Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Von einer, die auszog, die Welt zu erhellen.
    Unternehmenszentrale Osram

    Von einer, die auszog, die Welt zu erhellen.

    0
    By Bettina Riedel on 2. November 2017 Energiesektor, Female Engineering, NaWi, Physik, TOP-ARBEITGEBER ING

    Wer bei dem Fachbereich Optik nur an Brillen oder gutes Aussehen denkt, dem entgehen als Physiker echte Karrierechancen. Wo? Bei OSRAM, Spezialist für LED Technologie und Automobilbeleuchtung. Jasmin Muster, Applikations-/ Entwicklungsingenieurin, stieg nach ihrem Studium dort ein und erklärt im Gespräch mit www.hitech-campus.de, welche Vielfalt wirklich hinter OSRAM steckt.

    Hätte man sie als Kind gefragt, was sie studieren möchte, hätte sie ,Maschinenbau’ geantwortet. „Zum Glück habe ich mich für die Physik entschieden“, stellt sie fest, während sie eine Lichtquelle für Messungen im Labor vorbereitet. An der Uni bemerkte Jasmin recht schnell, dass Frauen in ihrem Fach mehr als unterrepräsentiert waren. Trotzdem war sie hier richtig: Sie wollte forschen und aktiv entwickeln. Damit war nach dem Master in Engineering Physics an der TU Darmstadt der Weg in die Industrie klar vorgegeben – und der Weg zu OSRAM geebnet.

    Berufsziel: Aktiv entwickeln und forschen

    Ihr Berufsziel, aktiv zu entwickeln und vorne dabei zu sein, kann sie bei OSRAM ohne Probleme verwirklichen: Sie arbeitet aktuell am Standort Herbrechtingen in der Vorentwicklung – auf ihrer Visitenkarte steht „Advanced Development Automotive Division SSL“. Hier werden jährlich mehr als vier Millionen Autolampen produziert. Mit dem fachlichen Schwerpunkt ,Optik’ bringt sie die passende Ausbildung mit.  Was sie daran fasziniert? „Alles dreht sich um Licht. Man braucht es zum Leben und es beeinflusst den Menschen unfassbar. Mit der Farbtemperatur können Menschen aufgeweckt oder schläfrig gemacht werden. Eine kleine blaue Lampe an der Armatur hält beispielsweise Fahrer in der Nacht besser wach.”

    Ein gutes Gefühl kann sie den Menschen mit ihren Lichtquellen auch geben. Seit mittlerweile fünf Jahren ist Jasmin Muster bei OSRAM tätig. In der SSL kümmert sie sich um alles, was mit LED oder Lasern zu tun hat. Zurzeit hat sie ihren Schwerpunkt auf optischer Messtechnik. Nach ihrem Studium recherchierte sie für ihren Berufseinstieg über Optikdesign – und stieß recht schnell auf OSRAM und war überrascht über die Projekte, die hier bearbeitet werden. „Das sieht man eigentlich erst richtig, wenn man sich aktiv damit beschäftigt. Was ich interessant finde, ist natürlich der Markt für LED, SSL und Laser, denn der ist noch stark im Wachstum.” OSRAM baut nicht nur die Lichtquellen selbst, sondern auch die Elektronik im direkten Umfeld wie beispielsweise Vorschaltgeräte, die LED-Treiber. „Oder wir integrieren die Lichtquelle hoch, sodass am Ende ein ganzes Modul steht, in dem ein Kühlkörper direkt schon integriert ist.”

    Interaktives Vorstellungsgespräch

    Warum sie sich für OSRAM entschieden hat? Unter anderem wegen der tollen Atmosphäre, die sie während ihres Vorstellungsgesprächs kennenlernen konnte – statt nur am Schreibtisch Fragen zu beantworten, ging sie durch ,ihre‘ Abteilung und unterhielt sich mit den potenziellen Kollegen . „So wie ich die Menschen hier kennengelernt habe, so herzlich wurde ich tatsächlich auch aufgenommen. Man merkt, dass sich jeder die Zeit nimmt, dir Sachen zu erklären und dass du hier wirklich willkommen bist.“ Eingestiegen ist sie letztendlich direkt als Applikationsingenieurin.

    Hier in der Applikation werden etablierte Lichtquellen zu einem oder mehreren Endprodukten weiterentwickelt. Gemeinsam mit ihren Kollegen überlegte sie sich über diese 18 Monate nicht nur, wie die Anwendungen aussehen könnten, sondern half im Team auch den Kunden auf der Suche nach dem passenden Design für die jeweilige Lichtquelle. Design-In-Support nennt man das. „Man gibt Tipps, welche verschiedenen Lichtfunktionen der Kunde realisieren und wie man das Produkt gestalten könnte“, erklärt Jasmin. Damit sie von Anfang an durchstarten konnte, bekam sie ein eigenes Projekt – und einen Paten aus der Abteilung, den sie die ersten Tage begleitet hat und für ihre Fragen zur Verfügung stand. Dann verlagerten sich ihre Aufgaben zusehends in die Vorentwicklung. Mit anderen Worten: Jasmin prüft, ob sich die Ideen, die sie gemeinsam mit den Kollegen ersonnen hat, auch umsetzen lassen. Fünf Laserlabore hat Jasmin in den letzten Jahren in Herbrechtingen aufgebaut – eine große Aufgabe für einen Menschen, der noch am Anfang seiner Karriere steht. Laserlicht für Fahrzeuge ist seit etwa zwei Jahren ein ganz heißes Thema. Eine entsprechend wichtige Rolle spielt es in der Vorentwicklung. „Beim Umgang mit nackten Laserdioden, die später in unseren Lichtmodulen verbaut werden, ist die Sicherheit eine große Herausforderung“, erläutert sie. „Man muss den Raum, in dem man Messungen und Tests vornimmt, so gestalten, dass niemand in den Lichtstrahl hineinlaufen kann.“

