Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Mit Idealismus und Cutting-Edge-Forschung der Cybercrime entgegnen
    Kampf gegen Cybercrime

    Mit Idealismus und Cutting-Edge-Forschung der Cybercrime entgegnen

    0
    By Bettina Riedel on 1. Oktober 2019 Hochschulnews, IT-Dienstleister, Karrierenetzwerk IT-Sicherheit & Cyber, Karrierenetzwerk Software Engineering, Künstliche Intelligenz

    Unternehmen, Behörden oder Privatpersonen: Vor Cyberangriffen ist niemand sicher. Gegen eine derart omnipräsente Bedrohung bedarf es des Schutzes und der Verteidigung – und so haben sich eine Vielzahl an Unternehmen, Behörden und Forschungsinstitutionen dem Thema Cybersicherheit verschrieben: Entsprechend gut und breitgefächert sind die Perspektiven für IT-Absolventen mit dem richtigen Profil.

    Hinlänglich bekannt ist die Bedrohung, die mit der Digitalisierung einhergeht. Noch nicht so bekannt aber ist, welche Dimension derartige Angriffe inzwischen angenommen haben. So sind es meist ganze Kampagnen, die auf spezifische Branchen oder auch Länder ausgerichtet sind. Zudem steht inzwischen eine ganze Industrie mit ausgeklügelten Geschäftsmodellen dahinter. Und diese Industrie floriert, ist sie doch wie jede andere klassische Branche auch nach dem Prinzip der Arbeitsteilung beziehungsweise der Spezialisierung organisiert. 

    Analog zur »guten Seite« der IT-Industrie gibt es Schadsoftware-Entwickler, Personen, die deren Vertrieb oder den Support übernehmen, Serviceanbieter wie Infrastruktur-Hoster, VPN-Anbieter, Botmaster oder Plattformanbieter, Personen, die die »Money Mules« anwerben, »Money Mule«-Führer und natürlich denjenigen, der die Funktion des Geld-Esels selbst übernimmt. Ähnlich vielfältig stellen sich die Geschäftsmodelle dar: Es gibt Crime as a Service, Erpressung, den Identitätsdiebstahl, Sabotage, Bankbetrug sowohl auf individueller Ebene als auch auf Institutionsebene, Industriespionage und vieles mehr.

    Dabei kommen die Täter aus so unterschiedlichen Bereichen wie der organisierten Kriminalität oder staatlich tolerierten, mitunter sogar gesponserten Gruppen. Sie können aber auch Teenager sein, die am heimischen PC die Möglichkeiten ihrer Fertigkeiten austesten. Die Opferzahlen, die durch wenige oder sogar einzelne Täter erreicht werden, schnellen hingegen in die Höhe. Auch ist die organisatorische Situation nicht wenig herausfordernd: Der Cyberraum kennt be­­­­kannt- ­lich keine Ländergrenzen und so sind in aller Regel länder-, jurisdiktions- und gesetzübergreifende Strafverfahren notwendig – bei Ländern, die hier nicht kooperativ agieren, erschwert dies eine Strafverfolgung zusätzlich. Das Ergebnis ist eine hochkomplexe Lage.

    Vielfältige Herausforderungen für die Cyberabwehr: Diese wie eine Industrie organisierte Maschinerie einerseits verbunden mit der Unübersichtlichkeit andererseits, wenn es um Tätergruppen und Player geht, führt zu einer besonderen Herausforderung für die Abwehr. Auf technischer Ebene hat man mit einer hohen Dynamik, einer immensen Masse an Information und schneller Weiterentwicklung der Techniken zu kämpfen. So passen Angreifer ihre Strategien und Verschleierungstaktiken ständig an. Ein Wettlauf für beide Seiten. 

    Umso wichtiger ist angewandte Cybersicherheitsforschung, wie sie am Fraunhofer FKIE betrieben wird: Hier wird, ge­meinsam mit Behörden und Unternehmen und zu deren Unterstützung, dort geforscht, wo noch wenig Wissen vorhanden ist, an der Cutting Edge. Anders als an Universitäten hat man gerade hier die Möglichkeit, an realen Fällen mitzuarbeiten und zum Beispiel tatsächlich bei Zerschlagung einer Botnetz-Infrastruktur oder bei Festnahme der Verantwortlichen zu unterstützen. Dabei geht es darum, die Angriffstaktiken zu analysieren, Schutz- und Resilienzmaßnahmen zu erforschen und so den Angreifern immer einen Schritt voraus zu sein.


    Aktuelle Einstiegsmöglichkeiten bei Fraunhofer auf dem Karriereportal! 


    Kampf gegen Cybercrime
    Ein Cyber-Angriff kann auf viele Weisen geschehen – Angreifer entwickeln ihre Methoden ständig weiter

    An vielen Stellen fehlt es gerade an der erforderlichen technischen Expertise oder aber die Kosten hierfür sind zu hoch. Gute Chancen also für junge Fachkräfte und Uni-Absolventen mit Idealismus! Ihnen bieten sich Möglichkeiten bei Be­hörden wie dem BSI, bei Unternehmen wie der Telekom und eben auch in der angewandten Forschung. 

