Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke
      • Karrierenetzwerk Cloud, Data & KI
      • Karrierenetzwerk Consulting & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Healthcare-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk New Mobility
      • Karrierenetzwerk für öffentliche Arbeitgeber
    • Top-Arbeitgeber
      • AWADO
      • BASF
      • BMW Group
      • Bundeswehr
      • DEKRA
      • Finanz Informatik
      • ING Deutschland
      • INFOMOTION
      • Max Planck Digital Library
        • Hightech-Themen bei der MPDL
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • PwC Deutschland
      • RSM Ebner Stolz
      • Simon-Kucher
      • Stadt Ulm
        • KI bei der Stadt Ulm
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • TransnetBW
      • ZEISS
    • Frauen x Tech
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobbörse
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Lohnenswerte Arbeit: digitale Gewalt bekämpfen und mehr Sicherheit im digitalen Raum bieten
    Sicherheit im digitalen Raum, IT-Lagezentrum des BSI, Frauen in Mint, Frauen in der IT
    Das BSI sorgt für Sicherheit im digitalen Raum – im Bild das IT-Lagezentrum. © Bernd Lammel

    Lohnenswerte Arbeit: digitale Gewalt bekämpfen und mehr Sicherheit im digitalen Raum bieten

    0
    By Bettina Riedel on 5. Februar 2025 BSI, Frauen x Tech, IT-Dienstleister, Karrierenetzwerk IT-Sicherheit & Cyber, Karrierenetzwerk Öffentliche Arbeitgeber, Karrierenetzwerk Software Engineering, TOP-ARBEITGEBER IT

    Digitale Gewalt, Desinformation und Cyberangriffe sind nur einige der Bedrohungen, mit denen wir in der vernetzten Welt konfrontiert sind. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ist eine der staatlichen Institutionen, die an mehr Sicherheit im digitalen Raum arbeiten – Nora Kluger, zuständig für digitalen Verbraucherschutz beim BSI, gibt uns Einblicke in ihren Arbeitsalltag.

    Gegen digitale Gewalt: Verbraucherschutz im digitalen Raum

    Frau Kluger, mit welchen Themen beschäftigen Sie sich beruflich?
    Ich arbeite im BSI im Bereich „Digitaler Verbraucherschutz“. Unsere Aufgabe ist es, Privatpersonen, also die Bürgerinnen und Bürger dabei zu unterstützen, sich sicher und selbstbestimmt im digitalen Raum zu bewegen, sie für Gefahren zu sensibilisieren und ihnen Tipps, Hilfestellungen und Informationen an die Hand zu geben, um sich vor Gefahren im Internet schützen zu können. Dafür entwickeln und verbreiten wir Produkte wie Broschüren, Flyer, Checklisten, Anleitungen, Videos, Podcast und Newsletter, sind auf Messen und Veranstaltungen präsent und halten Vorträge zur Sensibilisierung und Informationsvermittlung.

    Inwiefern beschäftigen sich Sicherheitsbehörden wie das BSI mit Themen wie Gewalt, die im digitalen Raum täglich stattfindet?
    An dieser Stelle würde ich gerne differenzieren, denn es gibt verschiedene Formen digitaler Gewalt. Die häufigste Form – gerade in den sozialen Medien – ist Hatespeech, also die Verbreitung von Hass und Hetze, Diskriminierung, Beleidigungen oder Herabwürdigung von Menschen im Internet.

    Beim BSI beschäftigen wir uns nicht mit Hatespeech, sondern mit den Aspekten digitaler Gewalt, die durch unzureichende IT-Sicherheit, wie etwa bei der Absicherung der eigenen Geräte und Accounts auftreten können, und geben technische Tipps, wie man sich davor schützen kann. Digitale Gewalt ist insgesamt ein sehr komplexes Phänomen, daher arbeiten wir in diesem Bereich eng mit anderen Einrichtungen, beispielsweise aus dem psychosozialen Bereich und der Wissenschaft, zusammen. Unser Ziel ist es, Betroffene möglichst umfassend zu unterstützen sowie Politik, Öffentlichkeit und die Hersteller für das Thema zu sensibilisieren.

    IT-Sicherheit in Deutschland im internationalen Spannungsfeld

    Inwiefern beeinflusst die aktuelle politische Lage Ihre Arbeit?
    In Zeiten von Wahlen wird gerade online viel Desinformation verbreitet, um das Wahlverhalten und die politische Willensbildung der Bevölkerung zu beeinflussen. Im Kampf gegen diese Desinformation ist das BSI mit aktiv und somit betreffen diese Entwicklungen auch meine Arbeit. Auch Kriege, wie der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine spielen sich heutzutage nicht nur im analogen, sondern auch im digitalen Raum ab und führen zu vermehrten Angriffen und einer erhöhten Bedrohungslage, die das BSI permanent beobachtet und bewertet.

