Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn GmbH des Bundes
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
        • EDEKA DIGITAL, Teil 2
      • EY Deutschland
      • Freudenberg Gruppe
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Immer neugierig bleiben …

    Immer neugierig bleiben …

    0
    By Bettina Riedel on 7. Januar 2019 Chemie, Female Engineering, NaWi, TOP-ARBEITGEBER IT

    Sadaf Shariati promovierte an der RWTH Aachen im Bereich Maschinenbau und entdeckte dann mit Covestro einen sehr vielfältigen Arbeitgeber. Zusammen mit ihrem Vorgesetzten Henning Hückstädt berichtet sie von ihren Aufgaben und dem neuen Traineeprogramm Process Control Technology (PCT) für Hochschulabsolventen.

    Herr Hückstädt, Sie sind bei Covestro als Head of Process Control Technology & PAT Engineering tätig. Welche Aufgaben verbergen sich dahinter? 
    Im Global Project Engineering übernimmt meine Gruppe alle prozessleittechnischen Aufgaben in großen Investitionsprojekten, etwa der Aufbau der Strom­versorgung, die Instrumentierung von Anlagen sowie die Automatisierung. Als weitere Spezialität gehört die Prozess­analysentechnik dazu, die sich mit der Messung von stofflichen Informationen beschäftigt, zum Beispiel die Konzentrationen der  Komponenten in einer Lö­sung. Wenn Covestro größere Investitionen plant, dann kommen wir ins Spiel.

    Shariati: Investitionsprojekte bei Covestro sind sehr umfangreich und ich arbeite mich ja gerade erst ein. Dazu nehme ich an Besprechungen und Betriebsrundgängen teil, aber ich habe auch schon Schulungsunterlagen vorbereitet, anhand de­rer wir neue Kollegen in einem technischen Gebiet einweisen. Daneben be­suchte ich selbst einige Schulungen, Seminare und Tagungen.

    Welche Vorurteile könnten Absolventen gegenüber dem Bereich PCT haben?
    Hückstädt: Ich denke, ein Vorurteil könnte sein, dass die Elektrotechnik in einem Chemieunternehmen keine große Rolle spielt und es deshalb wenig berufliche Perspektiven gibt. Das stimmt aber nicht. Wir sind nach den Verfahrensingenieuren die zweitgrößte Gruppe und haben ein sehr gut funktionierendes Netzwerk. So enden Karrierepfade nicht in einer Abteilung oder an einem Standort.

    Gibt es etwas bei Ihrer Arbeit, das Sie positiv überrascht hat?
    Shariati: Mich hat das hohe Maß an Freiheit und Verantwortung überrascht, die mir sofort eingeräumt wurde, unter anderem bei der Arbeitszeitgestaltung.


    Sadif Shariati, Erfahrungsbericht über CovestroSadif Shariati promo­vierte an der Fakultät Maschinenbau der RWTH-Aachen und stieg danach als Techni­sche leitende Mitarbeiterin in dem Be­reich Global Enginee­ring PCT ein.

     

     


    Seit Herbst 2017 bietet Covestro ein 18-monatiges Traineeprogramm für Ihre Abteilung an. Welche Stationen durchlaufen die Trainees innerhalb der PCT?
    Hückstädt: Es sind 5 Stationen von 6 möglichen Einsatzbereichen vorgesehen, insofern lernen die Teilnehmer „fast“ alles kennen. Die Reihenfolge wird jeweils beim Start festgelegt, es sollte auch möglichst eine Auslandsstation dabei sein. Die potenziellen Einsatzbereiche sind: Global PCT (Expertenaufgaben), Global Engineering PCT (Projektarbeit in Großprojekten), Site Engineering PCT (Projektarbeit in kleineren Projekten), PCT Betriebsbetreuung (Instandhaltung, Anlagenoptimierung), Fachgruppen wie die  Prozessanalysentechnik (Projekt- oder Instandhaltungsmanagement) oder Prozessautomatisierung.

    Wie sorgt Covestro unter den Berufs­einsteigern für Gemeinschaftsgefühl, Stichwort Teambuilding? 
    Shariati: Es gibt viele Networking-Veranstaltungen, eine sehr offene Atmosphäre, manchmal auch gemeinsame Abendessen. Einige der Events muss man auch gezielt suchen, wie etwa den Firmenlauf. Ich habe auch Dienstreisen zu anderen Standorten unternommen und so viele Kollegen kennengelernt. Außerdem gibt es eine Willkommensveranstaltung na­mens „Welcome@Covestro“ und eine regelrechte „Frag-die-Experten“-Kultur.

    Bei der Einarbeitung der Trainees stehen diesen Mentoren zur Seite?
    Hückstädt: Richtig. Der Mentor hilft am Anfang bei praktischen Fragen und später mehr durch eine Art Coaching. Gleichzeitig bleibt er nach dem Traineeprogramm ein wichtiger Netzwerkpartner. Fachliche Fragen werden in den jeweiligen Einsatzbereichen geklärt.

