Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke
      • Karrierenetzwerk Cloud, Data & KI
      • Karrierenetzwerk Consulting & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Healthcare-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk New Mobility
      • Karrierenetzwerk für öffentliche Arbeitgeber
    • Top-Arbeitgeber
      • AWADO
      • BASF
      • BMW Group
      • Bundeswehr
      • Finanz Informatik
      • ING Deutschland
      • INFOMOTION
      • Max Planck Digital Library
        • Hightech-Themen bei der MPDL
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • PwC Deutschland
      • RSM Ebner Stolz
      • Simon-Kucher
      • Stadt Ulm
        • KI bei der Stadt Ulm
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • TransnetBW
      • ZEISS
    • Frauen x Tech
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobbörse
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Studienporträt: Was studiert man bei „Ernährungswissenschaften“?

    Studienporträt: Was studiert man bei „Ernährungswissenschaften“?

    0
    By Bettina Riedel on 21. April 2021 Frauen x Tech, Karrierenetzwerk Mathe + NaWi, Nahrungsmitteltechnologie, NaWi

    Bevor man ein Studium beginnt, sollte man sich etwas genauer damit beschäftigen – weil sich mitunter prekäre Irrtümer in die Wahrnehmung einschleichen, was sich inhaltlich genau hinter welcher Studiumsbezeichnung verbirgt. Wir sprachen zu genau diesem Zweck mit Nadine Ohlhaut, die sowohl den Bachelor als auch den Master in Ernährungswissenschaften an der TU München absolvierte und dort aktuell promoviert. 

    Nadine, du hast Ernährungswissenschaften studiert. Was genau können wir uns unter diesem Studium vorstellen?
    Grundsätzlich beschäftigt sich das Studium mit allem, was um und mit Ernährung in unserem Körper passiert. Während der Bachelor noch einen Überblick über die verschiedensten Gebiete liefert wie Ernährungsmedizin, Immunologie, Pharmakologie, Biochemie, Humanphysiologie, Anatomie und viele mehr, ist der Master stark auf die Forschung ausgelegt. Wider Erwarten geht es nicht um die Ernährungsberatung. Wie der Name schon sagt, sind Ernährungswissenschaftler:innen auch wirklich Wissenschaftler:innen.

    Wie bist du auf das Studium aufmerksam geworden und was hattest du dir ursprünglich darunter vorgestellt?
    Privat habe ich mich bereits schon immer gerne und viel mit dem Thema Ernährung auseinandergesetzt und hielt es für eine gute Idee, mein Wissen durch ein Studium zu vertiefen. Auch wenn ich zunächst davon ausging, dass es viel mehr um Diätetik und weniger um Biologie und Chemie ginge, bin ich drangeblieben. Am schwersten fielen mir technische sowie analytische Module, weil mir Labor- sowie Forschungsarbeiten weniger liegen und gefallen.

    Welche beruflichen Perspektiven bieten sich dir?
    Ich sage immer: nach dem Studium kann man alles und nichts. Während des Studiums schnuppert man überall hinein, aber ist kein:e Expert:in auf einem bestimmten Gebiet. Man kann in der Pharmaindustrie, Lebensmittelsicherung, Qualitätsmanagement, Lebensmittelproduktion, Produktentwicklung, Ernährungsberatung, Forschung und vieles mehr einsteigen. Da kommt es dann ganz darauf an, was einen selbst motiviert und vor allem interessiert. Ich persönlich habe als Hiwi in einige Forschungsprojekte reinschnuppern können, aber auch im Bereich Veranstaltungsmanagement für fachliche Konferenzen gearbeitet. Meine Stärken liegen definitiv in der Organisation und Management. Hier sehe ich auch meine Zukunft: Ich möchte meine organisatorischen Fähigkeiten unter Beweis stellen können und wünsche mir Herausforderung und stetige Weiterbildung. Ich will Verantwortung übernehmen und liebe gleichzeitig die Zusammenarbeit mit Menschen. Wenn ich das noch mit meinem Ernährungswissen verbinden kann, habe ich meinen Traumjob gefunden.

    Mit welchen Vorurteilen zu deinem Fach würdest du gerne einmal aufräumen?
    Wie bereits erwähnt gehen die meisten davon aus, dass Ernährungswissenschaftler:innen primär Ernährungsberatung betreiben. Meistens folgen dann Fragen wie „Was darf ich denn dann essen? Wie kann ich abnehmen?“ Diese Fragen kann ich zwar beantworten, aber dieses Wissen stammt (nicht nur) aus dem Studium.

    Auf welche Dinge hast du nun einen anderen Blick nach deinem Studium?
    Ich mache mir seit meinem Studium nicht mehr Gedanken über Ernährung als vorher, aber dafür detailliertere. Ich kann nun viel mehr die Bedeutung bestimmter Vitamine oder Mineralien verstehen und weiß jetzt, welche Ernährungsentscheidungen wirklich gesundheitlich relevant oder beispielsweise welche Nahrungsergänzungsmittel reine Geldverschwendung sind. Außerdem, und das ist vermutlich das Wichtigste, was ich im Studium gelernt habe, weiß ich nun, wo und wie ich validierte und qualitativ hochwertige Informationen beziehen kann und wie ich mit Studienergebnissen am besten umgehe.