    Für Menschen und Firmen mit Verbindung nach Russland wird es aufgrund genau dieses Krieges schwieriger, Aufträge oder Jobs zu bekommen – natürlich auch im BSI, da potentiell das Risiko staatlicher russischer Einflussnahme besteht. Auch politische Überlegungen wie zum Beispiel die Einrichtung eines Digitalministeriums mit neuen Zuständigkeiten und Zuschnitten haben Einfluss auf unsere Arbeit – sofern sie realisiert werden.

    Das klingt nach einer Tätigkeit, die nicht langweilig wird. Was motiviert Sie außerdem?
    Ganz schlicht das Gefühl, etwas Sinnvolles und Bedeutsames für die Menschen in Deutschland zu tun. Dazu kommen die komplexen Themen IT-Sicherheit, Digitalisierung, Netzpolitik und mehr, die permanent spannend und herausfordernd sind. Die Kombination mit den Menschen in meinem Team, meiner Chefin und meiner „Nebentätigkeit“ als Inhouse-Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation im BSI, rundet das ab. Dass das BSI ein angenehmes Arbeitsumfeld mit Home Office und flexiblen Arbeitszeiten geschaffen hat und ich als Beamtin ein sicheres Einkommen habe und finanziell für meine Familie sorgen kann, sollte auch nicht unter den Tisch fallen. (lacht)


    Weitere Informationen zum BSI findest du auf ihrer Website.


    Wie wurden Sie auf das BSI als Arbeitgeber aufmerksam?
    Wer wie ich Informatik studiert und Vertiefungen in IT-Security und Kryptographie belegt, wird früher oder später zwangsläufig auf das BSI als die oberste deutsche Autorität für IT-Sicherheit aufmerksam. Es war schon im Studium ein Traum von mir, später mal für die oberste IT-Behörde der Bundesrepublik Deutschland und damit für die Menschen in Deutschland zu arbeiten. Den Idealismus, die Welt zu verbessern und für „den guten Zweck“ zu arbeiten, teile ich mit vielen meiner Kolleginnen und Kollegen im BSI.

    Diversität beim BSI

    Sie selbst waren auch in leitenden Positionen beim BSI tätig – wie steht es dort um Diversity und Gleichstellung?
    Obwohl im MINT-Bereich statistisch gesehen mehr Männer als Frauen tätig sind, steigt der Frauenanteil im BSI kontinuierlich und liegt schon über dem Durchschnitt im IT-Bereich! Bei uns arbeiten sehr verschiedene Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und keineswegs nur Informatiker:innen oder Naturwissenschaftler:innen – es ist sehr interdisziplinär. Unsere Branche bringt es meiner Meinung nach mit sich, dass hier viele neurodivergente Menschen arbeiten, was ich als sehr angenehm empfinde. Es erweitert den eigenen Horizont, bringt oft benötigte Perspektivwechsel rein und verhindert so eindimensionales Denken. Nicht zuletzt achtet das BSI sehr auf einen Umgang auf Augenhöhe, fördert flache Hierarchien und ermöglicht Aufstiegsmöglichkeiten, wenn man das möchte.

    Was würden Sie sich für Ihre eigene berufliche Zukunft wünschen?
    Ganz ehrlich: Einmal, dass Menschen sich weniger gegenseitig schaden und bekriegen – sowohl in der analogen als auch in der digitalen Welt. Dass wir es schaffen, den digitalen Raum gemeinsam zu einem sicheren, gewaltfreien Raum für alle Menschen zu machen. Drittens, dass weniger, insbesondere staatliche, Regulierung im Internet notwendig ist, weil die Menschen anders miteinander umgehen und miteinander statt gegeneinander agieren. Und zuletzt, dass die Menschen verstehen, dass wir alle miteinander verbunden und voneinander abhängig sind: „Kooperation gewinnt“.


    Nora Kluger, BSI, Sicherheit im digitalen Raum, Frauen in der IT, Frauen in MINT
    Diplom-Informatikerin Nora Kluger stieg 2012 beim BSI ein

    Nach dem Studium der Informatik an der Universität Karlsruhe (TH) von 2000 bis 2007, das Nora Kluger erfolgreich als Diplom-Informatikerin abschloss, arbeitete sie von 2007 bis 2012 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungszentrum Informatik (FZI) in Karlsruhe. Dort lag ihr Schwerpunkt auf den Bereichen Automatisierung, Softwareschutz im Maschinen- und Anlagenbau sowie Trusted Computing. Seit Oktober 2012 ist sie im Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) tätig, unter anderem als Referentin und Referatsleiterin im Bereich Kritische Infrastrukturen, als Referentin für digitalen Verbraucherschutz sowie als Inhouse-Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation.