    Welche Eigenschaften sollten Absolventen für Covestro mitbringen?
    Shariati: Das Wichtigste ist, dass man neugierig sowie kontaktfreudig ist und nicht zu zurückhaltend. Außerdem ist es gut, wenn man sich auch für Chemie, Physik und BWL interessiert, denn das ist in unserem Unternehmen sehr wichtig. Als PCT-Ingenieurin muss ich mich in andere Mitarbeiter hineinversetzen: Wie sehen der Betriebsleiter, der Verfahrenstechniker oder die Handwerker das Problem?

    … wie sehen Sie das, Herr Hückstädt? 
    Die Prozessleittechnik bündelt einige Spezialgebiete, die in anderen Firmen durchaus getrennt organisiert sind – unter anderem die Elektrotechnik, die Messtechnik, die Prozessautomatisierung und die Prozessanalysentechnik. Gleichwohl gibt es auch bei uns Personen mit besonderen Schwerpunkten aus diesen Kategorien. Gerade, weil PLT kein Hochschulfach ist, braucht es Neugier, ein breites naturwissenschaftliches Verständnis und den Mut, auch über den Tellerrand hinaus zu blicken. Ich glaube nicht so sehr an „Buzzwords“ wie „Industry 4.0“. Wir sehen die technischen Möglichkeiten der Neuentwicklungen auf dem Markt für Automatisierung mit großem Interesse, aber wägen Nutzen und Risiko ab. Wenn etwas interessant ist, wird es zunächst pilotiert. Dafür ist es wichtig, die Realität unserer Anlagen richtig zu kennen, damit man sich vorstellen kann, wie eine neue Technologie funktionieren könnte. Ein gesundes Verständnis für die Chemiebranche im Allgemeinen wäre wichtig, um sich bei der Berufswahl sicher zu sein.


    Hier geht es zu den aktuellen Stellenausschreibungen bei Covestro!


    Welche berufliche Herausforderung ha­ben Sie zuletzt gemeistert?
    Shariati: Das Schwierigste für mich war der „Erste Schritt“: Was ich bisher theoretisch studiert habe, ist nicht so leicht, mit den praktischen Fragen zu verbinden. Ich musste die Grenzen meiner Kenntnisse erkennen und offen sein, um eine praktische Sichtweise zu akzeptieren.

    Hückstädt: Die letzten beiden Jahre waren in meiner Gruppe von einer Aufbausituation geprägt, da die Startorganisation von Covestro uns die Aufgabe, PLT in globalen Projekten zu bearbeiten, gegeben hat. Aus allen Individuen ein Team zu machen, ist immer wieder eine Herausforderung, deren Be­wältigung allen viel Spaß bereitet. Daneben „liefern wir ja auch tatsächlich Projekte ab“, die funktionieren. Solche Erfolge stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl ungemein.

    Bei Covestro einzusteigen, bedeutet nicht das Ende der Bildung.
    Hückstädt: Die Trainees unterliegen ei­nem Onboarding und Qualifizierungsprogramm. Aufgrund von organisatorischen Prozessen wird es nur weniger dedizierte Trainee-Schulungen geben, sondern ge­meinsam mit anderen Kollegen. Wir wollen, dass die Trainees untereinander ein Netzwerk bilden und sich in diesem Rahmen verabreden und gerne Gäste aus dem Management dazu einladen. 

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Deine Top-Arbeitgeber

    Klick auf das Logo und geh zum Profil!​

    Einstieg in die SAP-Beratung, IT-Trainee im Consulting
     
    Meet msg systems!

    27.01.2023, 13 bis 14 Uhr

    Click & Meet

    Wir wollen Dich kennenlernen! Unser web-​basiertes Event CLICK & MEET ermöglicht es Dir, ganz einfach von zu Hause aus ein erstes, vielversprechendes Online-​​Meeting mit einem unserer Fachexperten zu führen. So erhältst Du spannende Einblicke und Infos zu msg - genauso, wie Du es von einer Karrieremesse gewohnt bist. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Meet msg systems!

    27.01.2023, 13 bis 14 Uhr

    Click & Meet

    Wir wollen Dich kennenlernen! Unser web-​basiertes Event CLICK & MEET ermöglicht es Dir, ganz einfach von zu Hause aus ein erstes, vielversprechendes Online-​​Meeting mit einem unserer Fachexperten zu führen. So erhältst Du spannende Einblicke und Infos zu msg - genauso, wie Du es von einer Karrieremesse gewohnt bist. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Hochschul-News

    Mathematiker in Data Science
    Prof. Francesca Biagini, Bild: C. Olesinski/LMU

    LMU München: Finanz-Mathematiker in der Datenanalyse

    Bewerbung & Interview

     

    Das ist die richtige Vorbereitung auf dein Vorstellungsgespräch!

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.