    OSRAM: Die richtige Karriereentscheidung

    Jasmin hat es nie bereut, zu OSRAM gekommen zu sein. „Mein Job macht mir sehr viel Spaß. Ich kann hier alle Facetten meiner Persönlichkeit einfließen lassen“, erklärt sie, die sich selbst als perfektionistische Kreative oder auch kreative Perfektionistin bezeichnet. „In meiner Funktion muss ich in mancher Hinsicht sehr strukturiert und organisiert sein. Sonst gäbe es Chaos. Andererseits geht es gerade in der Vorentwicklung nicht ohne Kreativität. Schließlich sitzen wir oft zusammen und überlegen gemeinsam, was wir als nächstes aushecken können.“ Wenn am Ende des gemeinsamen kreativen Prozesses dann eine neue Lichtquelle entsteht, ist das schon ein ziemlich cooles Gefühl, bestätigt Jasmin. Und noch viel cooler ist es, wenn man das eigene „Baby“ dann auch noch in der Praxis im Einsatz sieht. So wie das Lasermodul, das Jasmin gemeinsam mit ihren Kollegen entwickelt hatte und in einem Motorsportwagen verbaut wurde. „Wir hatten die Idee und haben die Prototypen gebaut“, sagt sie. „Wenn man dann sieht, wie unsere Erfindung in einem Rennauto rumflitzt, macht einen das schon ein bisschen stolz.“ Auch fünf Jahre nach ihrem Einstieg bleibt es also weiterhin spannend für Jasmin Muster. 


    Ingenieure bei Osram, Osram als Arbeitgeber, Jasmin Muster engineering physicsJasmin Muster, 30 (Stand 2015), absolvierte ihren Master in Engineering Physics an der TU Darmstadt und stieg 2010 als Applikationsingenieurin bei OSRAM ein. Sie legte ihren fachlichen?Schwerpunkt auf Optik, weil sie Licht als elementar empfindet – und das optimal bei OSRAM einbringen kann.


    Weitere Informationen zu den Einstiegsmöglichkeiten für Studenten und Absolventen bei OSRAM findet ihr auch auf der Website osram.de/karriere.


    Weitere Beiträge zur Energiebranche gibt’s hier in der Übersicht.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Meet BearingPoint!

    13. &  14. April in Köln  

    Make an Impact & create the Future of Sustainable Finance

    Bei unserem Karriereevent erwarten dich Einblicke in spannende Beratungsprojekte mit dem Schwerpunkt Sustainable Finance und eine interessante Case Study zu einem strategischen Nachhaltigkeitsthema gemeinsam mit dem Start Up Kraftling. Das Event wird abgerundet von einem tollen, kulinarischen Abendprogramm. Bei all dem kommt Networking mit deinen potenziellen zukünftigen Kolleg:innen natürlich nicht zu kurz.

    Du bringst gleichermaßen das Consultant- und Entrepreneur-Gen mit? Dann ist unser Karriereevent genau das Richtige für dich: Unterstütze ein Start Up im Rahmen der Case Study dabei, deren Sustainable Finance Ansatz auf die nächste Ebene zu heben.

    Bewerbe dich bis zum 29. März mit deiner Kurzbewerbung – weitere Details auch zum Event und der Agenda erhältst du hier. 


    21. April, SAP-Headquarter in Walldorf

    #FRESHFACES2023

    Studium abgeschlossen und was nun? Wenn du auf der Suche nach einer Herausforderung im IT-Umfeld und im Bereich SAP bist, solltest du dir diese einmalige Chance nicht entgehen lassen!

    Der Fresh Faces Power Day am 21. April 2023 im SAP-Headquarter in Walldorf: Lerne SAP-Partnerunternehmen, wie BearingPoint, kennen und beweise in Workshops dein Können.
    Klingt spannend? Jetzt bewerben unter: https://www.freshfaces.online/de/power-day-deutschland-am-21-april


    27. April in Frankfurt am Main

    Women@BearingPoint presents: Workshop „How to build your own brand”

    Worauf darfst du dich freuen?
    Unser Workshop dreht sich rund um Themen wie Markenbildung und Visibilität. Dich erwartet außerdem eine geführte Reflexionsübung. Darüber hinaus kannst du die Gelegenheit nutzen, in den Austausch mit erfahrenen BearingPoint Beraterinnen und Recruiterinnen zu treten, um deine persönlichen Fragen zu Consultingalltag und Karriereperspektiven zu stellen.

    An wen richtet sich die Veranstaltung?
    An Studentinnen, Doktorandinnen und weibliche Young Professionals, die sich über die Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten in der Technologie- und Managementberatung informieren und Impulse zum Thema Personal Branding erhalten möchten.

    Wann?
    Donnerstag, 27. April 2023 | 15:30 – 18:00 Uhr mit anschließendem gemeinsamen Ausklang bis ca. 19:30 Uhr

    Wo?
    BearingPoint Office | Frankfurt am Main Deine An- und Abreise (Bahnticket, 2. Klasse) zum Workshop werden dir im Anschluss an das Event erstattet.

    Mehr Informationen zum Event und deiner Bewerbung (bis zum 19. April) findest du hier.

    Meet msg systems!

    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Hochschul-News

    Mathematiker in Data Science
    Prof. Francesca Biagini, Bild: C. Olesinski/LMU

    LMU München: Finanz-Mathematiker in der Datenanalyse

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.