Gründe, im Öffentlichen Dienst oder für den Staat zu arbeiten. Grund­sätzlich kann man unterscheiden, dass man im Öffentlichen Dienst etwa beispielsweise bei einer Stadtverwaltung, einem Krankenhaus, einer kirchlichen Einrichtung oder einer Sozialversicherung nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst (TVöD) bezahlt wird und als Angestellter gilt. Die andere Möglichkeit, die bei staatlichen Institutionen aber auch bei kommunalen Einrichtungen gilt, ist die Verbeamtung.

    Möchte man Gehälter, die für Informatiker in der freien Wirtschaft gezahlt werden, mit den Bezügen der Angestellten und Beamten vergleichen, dann kann das etwas komplizierter werden, weil ein alleiniger Vergleich der monatlichen Brutto- oder Nettolöhne nicht zielführend ist. Man muss wirklich viele Zusammenhänge mit einbeziehen, um einen fairen Vergleich zu ermöglichen, denn die Krux liegt hier wirklich im Detail.

    Das durchschnittliche Einstiegsgehalt von Informatikern in der freien Wirtschaft liegt derzeit etwa bei 45.000 bis 60.000 Euro brutto, was dann für Ledige ohne Kinder einem Nettogehalt von zirka 2.225 Euro bis 2.900 Euro entspricht. Wie sieht das im Öffentlichen Dienst oder als Beamter aus?

    Eine aktuelle Stelle bei der jüngst gegründeten Zentralen Stelle für Informationssysteme (ZITiS) hat permanent offene Stellen für Informatiker ausgeschrieben. Ein Application-Support-Engineer wird beispielsweise in die Gehaltsstufe TVöD-Bund E 9a / A9 eingeordnet, was brutto in der ersten Stufe 2.995 Euro entspricht – das Maximum liegt bei der Stufe 6 und damit 3.923 Euro brutto. Voraussetzung sind ein Bachelor- oder Fachhochschulabschluss. Ein Post-Doc im Thema Cyber-Sicherheit liegt bereits im TVöD-Bund E 14 / A14, was sehr guten 4.402 Euro monatlich im ersten Jahr entspricht und  6.356 Euro in Stufe 6! Wie das System mit den Stufen funktioniert, erklärt der Bund-Verlag hier. Im Wesentlichen solltest du wissen, dass man ohne Berufserfahrung in Stufe 1 landet, nach 1 Jahr in Stufe 2, nach 2 Jahren in Stufe 3 und so weiter. Es dauert also schon etwas, bis die Stufe 6 erreicht wird.

    Beamte be­kommen netto mehr als Angestellte pro Monat ausgezahlt, was daran liegt, dass sie nicht in die gesetzliche Krankenversicherung, die Rentenversicherung oder auch die Ar­beitslosenversicherung einzahlen müssen. Ihnen werden lediglich die Lohnsteuer und der Solidaritätszuschlag abgezogen. Beamte sind zudem über den Ar­beitgeber immer privat krankenversichert.

    Es gibt sicherlich auch Stellen im öffentlichen Dienst für Informatiker, die in niedrigeren Gehaltsstufen angeboten werden. Aber nehmen wir realistischerweise an, dass es fast jedem Informatiker, der seinen Job gut macht, durchaus offen steht, mit genügender Qualifikation im Laufe des Berufslebens eine höhere Gehaltsstufe zu erreichen. Bevor wir zu den Entgeltstufen kommen: Hier gibt es zwei Systeme, nämlich die Entgelte für den Tarifbereich (E) und die bei Verbeamtung (A). Sie unterscheiden sich durch aus und lassen sich nicht automatisch gleichsetzen. Pauschal gilt folgende Grundregel: Der gehobene Dienst, für den man in der Regel ein Bachelorstudium absolviert haben muss, umfasst für Informatiker die Entgeltstufen E 9b, E 9 bis E 12, beziehungsweise A9 bis A13. Für den höheren Dienst muss man den Masterabschluss oder einen Doktortitel nachweisen und wird dann nach E 13 bis E 15, beziehungsweise A13 bis A16 entlohnt. Der Quereinstieg in den höheren Dienst ist teilweise ebenfalls möglich – als Quereinsteiger giltst du, wenn du ein nicht IT-bezogenes Studium absolviert hast. Mit einer IHK-Ausbildung in der Tasche, also bspw als Fachinformatiker:in, kannst du auch in den gehobenen Dienst einsteigen – statt dem darunter liegenden mittleren Dienst. Dafür gibt es unseres Wissens nach keine feste Regel, wird offenbar immer wieder bei kommunalen und Landes-Behörden umgesetzt. *

    Zudem wollen die öffentlichen Arbeitgeber wettbewerbsfähiger werden und lassen sich Sonderzahlungen einfallen. Das Landesamt für Sicherheit Bayern beispielsweise gewährt bei einer Erstverbeamtung in der 3. Qualifikationsebene, Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik, einen Zuschlag in Höhe von 400 Euro brutto monatlich bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen (Art. 60a BayBesG) für bis zu fünf Jahre. Das rechnet sich langfristig! 

