Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Berufseinstieg 2022: Die Bedeutung von Cybercrime-as-a-Service, MDR Services, Clouds & Co

    Berufseinstieg 2022: Die Bedeutung von Cybercrime-as-a-Service, MDR Services, Clouds & Co

    0
    By Bettina Riedel on 14. Februar 2022 Cloud, IT-Dienstleister, Karrierenetzwerk IT-Sicherheit & Cyber, Karrierenetzwerk Software Engineering, Künstliche Intelligenz

    Warum Cybercrime boomt? „Weil es keine IT-Kenntnisse braucht, um Cybercrime-as-a-Service zu nutzen“, erklärt Jona Ridderskamp. Was wichtig ist für Absolvent:innen und wieso auch ein gewisses Gemeinwohl hinter Jobs in der Cybersecurity steckt, erzählt er im Interview.

    Herr Ridderskamp, welche Cyber-Bedrohungen sind die Häufigsten und welche sind maximal gefährlich?
    Die häufigsten und gefährlichsten Cyber-Attacken sind Ransomware-Angriffe. Dabei werden IT-Systeme vollverschlüsselt und die Unternehmen mit den eigenen Daten erpresst. Die Ziele der Ransomware-Attacken sind dabei vielfältig: Hauptziel sind laut einer Datenauswertung von Trellix hauptsächlich Banken, Versorgungsunternehmen und der Einzelhandel. Aber auch die Infrastruktur und die Verwaltung geraten immer häufiger ins Fadenkreuz von Hackern. Zuletzt gab es Attacken auf Flughafen-Servicedienstleister (Swissport), die zu Ausfällen im Flugbetrieb führten; bei einem der wichtigsten Zulieferer von Coca-Cola in den USA können seit Wochen keine Löhne ausgezahlt werden. Bei uns in Deutschland traf es sogar einen Landkreis. Als im Sommer des vergangenen Jahres der Landkreis Bitterfeld von Hackern angegriffen wurde, traf dies vor allem die einfachen Bürger: Wohngeld und Arbeitslosengeld konnten über einen längeren Zeitraum nicht ausgezahlt werden.

    Dahinter steckt ein kriminelles System, dass wir als Cybercrime-as-a-service (Ccaas) bezeichnen. Dabei wird die Software und die Infrastruktur an Cyberkriminelle „lizenziert“. Dadurch bleibt der Aufwand gering – der Ertrag steigt aber durch eine steigende Zahl an Lizenznehmer. Es werden keine professionellen IT-Kenntnisse mehr benötigt, um Cyberbetrug zu begehen.

    Als Reaktion auf dieses Ccaas-Modell ist es unbedingt nötig, eine höhere Aufklärung im Bereich IT-Sicherheit voranzutreiben und durch Schulungen und häufiges Analysieren von Schwachstellen zu reagieren. Wir von der suresecure GmbH halten die Einrichtung eines Security-Operation-Center, das sämtliche Bereiche der Unternehmens-IT rund um die Uhr überwacht, für den wichtigsten Schlüssel im Kampf gegen Cyberkriminalität. Denn nicht nur die besten Software-Lösungen sind wichtig, sondern vor allem auch eine menschliche Expertise, die dahintersteht.

    Gibt es neue Technologien, die das Feld der Cybersecurity gerade aufmischen?
    Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass die IT immer häufiger ins Homeoffice der Mitarbeitenden ausgelagert wurde. Diese weiteren Endpoints und die Auslagerung von Daten und Prozessen in Clouds sind eine gute Möglichkeit, das Arbeiten unabhängiger von einem festen Arbeitsplatz zu machen. Dies benötigt aber auch neue Lösungen im Bereich der IT-Security. MDR Services, die auch die unterschiedlichen Endpoints eines Unternehmens im Blick behalten, sind deutlich wichtiger geworden. Außerdem gibt es immer mehr Security-Lösungen, in denen machine learning eine immer größere Rolle spielt und bei denen Algorithmen in Datensätzen Muster und Gesetzmäßigkeiten erkennen können und so schnell Lösungen entwickeln können.  