    Neugierig geworden? Im Karrierenetzwerk Cyber Security und IT-Sicherheit findest du weitere spannende Beiträge!

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Hier geht's zurück zu allen Beiträgen aus Frauen x Tech!

    Wozu eine Kategorie namens Frauen x Tech?

    Mit den Beiträgen aus der Kategorie "Diversity & Inklusion" möchten wir Sichtbarkeit schaffen. Frauen, die es geschafft haben oder auf dem Weg zu ihren Zielen sind. "Erfolg" ist dabei ein sehr dehnbarer Begriff, den jede:r für sich selbst definieren kann. Manche feiern, dass sie hochkomplizierte Projekte planen und durchführen, andere, dass sie ihr Pensum in einer 4-Tage-Woche unterbekommen. Entsprechend divers sind auch die Vorbilder, die wir hier interviewen und vorstellen.

    Eine oft gebrachte Frage ist, ob Frauen besondere Förderung brauchen – wozu auch unser Karrierenetzwerk gezählt wird. Die Formulierung klingt ein wenig seltsam, denn sie stellt Frauen als eine Gruppe dar, die es alleine nicht an die Spitze schafft. Dem kann durchaus so sein – entscheidend für den Misserfolg ist aber nicht fehlendes Know-how, sondern entsprechende gesellschaftliche Strukturen, die das Vorankommen oft verhindern. Es braucht keine besondere "Förderung", sondern Wandel und Sichtbarkeit. Für letzteres sorgen wir mit unserer Redaktion - viel Spaß beim Lesen und Entdecken!

    Arbeitgeber stellen sich vor

    Klick auf das Logo und geh zum jeweiligen Beitrag mit einem ganz speziellen Role Model!

    Was macht einen guten Arbeitgeber in Sachen Diversity, Frauenförderung aus …?

    Unternehmen nur durch ein Vorstellungsgespräch kennenzulernen, ist nicht immer einfach. Daher lohnt es sich, bereits frühzeitig Fragen zu stellen, um die dir wichtigen Dinge abzuklären:

    • Gibt es Mentoring-Programme?
    • Kann man dir weibliche Vorbilder in Führungspositionen nennen?
    • Haben Mitarbeitende interne Netzwerke bilden dürfen?
    • Stichwort soziales Engagement mit Kolleg:innen: Gibt es das und zu welchen Zwecken?
    • Gibt es Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge und sind diese auch für nicht der Norm entsprechende Menschen nützlich?
    • Gibt es passende Arbeitsumgebungen für neurodivergente Menschen, bspw. gedimmtes Licht, Lrämschutz, Home Office-Möglichkeiten?

    Das sind Basisfaktoren, mit denen du bereits vorfühlen kannst, ob sich bei diesem Arbeitgeber in Sachen DEI überhaupt etwas tut.

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper. Kostenlos und ohne Registrierung.

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm

    Das Angebot ist üppig – klar, Traineeangebote kommen ja auch bei euch gut an. Wir haben die ultimative Checkliste erstellt, die dir hilft, das perfekte Traineeprogramm für dich zu finden! Hier kannst du weiterlesen.


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Da sich echte Gespräche vor Ort und Videocalls ein wenig voneinander unterscheiden, solltest du einige Dinge beachten, damit du den perfekten ersten Eindruck machen (und dir verschaffen!) kannst. Hier geht's zu unserer praktischen Checkliste!


    "Für Bewerbungen sollte man sich niemals verbiegen"

    Sandra Gehde, Personalmanagerin, erzählt uns von ihren Tipps und Tricks für eine erfolgreiche und mühelose Bewerbung. Sie stellte fest: Die meisten stecken zu viel Arbeit in ihre Bewerbung und verkomplizieren es sich selbst. Hier kannst du weiterlesen.

    The Fulfilment Finder

    Der Fulfilment Finder ist eine kurze Umfrage, gestaltet von "The Female Lead" und soll den teilnehmenden Frauen ein wenig Einsicht in sich selbst geben: Die Fragen zielen auf Arbeit, das Selbst, Gehalt, Beziehungen und die Gesellschaft ab. 

    Hier geht's zur kostenlosen Umfrage. 

    "The Female Lead is a charity dedicated to inspiring females and helping them to achieve fulfilment and success. We use research and data to learn about women’s lives and challenges so that we can help create a more equal society."

     

    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    copyright 2017 - 2025 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.