Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Exzellenz-Forschung ausgezeichnet: Prof. Monika Aidelsburger von der LMU
    Prof. Aidelsburger, ausgezeichnete Forschung, Auszeichnung Physik
    Prof. Monika Aidelsburger. Copyright: LMU

    Exzellenz-Forschung ausgezeichnet: Prof. Monika Aidelsburger von der LMU

    0
    By Bettina Riedel on 6. Juli 2021 Female Engineering, Hochschulnews, Karrierenetzwerk Mathe + NaWi, NaWi, Physik

    Quantensimulation und experimentelle Untersuchung von ultrakalten Quantengasen in optischen Gittern – das ist das Steckenpferd von Prof. Monika Aidelsburger von der LMU. Im Sommer 2021 wurde die vielzitierte Wissenschaftlerin erneut ausgezeichnet, dieses Mal mit dem Alfried Krupp-Förderpreis.

    Prof. Aidelsburger, Sie gelten als eine der meistzitierten Akademikerinnen und wurden kürzlich mit dem Alfried Krupp-Förderpreis 2021 ausgezeichnet. Glückwunsch dazu! Helfen Auszeichnungen wie diese dabei, die wissenschaftliche Karriere voranzutreiben?
    Ja, auf jeden Fall! Meines Erachtens gibt es zwei wichtige Aspekte: Zum einen ist ein Preis eine große Anerkennung für die eigene Forschungsarbeit, die dadurch auch außerhalb des eigenen Forschungsbereichs sichtbar wird – und das auch in der breiteren Öffentlichkeit. Das ist sehr wichtig und bietet uns die Gelegenheit, unsere Arbeit anschaulich und verständlich darzustellen. Darüber hinaus ist die Auszeichnung natürlich auch eine große Motivation, um die eigene Forschung weiter voranzutreiben. Zum anderen ist der Alfried-Krupp-Förderpreis außergewöhnlich, da er jungen Hochschullehrer:innen ermöglicht, Ideen umzusetzen und Forschungsprojekte zu realisieren, ohne dabei an spezielle Fördermittel gebunden zu sein. Die Forschungsgelder können hier sehr flexibel von den Preisträgern eingesetzt werden. Das bietet eine einmalige Chance, Forschungsideen weiterzuentwickeln und umzusetzen.

    Dürfen wir fragen: In welche Projekte wird die Dotierung von 1 Million Euro voraussichtlich fließen?
    Ich habe natürlich ein paar Ideen, aber es steht noch nicht abschließend fest. Ich habe ja erst vor kurzem von dem Preis erfahren.

    Wenn Sie sich völlig frei von Limitierungen ein Forschungsprojekt aussuchen könnten, worum würde es sich drehen?
    Ich bin eigentlich sehr zufrieden mit meiner aktuellen Forschungsrichtung. Die Mittel waren zwar bisher an bestimmte Projekte gebunden, allerdings konnte ich die Schwerpunkte durchaus selbst setzen. 2018 habe ich einen ERC Starting Grant von der EU für die Quantensimulation von Gittereichtheorien mit ultrakalten Yb Atomen eingeworben. Das ist eine sehr spannende Richtung, die ich auch weiterhin aktiv verfolgen möchte. Das langfristige Ziel ist hier, Teilchenphysik mit kalten Atomen in einem Optiklabor zu untersuchen.

    Welche Herausforderung der Quantenphysik gilt es Ihrer Meinung nach am Dringlichsten zu lösen?
    Die experimentelle Quantenphysik hat enorme Fortschritte in der Kontrolle von einzelnen, beziehungsweise wenigen Teilchen gemacht. Wegweisende Arbeiten auf diesem Gebiet wurden mit dem Nobelpreis in Physik für S. Haroche und D. Wineland in 2012 gewürdigt. Eine der zentralen Aufgaben ist es nun, Quantensysteme mit mehreren 10.000 Teilchen zu realisieren, ohne dabei die experimentelle Kontrollierbarkeit individueller Teilchen aufzugeben. Gelingt uns dieser Schritt, können wir mit faszinierenden Anwendungen rechnen.

    Erfahren Sie als Frau in der Physik neidische Reaktionen der Kolleg:innen? Wie nehmen Sie das Standing von Frauen in der Physik wahr?
    Bisher habe ich aktiv oder direkt keine neidischen Reaktionen erfahren. Frauen sind in der Physik jedoch noch immer in der Unterzahl, daher nehmen wir immer noch eine sehr spezielle Rolle ein. Ich denke das Beste, das wir an dieser Stelle machen können, ist gute Vorbilder für die nachfolgende Generation zu sein und zu versuchen, die Begeisterung für Physik und Forschung an Studierende und Schüler:innen weiterzugeben.

