Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke
      • Karrierenetzwerk Cloud, Data & KI
      • Karrierenetzwerk Consulting & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Healthcare-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk New Mobility
      • Karrierenetzwerk für öffentliche Arbeitgeber
    • Top-Arbeitgeber
      • AWADO
      • BASF
      • BMW Group
      • Bundeswehr
      • Finanz Informatik
      • ING Deutschland
      • INFOMOTION
      • Max Planck Digital Library
        • Hightech-Themen bei der MPDL
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • PwC Deutschland
      • RSM Ebner Stolz
      • Simon-Kucher
      • Stadt Ulm
        • KI bei der Stadt Ulm
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • TransnetBW
      • ZEISS
    • Frauen x Tech
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobbörse
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Berufseinstieg in die Batterieforschung 2022

    Berufseinstieg in die Batterieforschung 2022

    0
    By Bettina Riedel on 23. November 2021 Chemie, NaWi, Physik

    Liebe:r Leser:in,

    du interessierst dich für den Berufseinstieg in die Batterieforschung und das finden wir super! In diesem -deinem- Karrierenetzwerk Batterieforschung stellen wir dir Projekte aus der Wirtschaft sowie potenzielle Arbeitgeber vor und wir sprechen mit Professoren aller relevanter Hochschulen. So bist du thematisch bestens versorgt und die eine oder andere Brancheninfo macht sich im Vorstellungsgespräch sicherlich auch nicht schlecht. In diesem Artikel gibt es eine kleine Übersicht, mehr dann in den verlinkten Artikeln oder eben im Karrierenetzwerk.

    Wenn dir eine Info fehlt, schreib uns gerne an batterieforschung@hitech-campus.de. Stand: Dezember 2021

    Mit welchem Studium kommst du rein?

    „Das ist ein äußerst spannendes und dynamisches Feld. Wir halten es für unfassbar wichtig, dass hier interdisziplinär zusammengearbeitet wird. Elektrotechnik, Maschinenbau, Materialwissenschaftler, Chemiker, Physiker, Wirtschaftsingenieure – quasi alle Fachdisziplinen leisten ihren Anteil“, so Janna Hofmann von KIT.
    Mehr zu den Forschungsclustern am KIT in diesem Beitrag.

    Dein zukünftiger Verdienst

    Eine allgemeingültige Aussage kann man hier nicht treffen, doch auf jeden Fall Anhaltspunkte: „In der Forschung im Bereich Produktionstechnik startet man mit einem Gehalt von TVL-E-13, wenn man einen Masterabschluss hat“, so Janna Hofmann vom AgiloBatt (KIT).

    Langfristige Branchenprognose

    Wer vor seinem Bachelor- oder Masterabschluss steht und schon immer die Automobilbranche als Ziel hatte, fühlt sich im Moment wahrscheinlich verunsichert. Es gibt aber Bereiche, in denen der Traum von der Automotivebranche immer noch erfüllt werden kann. Wer einen Bezug zu intelligenten Systemen im Fahrzeug hat und die IT nicht zu weit vernachlässigt, hat wirklich noch sehr gute Chancen – ob nun Absolvent:in oder Unternehmen. Wer gute Kenntnisse in Sachen Embedded Systems hat, kann langfristig sehr erfolgreich sein. Eine zweite Möglichkeit sind die Themen rund um alternative Antriebstechniken. Wer sich ausschließlich auf den Verbrennungsmotor konzentriert, hat aus meiner Sicht verloren.
    Mehr zum Status Quo in diesem Bericht von Prof. Sabbert, Ostfalia Hochschule und Initiator des Masterstudiengangs „Fahrzeugsystemtechnologien“.

    Welche Forschungscluster für Batterien gibt es?

    • AgiloBatt, Karlsruhe
    • Automotivecluster Ostdeutschland
    • BayBatt, Bayreuth
    • Initiative Battery 2030+, europaweit
    • FestBatt in Karlsruhe
    • ExcellBattMat, Dresden
    • ProZell, deutschlandweit
    • InnoSEn (Förderung lief 2019 aus)
    • Forschungsfertigung Batteriezelle, Münster
    • InZePro
    • greenBatt
    • BattNutzung
    • AQua
      Das Konzept der letztgenannten vier Kompetenzcluster baut auf den vorhandenen Strukturen des Dachkonzeptes „Forschungsfabrik Batterie“ auf.

    Was du mitbringen musst:

    „Früher reichte es, Fahrzeugexpert:in zu sein, jetzt dreht es sich häufig um Kommunikation und Nachrichtentechnik. In der Automobilbranche ist es mittlerweile also an der Tagesordnung, nicht als reine:r Expert:in an die Aufgaben heranzugehen, sondern sehr viele Bereiche gleichzeitig zu berücksichtigen. Jede:r Ingenieur:in muss eine Programmiersprache können, das ist unerlässlich. Wer überhaupt nicht programmiert, hat heutzutage verloren. Bei Automotive sind es ganz klar die Grundlagen der Automotive-Software, final beibringen müssen die Studierenden sich das Programmieren an sich selbst.“ Mehr zum Status Quo in diesem Bericht von Prof. Sabbert, Ostfalia Hochschule und Initiator des Masterstudiengangs „Fahrzeugsystemtechnologien“.

    Bewerbung & Interview

    Brancheninfo 1: Impulse gehen neben Teslas Batterieproduktion ebenso von den europäischen Kooperationen in diesem Bereich aus, wie zum Beispiel die von VW und Northvolt in Salzgitter sowie die Kooperation von Opel, PSA und dem französischen Batteriehersteller Saft. Viele weitere namhafte Projekte im Batteriesektor, wie die innovativen Lösungen von Varta und die Modulfertigung von Webasto, werden den Trend verstärken. Eine vollständige Auflistung würde den Rahmen dieses Beitrags sicherlich sprengen, was das Interesse der ingenieur- und naturwissenschaftlichen Absolventen am Themenkomplex Batterie weiter beflügeln wird. Mehr dazu im Gespräch mit Dr. Daab vom BayBatt.