    Bisher wurden hier nur die Einstiegsgehälter genannt. Man muss aber wissen, dass man im öffentlichen Dienst oder als Beamter mit längerer Verweildauer automatisch mehr verdient. Das liegt an diesen sogenannten Erfahrungsstufen – es gibt aber auch noch weitere Vorteile öffentlicher Ar­beitgeber oder des Staates, die man sich genau anschauen sollte.

    Gewerkschaften: Die streitbare Gewerkschaft ver.di handelt in regelmäßigen Ab­ständen für den öffentlichen Dienst neue Tarifverträge aus. Dadurch ist zumindest ein Inflationsausgleich gesichert. Das können bei Weitem nicht alle Berufsstände von sich behaupten.

    Essen: Eine (subventionierte) Mahlzeit in den Betrieben des öffentlichen Dienstes kostet durchschnittlich etwa 3,50 Euro. Das Ganze mal 5 Tage mal 4 Wochen mal 10,5 Monate bedeutet 840 Euro pro Jahr. Wer weniger für seine Mittagspause zahlt, ist sehr gut organisiert.

    Urlaub: Grundsätzlich 30 Tage pro Jahr.

    Weihnachtsgeld: wird jährlich gezahlt und entspricht je nach Arbeitgeber zwischen 50 bis 80 Prozent des mo­natlichen Gehaltes. Bei 2.500 Euro netto sind das im besten Fall rechnerisch etwa 2.000 Euro pro Jahr. Je nach Steuerprogression und Steuerklasse kann das auch weniger sein.

    Altersvorsorge: Die Landeshauptstadt München zahlt beispielsweise 7,75 Prozent des Bruttogehalts in eine betriebliche Altersvorsorge ein. Diese Beträge sind übrigens nicht im Gesamtbrutto un­serer Beispiele enthalten und müssen noch hinzugerechnet werden. Bei durchgehender Erwerbstätigkeit können das für einen Mitarbeiter der Gehaltsstufe E10 bis zu 864 Euro (brutto, abzüglich Kranken + Pflegeversicherung und Steuer) zusätzlicher Rente im Monat sein. Durch Rente + Zusatzrente können derzeit Mitarbeiter dann auf circa 75 Prozent des letzten Nettogehaltes an Rente kommen. Viele Arbeitnehmer in Deutschland bekommen keine Betriebsrente und selbst wenn, dann häufig nicht in der genannten Höhe. Arbeitnehmer, die keine Betriebsrente bekommen, können im Alter mit höchstens 43 Prozent des letzten Gehaltes an Rente rechnen, wenn sie 45 Jahre lang in die Rentenkasse eingezahlt haben.

    Sicherheit: Der öffentliche Dienst besteht aus sehr sicheren Ar­beitgebern, denn Arbeitslosigkeit ist nicht zu er­warten. Wer 15 Jahre im öffentlichen Dienst gearbeitet hat und über 40 Jahre alt ist, ist in der Regel unkündbar.

    Kindergarten: Häufig ist es leichter, einen Kindergartenplatz zu bekommen, wenn man im öffentlichen Dienst arbeitet, da dieser selber viele Kindergärten betreibt. Die Kosten dafür sind auch oft geringer als bei privaten Kindergärten.

    Öffentlicher Personennahverkehr: Die Arbeitgeber der Öffentlichen Hand übernehmen meist die Kosten für eine Mo­natskarte im ÖPNV.

    Flexible Arbeitszeiten: Der öffentliche Dienst bietet viele unterschiedliche Teilzeitmodelle an. Bei der Landeshauptstadt München gibt es beispielsweise tatsächlich fünftausend (!) unterschiedliche Teilzeitmodelle.

    Und dann gibt es noch eine wichtige Betrachtung, die jeder für sich selber entscheiden sollte. Die Arbeit für die Öffentliche Hand ist in der Regel sehr sinnstiftend, denn es handelt sich um Dienst für das Allgemeinwohl. Wenn diese auch noch gut bezahlt wird, dann ist das vielleicht für einige Informatiker eine wirklich überlegenswerte Alternative für die Be­rufswahl. 

    Mehr zum öffentlichen Dienst, insbesondere Arbeitgeber, findest du im Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber.


    * Vielen Dank an unseren Leser, Herrn Renfer, der uns darauf aufmerksam gemacht hat.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Deine Top-Arbeitgeber

    Klick auf das Logo und geh zum Profil!

    Einstieg in die SAP-Beratung, IT-Trainee im Consulting

     

    Meet KPMG!

    Lerne uns am Messestand persönlich kennen und erfahre mehr über die spannenden Karrieremöglichkeiten für Studierende und Absolvent:innen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Consulting und Steuerberatung. Triff uns am:

    3. Mai auf der Jobmesse Duisburg (mehr hier)

    2. Juni auf der Business Contacts Münster (mehr hier)

    Weitere Termine und alle Karrieremessen, an denen KPMG teilnimmt, findest du auf der Karriereseite.

    Meet ZITiS!

    Triff uns am 27. Oktober 2023 auf der ITCS im MOC München! Mehr zum Event wird erst in den kommenden Wochen Veröffentlicht.

    Wie es im neuen Jahr mit weiteren Events weitergeht, erfährst du hier.

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Hochschulnews

    Uni Mannheim: Der Öffentliche Dienst unter der Lupe

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.