    Warum haben Sie sich „damals“ für die Experimentalphysik entschieden?
    Ursprünglich hatte ich eher eine Neigung zur theoretischen Physik und in der Schule eher zur Mathematik. Zum ersten Mal bin ich während meiner Bachelorarbeit in der Gruppe von Prof. Krausz und während meiner Masterarbeit in der Gruppe von Prof. Bloch mit der Forschung in der Experimentalphysik in Berührung gekommen und da hat mich auch die Faszination gepackt. Ich fand Quantenphysik schon immer sehr spannend, da es sich um Phänomene handelt, die man im Alltag nicht bemerkt. Jedoch ist das alles im Studium natürlich sehr theoretisch. Diese Phänomene tatsächlich im Labor zu erfahren und direkt durch Messungen „sichtbar“ zu machen, beziehungsweise mit Quantenphänomenen arbeiten zu können, war für mich eine unglaubliche Erfahrung. An diesem Punkt war für mich klar, dass das genau das ist, was ich langfristig machen möchte.

    Was würden Sie jungen Frauen empfehlen, die sich für ein NaWi-Studium, aber noch nicht zwischen Wirtschaft und Wissenschaft entschieden haben?
    Am wichtigsten ist es, sich für eine Arbeit zu entscheiden, die Spaß macht und die persönlich fasziniert. Unabhängig von Wirtschaft oder Wissenschaft verbringt man sehr viel Zeit mit der Arbeit. Ich persönlich empfinde das aber nicht als Belastung, oder eben als Arbeit, da mir die Forschung und die damit verbundenen Fragestellungen Spaß machen und es für mich immer wieder von Neuem eine große Freude ist, wenn ich ein Problem verstanden habe oder eine Messung nach langer Aufbauphase endlich funktioniert. Wichtig ist außerdem ein gutes Team sowie ein gutes Netzwerk, das einem auch in schwierigen Phasen weiterhilft und unterstützt.


    Die 34-jährige Prof. Monika Aidelsburger ist seit 2019 Professorin für künstliche Quanten­materie an der Fakultät für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und damit die jüngste Professorin der Universität.


    Zurück zum Karrierenetzwerk Mathe + NaWi geht es hier! 

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Meet BearingPoint!

    13. &  14. April in Köln  

    Make an Impact & create the Future of Sustainable Finance

    Bei unserem Karriereevent erwarten dich Einblicke in spannende Beratungsprojekte mit dem Schwerpunkt Sustainable Finance und eine interessante Case Study zu einem strategischen Nachhaltigkeitsthema gemeinsam mit dem Start Up Kraftling. Das Event wird abgerundet von einem tollen, kulinarischen Abendprogramm. Bei all dem kommt Networking mit deinen potenziellen zukünftigen Kolleg:innen natürlich nicht zu kurz.

    Du bringst gleichermaßen das Consultant- und Entrepreneur-Gen mit? Dann ist unser Karriereevent genau das Richtige für dich: Unterstütze ein Start Up im Rahmen der Case Study dabei, deren Sustainable Finance Ansatz auf die nächste Ebene zu heben.

    Bewerbe dich bis zum 29. März mit deiner Kurzbewerbung – weitere Details auch zum Event und der Agenda erhältst du hier. 


    21. April, SAP-Headquarter in Walldorf

    #FRESHFACES2023

    Studium abgeschlossen und was nun? Wenn du auf der Suche nach einer Herausforderung im IT-Umfeld und im Bereich SAP bist, solltest du dir diese einmalige Chance nicht entgehen lassen!

    Der Fresh Faces Power Day am 21. April 2023 im SAP-Headquarter in Walldorf: Lerne SAP-Partnerunternehmen, wie BearingPoint, kennen und beweise in Workshops dein Können.
    Klingt spannend? Jetzt bewerben unter: https://www.freshfaces.online/de/power-day-deutschland-am-21-april


    27. April in Frankfurt am Main

    Women@BearingPoint presents: Workshop „How to build your own brand”

    Worauf darfst du dich freuen?
    Unser Workshop dreht sich rund um Themen wie Markenbildung und Visibilität. Dich erwartet außerdem eine geführte Reflexionsübung. Darüber hinaus kannst du die Gelegenheit nutzen, in den Austausch mit erfahrenen BearingPoint Beraterinnen und Recruiterinnen zu treten, um deine persönlichen Fragen zu Consultingalltag und Karriereperspektiven zu stellen.

    An wen richtet sich die Veranstaltung?
    An Studentinnen, Doktorandinnen und weibliche Young Professionals, die sich über die Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten in der Technologie- und Managementberatung informieren und Impulse zum Thema Personal Branding erhalten möchten.

    Wann?
    Donnerstag, 27. April 2023 | 15:30 – 18:00 Uhr mit anschließendem gemeinsamen Ausklang bis ca. 19:30 Uhr

    Wo?
    BearingPoint Office | Frankfurt am Main Deine An- und Abreise (Bahnticket, 2. Klasse) zum Workshop werden dir im Anschluss an das Event erstattet.

    Mehr Informationen zum Event und deiner Bewerbung (bis zum 19. April) findest du hier.

    Meet msg systems!

    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Hochschul-News

    Mathematiker in Data Science
    Prof. Francesca Biagini, Bild: C. Olesinski/LMU

    LMU München: Finanz-Mathematiker in der Datenanalyse

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.