    Nachhaltigkeit & Sinn

    „Wir wollen unser Produktionssystem materialflexibel ausgestalten – das bedeutet, dass auch neuere nachhaltigere Materialien (Stichwort kobaltfrei oder gar Post-Lithium) durch nur kleine Anpassungen im AgiloBat Produktionssystem gefertigt werden können“, erklärt Janna Hofmann vom AgiloBatt des KIT.

    Insider Tipps

    Tipp 1: Es gibt viele Autozulieferer, die sich früh auf die IT oder Elektrik/Elektronik konzentriert haben. Diese sind in der Regel am Schnellsten, sich auf die vollständige E-Mobilität, autonomes Fahren und Connected Mobility zu konzentrieren. Bei allen anderen sind die Schritte hin zu neuen Nischen größer – das macht den Wandel sicherlich reizvoll, weil du dort noch viel mitgestalten kannst. Hier stellen wir dir einige Arbeitgeber aus der Batterieforschung vor.

    Tipp 2: Gerade Themen wie autonomes Fahren rufen neue Player auf den Markt: Seien es Start-ups, die sich aus etablierten Unternehmen ausgründen und sich auf ein essenzielles Produkt konzentrieren oder komplette Neugründungen. Unternehmen, die eigentlich weit weg von den Automobilherstellern sind, begreifen außerdem ihre Rolle neu: Sie lassen ihr Wissen, etwa über Optik, in neue Produkte fließen wie etwa LiDAR. Lass dich also nicht vom alten Image bekannter Marken lenken, sondern werfe dein Netz weit aus.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Wir stellen vor: Deine Top-Arbeitgeber
    Einstieg in die SAP-Beratung, IT-Trainee im Consulting
     
    Promotion und Zukunftsvision: Der neueste Artikel der BMW Group!

    Josef Pichlmeier ist Doktorand im ProMotion-Programm und forscht im Future Lab am Einsatz großer Sprachmodelle. Josef und seine Kollegin Ann Christin Rathje geben unserer Redakteurin Cornelia Huber einen Einblick hinter die Kulissen des Future Labs – Jetzt weiterlesen!

    Du willst mehr über das Doktorandenprogramm ProMotion der BMW Group erfahren? Alle weiteren Infos sowie aktuell offene Stellen findest du hier.

    Top-Stellenanzeigen
    • DEKRA Automobil GmbH

      Kfz Fahrzeugbewerter (m/w/d)

      • Wesel
      • DEKRA Automobil GmbH
      • Direkteinstieg
    • Dekra Automobil GmbH

      Dekra: Abschlussarbeit/ Bachelorand Industrie (m/w/d)

      • Mannheim
      • Dekra Automobil GmbH
      • Abschlussarbeit
    • Dekra

      Dekra: Ingenieur für Elektrotechnik (m/w/d)

      • Stuttgart
      • Dekra
      • Direkteinstieg
    • BMW Group

      Praktikant Fahrerassistenzsysteme (w/m/x)

      • München
      • BMW Group
      • Praktikum
    • BMW Group

      Master Thesis Generative AI in Multidisciplinary Optimization (f/m/x)

      • München
      • BMW Group
      • Abschlussarbeit
    Neuigkeiten von unseren studentischen Gruppen

    schlacro, akaflieg München Vom Holzflieger zum Hightech-Flugzeug – wie Münchner Studierende die Luftfahrt prägen

    Die studentische Gruppe Akaflieg München stellt sich vor! Bei der Akaflieg entstehen echte Flugzeuge, die Jahrzehnte in der Luft bleiben – und Spaß mit Freunden gibts oben drauf. Hier kannst du direkt weiterlesen.


    Spaß und die perfekte Vorbereitung auf die Automobilindustrie

    Wer in einem Ingenieursstudium eingeschrieben ist, kommt an der Formula Student nicht vorbei. Zurecht! Denn die Zusammenarbeit in einem Team an einem konkreten Produkt mit anschließendem Wettbewerb macht nicht nur Spaß, sondern wirkt sich auch positiv auf Karrieren aus. Wir hören beim Team LA eRacing aus Landshut rein. Zum weiterlesen folgst du am besten diesem Direktlink.

    Digital: jobvector career day

    Der jobvector career day ist die virtuelle Karrieremesse für MINT-Fachkräfte in Deutschland. Du suchst die nächste Jobmesse in deiner Nähe oder eine Hochschulmesse, die sich auf MINT konzentriert? Tritt auf dieser Berufsmesse ganz bequem von zu Hause aus in Kontakt mit Fachleuten und Top-Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Ideal für Absolventen in Bereichen wie Ingenieurwesen, IT, Naturwissenschaften & Healthcare. Profitiere von der Gelegenheit, in Videocalls persönlich mit den Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Hole dir im Livestream Insights von Top-Arbeitgebern mit der Möglichkeit anonym Fragen zu stellen. Dies bietet dir eine hervorragende Plattform, um dich über potenzielle Arbeitgeber zu informieren und einen ersten Eindruck zu hinterlassen.

    Die nächsten Termine:
    13.03.2025
    26.06.2025
    25.09.2025
    04.12.2025
    www.jobvector.de/karrieremesse

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper. Kostenlos und ohne Registrierung.

    Subscribe!
    • Instagram
    • LinkedIn
    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    Unsere Event-Partner:

     





     


    copyright 2017 - 2025 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.