    Dabei ist der Bedarf der verschiedenen Player an Personal breit gefächert – gerade, weil das Thema technisch komplex ist, sind Spezialisierungen notwendig. Ge­sucht werden unter anderem gut ausgebildete Malware-Analysten, Pen-Tester und Softwareentwickler, die Schadsoftware analysieren, Schwachstellen aufdecken oder Algorithmen für die automatisierte Suche nach Anomalien entwickeln. Fachkräften bieten sich vielfältige Perspektiven – je nach persönlicher Präferenz können Absolventinnen und Absolventen den für sie interessantesten Weg einschlagen. 

    IT-Studierende, die diesen Weg einschlagen möchten, sollten fit sein in der Analyse von Programmen, also insbesondere von Binärcode, Assembler und Hochsprachen, in der Auswertung von Massendaten mittels Künstlicher Intelligenz und Machine Learning sowie in der Softwareentwicklung. Auch Kenntnisse in den Bereichen Netzwerke und Betriebssysteme sind notwendig, um ein Cybersecurity-Spezialist zu werden. Wer sich also für den Bereich Cybersicherheit entscheidet, kann innerhalb eines Informatikstudiums die Weichen schon frühzeitig stellen und in der Studienplanung den Fokus auf die oben genannten Themen setzen.

    Es gibt jedoch inzwischen auch spezielle Cybersecurity-Studiengänge, wie beispielsweise den, der im Wintersemester 2019/20 an Universität Bonn startet und die Informatikstudierenden auf dieses spezielle Aufgabengebiet vorbereitet.

    Wer wie beispielsweise die WissenschaftlerInnen bei Fraunhofer FKIE Cyber-Kriminellen auf der Spur sein will, sollte jedoch auch noch ein paar andere Eigenschaften mitbringen. Neugier, Kreativität und die Fähigkeit, »out of the box« zu denken, sind zum Beispiel wichtig. 

    Denn aufgrund der hohen Dynamik auf technischer Ebene muss man ständig neue Ideen entwickeln, um im Idealfall tatsächlich einen Schritt voraus zu sein. Doch selbst die besten Ideen helfen manches Mal nicht und man benötigt viele Versuche, bis die richtige Lösung für ein Problem gefunden ist. Denn ausgetretene Pfade findet man in diesem Bereich nicht, stattdessen aber viel Gestaltungsfreiraum. Hilfreich ist daher eine gewisse Frustrationstoleranz, damit man auf dem Weg zum Ziel nicht »die Flinte ins Korn wirft«. Zusätzlich hilft auch eine ordentliche Portion Idealismus, um über eventuelle Motivationslöcher hinwegzukommen, denn schließlich hat man hier die Chance, an einer guten Sache mitzuarbeiten.

    Text von: Dr. Elmar Padilla


    Mehr zu Fraunhofer auf dieser Übersichtsseite! 

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Top-Arbeitgeber für Software Engineering & Digital Business

    Klick auf das Logo und geh zum Profil!

    Hochschulnews

    KI als breit eingesetzte Schlüsseltechnologie

    Prof. Holger Hoos, RWTH Aachen

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Meet EDDI – Edeka Digital
    23. März 2023

    Pitch Club Developer Edition – Softwareentwickler

    EDEKA DIGITAL X Pitch Club // Bei der Pitch Club Developer Edition hast Du die Möglichkeit, Dich von etablierten Konzernen, KMUs und innovativen Startups davon überzeugen zu lassen, warum sie genau der richtige Arbeitgeber für Dich sind. Dabei wird den pitchenden Unternehmen alles abverlangt. Die Bühne wird dabei zum „Ring“. Bei lockerer After-Work Atmosphäre kann anschließend in persönlichen Gesprächen der Kontakt weiter vertieft werden.
     

    Weitere Events gibt es im im Eventkalender. 

    Meet msg systems!

    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Meet ZITiS!

    Triff uns am 27. Oktober 2023 auf der ITCS im MOC München! Mehr zum Event wird erst in den kommenden Wochen Veröffentlicht.

    Wie es im neuen Jahr mit weiteren Events weitergeht, erfährst du hier.

    Meet ZITiS!

    Triff uns am 27. Oktober 2023 auf der ITCS im MOC München! Mehr zum Event wird erst in den kommenden Wochen Veröffentlicht.

    Wie es im neuen Jahr mit weiteren Events weitergeht, erfährst du hier.

    Studentische Gruppe im Porträt

    Mit Künstlicher Intelligenz gegen Unkraut

    Gaming Gaming Gaming Gaming

    Du interessierst dich für die gaming-Industrie und fragst dich:

    Wo in Deutschland haben die Gaming-Unternehmen ihre Standorte?

    Auf der gamesmap.de findest du genau diese Information.

    Hot-Spots sind die Regionen Düsseldorf, Berlin, München und Hamburg, aber auch ländlichere Regionen wie Gotha und Fulda haben passende Unternehmen in petto.

    Welche Jobs bietet die Gaming-Branche?

    Das findest du ganz easy über den Ausbildungskompass heraus!

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.