    Bei IT und Cybersecurity denkt man schnell an Programmier-Aufgaben. Welche IT-Jobs bietet die Cybersecurity-Branche noch?
    Wir unterscheiden dabei grundsätzlich zwei Bereiche. Die organisatorische Sicherheit und die technische Sicherheit. Die organisatorische Sicherheit stellt sicher, dass bestimmte Standards (BSI, DSGVO) eingehalten werden, während sich die technische Sicherheit um praktische Lösungen kümmert. Wir als Unternehmen, das Security-Consulting anbietet, und auch die technische Umsetzung leistet, wissen, dass ein hoher Grad an technischem Verständnis in jedem Bereich ein unschätzbarer Vorteil ist. Der Bedarf an IT-Spezialisten und Consultants, die konzipieren und beraten, die umfangreiche IT-Projekte umsetzen und auch Forensiker, die serviceorientiert arbeiten, ist hoch.

    Was sollten angehende Absolvent:innen beim Berufseinstieg in die Cybsersecurity nach Ihrer Meinung berücksichtigen?
    Die Cybersecurity ist ein Feld, das sehr dynamisch ist und dringend erfordert, stetig dazu zu lernen. Der Satz „man lernt nie aus“ trifft in hohem Maße auf die IT-Security-Branche zu. Es ist nötig, sich ständig anzupassen und fortzubilden. Daneben ist aber auch ein Bewusstsein für die gesellschaftliche Relevanz wichtig. Wir von der suresecure haben uns nicht umsonst auf die Fahne geschrieben, die „die digitale Welt zu einem sicheren Ort zu machen“. Auch wenn dieses Ziel utopisch klingt, ist dies unser Anspruch. Denn häufig hängen Existenzen davon ab, dass wir unseren Job richtig und mit Leidenschaft ausführen. Das bedarf auch einer dementsprechenden Integrität. Wer IT-Security betreibt, muss sensibel mit Daten, aber auch mit Menschen umgehen. Denn häufig kommt es bei Cybervorfällen zu brenzlichen Situationen. Betroffene leiden häufig unter Existenzängsten und auch hier ist es nötig, sensibel und menschlich zu reagieren. Das sind vielfältige und hohe Anforderungen, aber es zeigt auch: Das was wir tun, ist etwas Gutes und das tun wir mit Leidenschaft.

    Weitere Beiträge zum Thema Cyber Security findest du hier im Karrierenetzwerk.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Top-Arbeitgeber für Software Engineering & Digital Business

    Klick auf das Logo und geh zum Profil!

    Hochschulnews

    KI als breit eingesetzte Schlüsseltechnologie

    Prof. Holger Hoos, RWTH Aachen

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Meet EDDI – Edeka Digital
    23. März 2023

    Pitch Club Developer Edition – Softwareentwickler

    EDEKA DIGITAL X Pitch Club // Bei der Pitch Club Developer Edition hast Du die Möglichkeit, Dich von etablierten Konzernen, KMUs und innovativen Startups davon überzeugen zu lassen, warum sie genau der richtige Arbeitgeber für Dich sind. Dabei wird den pitchenden Unternehmen alles abverlangt. Die Bühne wird dabei zum „Ring“. Bei lockerer After-Work Atmosphäre kann anschließend in persönlichen Gesprächen der Kontakt weiter vertieft werden.
     

    Weitere Events gibt es im im Eventkalender. 

    Meet msg systems!

    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Meet ZITiS!

    Triff uns am 27. Oktober 2023 auf der ITCS im MOC München! Mehr zum Event wird erst in den kommenden Wochen Veröffentlicht.

    Wie es im neuen Jahr mit weiteren Events weitergeht, erfährst du hier.

    Meet ZITiS!

    Triff uns am 27. Oktober 2023 auf der ITCS im MOC München! Mehr zum Event wird erst in den kommenden Wochen Veröffentlicht.

    Wie es im neuen Jahr mit weiteren Events weitergeht, erfährst du hier.

    Studentische Gruppe im Porträt

    Mit Künstlicher Intelligenz gegen Unkraut

    Gaming Gaming Gaming Gaming

    Du interessierst dich für die gaming-Industrie und fragst dich:

    Wo in Deutschland haben die Gaming-Unternehmen ihre Standorte?

    Auf der gamesmap.de findest du genau diese Information.

    Hot-Spots sind die Regionen Düsseldorf, Berlin, München und Hamburg, aber auch ländlichere Regionen wie Gotha und Fulda haben passende Unternehmen in petto.

    Welche Jobs bietet die Gaming-Branche?

    Das findest du ganz easy über den Ausbildungskompass heraus!

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.