    Von welchen Ernährungstrends würdest du uns abraten?
    Von allen. Ein Trend impliziert, dass es sich bei dieser Form der Ernährung nur um eine kurze Phase handelt. Ein Trend verliert schnell seinen Reiz und man fällt leicht in alte Verhaltensmuster. Aber nur ein langfristig angepasster Lebensstil führt auch zu langfristigen Ergebnissen. Trends, bei denen beispielsweise bestimmte Lebensmittel oder Makronährstoffe (wie low-carb oder ketogen) kategorisch ausgeschlossen werden, sind dauerhaft nicht umsetzbar. Eine Lebensstilanpassung sollte nicht mit einer Reduzierung der Lebensqualität einhergehen. Einen Trend in den Lebensstil zu integrieren macht natürlich auch nur Sinn, wenn er wissenschaftlich fundiert ist. Das ist aber leider bei fast keinem Trend der Fall.

    Was sollten viel mehr Menschen zu ihrer Ernährung wissen und beachten?
    Es gibt kein Schwarz-Weiß, kein gut und schlecht. Zwar bringen solche Einschätzungen tolle Schlagzeilen, die gerne geklickt werden, sind aber Quatsch. Die Dosis macht das Gift, auch hier. Wie ein Schokoriegel nicht dick macht, macht ein Apfel nicht schlank. Ich bin der Meinung, dass jeder ein gewisses Grundwissen über Ernährung erwerben sollte. Es braucht keine Trends, Kuren, Detox oder sonstiges, lediglich eine ausgewogene Ernährung auf Basis dieses Grundwissens. Möchte man Ernährung mit Gewichtszunahme oder -abnahme in Verbindung bringen, ist einzig und allein die Kalorienbilanz entscheidend, nicht was man isst. Auch, wenn diese simple Antwort bei vielen für Frustration sorgt. 


    Beitragstipp: Die Rolle der Lebensmitteltechnologie

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Hier geht's zurück zu allen Beiträgen aus Frauen x Tech!

    Wozu eine Kategorie namens Frauen x Tech?

    Mit den Beiträgen aus der Kategorie "Diversity & Inklusion" möchten wir Sichtbarkeit schaffen. Frauen, die es geschafft haben oder auf dem Weg zu ihren Zielen sind. "Erfolg" ist dabei ein sehr dehnbarer Begriff, den jede:r für sich selbst definieren kann. Manche feiern, dass sie hochkomplizierte Projekte planen und durchführen, andere, dass sie ihr Pensum in einer 4-Tage-Woche unterbekommen. Entsprechend divers sind auch die Vorbilder, die wir hier interviewen und vorstellen.

    Eine oft gebrachte Frage ist, ob Frauen besondere Förderung brauchen – wozu auch unser Karrierenetzwerk gezählt wird. Die Formulierung klingt ein wenig seltsam, denn sie stellt Frauen als eine Gruppe dar, die es alleine nicht an die Spitze schafft. Dem kann durchaus so sein – entscheidend für den Misserfolg ist aber nicht fehlendes Know-how, sondern entsprechende gesellschaftliche Strukturen, die das Vorankommen oft verhindern. Es braucht keine besondere "Förderung", sondern Wandel und Sichtbarkeit. Für letzteres sorgen wir mit unserer Redaktion - viel Spaß beim Lesen und Entdecken!

    Arbeitgeber stellen sich vor

    Klick auf das Logo und geh zum jeweiligen Beitrag mit einem ganz speziellen Role Model!

    Was macht einen guten Arbeitgeber in Sachen Diversity, Frauenförderung aus …?

    Unternehmen nur durch ein Vorstellungsgespräch kennenzulernen, ist nicht immer einfach. Daher lohnt es sich, bereits frühzeitig Fragen zu stellen, um die dir wichtigen Dinge abzuklären:

    • Gibt es Mentoring-Programme?
    • Kann man dir weibliche Vorbilder in Führungspositionen nennen?
    • Haben Mitarbeitende interne Netzwerke bilden dürfen?
    • Stichwort soziales Engagement mit Kolleg:innen: Gibt es das und zu welchen Zwecken?
    • Gibt es Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge und sind diese auch für nicht der Norm entsprechende Menschen nützlich?
    • Gibt es passende Arbeitsumgebungen für neurodivergente Menschen, bspw. gedimmtes Licht, Lrämschutz, Home Office-Möglichkeiten?

    Das sind Basisfaktoren, mit denen du bereits vorfühlen kannst, ob sich bei diesem Arbeitgeber in Sachen DEI überhaupt etwas tut.

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper. Kostenlos und ohne Registrierung.

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm

    Das Angebot ist üppig – klar, Traineeangebote kommen ja auch bei euch gut an. Wir haben die ultimative Checkliste erstellt, die dir hilft, das perfekte Traineeprogramm für dich zu finden! Hier kannst du weiterlesen.


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Da sich echte Gespräche vor Ort und Videocalls ein wenig voneinander unterscheiden, solltest du einige Dinge beachten, damit du den perfekten ersten Eindruck machen (und dir verschaffen!) kannst. Hier geht's zu unserer praktischen Checkliste!


    "Für Bewerbungen sollte man sich niemals verbiegen"

    Sandra Gehde, Personalmanagerin, erzählt uns von ihren Tipps und Tricks für eine erfolgreiche und mühelose Bewerbung. Sie stellte fest: Die meisten stecken zu viel Arbeit in ihre Bewerbung und verkomplizieren es sich selbst. Hier kannst du weiterlesen.

    The Fulfilment Finder

    Der Fulfilment Finder ist eine kurze Umfrage, gestaltet von "The Female Lead" und soll den teilnehmenden Frauen ein wenig Einsicht in sich selbst geben: Die Fragen zielen auf Arbeit, das Selbst, Gehalt, Beziehungen und die Gesellschaft ab. 

    Hier geht's zur kostenlosen Umfrage. 

    "The Female Lead is a charity dedicated to inspiring females and helping them to achieve fulfilment and success. We use research and data to learn about women’s lives and challenges so that we can help create a more equal society."

     

    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    copyright 2017 - 2025 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.